Anhängerkupplung VW Caddy zu hoch
Hallo in die Runde,
bin neu im Forum und habe eine Frage zur Anhängerkupplung bei meinem VW Caddy 1,6 TDI, BJ 2011.Habe 2012 eine abnehmbare AHK von Westfalia nachrüsten lassen, die mir in den letzten Jahren für einen Fahrradträger gute Dienste geleistet hat.
Nun nutze ich sie auch für einen kleinen Kompaktwohnwagen (Gesamtgewicht 950 kg) und habe das Problem, das der Kugelkopf der AHK im Vergleich zur Aufnahme an der Auflaufeinrichtung bei meinem Wohnwagen viel zu hoch ist. Dies hat zur Folge, daß der Wohnwagen schräg hängt, mit den damit einhergehenden Sicherheitsrisiken. Die Höhe des Kugelkopfes liegt bei nicht beladenem Fahrzeug (1/2 Tank voll) bei 490 mm (Boden - Ende Kugelkopf), bei Beladung mit 130 kg im Kofferraum und 80 kg im Fahrgastraum liegt die Höhe bei 450 mm. Die Höhe der Aufnahme bei meinem Wohnwagen liegt bei 380 mm (Boden - Mitte der Aufnahme). Damit liegt diese Höhe ziemlich genau in der Mitte der gesetzlichen Vorschrift von 350 - 420 mm, der Wohnwagen hängt aber schief, bei ca. 70 mm Unterschied zur Höhe des Kugelkopfes.
Eine Deichselerhöhung für den Wohnwagen ist schwierig, weil bereits die entsprechende Deichselerhöhung von ALKO für diese Auflaufeinrichtung bei meinem WoWa serienmäßig verbaut ist.
Was tun? -
Hat jemand ein ähnliches Problem mit einer Westfalia Kupplung gehabt?
Welche AHK habt ihr verbaut und welche Höhe hat euer Kugelkopf bei nicht beladenem Fahrzeug?
Freue mich über Rückmeldung und Ideen!
33 Antworten
So ist das aber nunmal mit den Vorgaben und Normen.
An meinem Ränger hängt die Werkskugel auch in über 50 cm Höhe.
Da hängt in der Theorie jeder Anhänger hochkant dran.
Belädt man aber Pritsche und Anhänger senkt sie sich ganz schnell in den Normbereich und damit ist alles OK.....für den Gesetzgeber. Ich konnte das Problem natürlich einfach durch nen anderen tieferen Kugelkopf lösen, da ich die Pritsche selten bis an ihre Gewichtsgrenze belade. Beim Caddy leider nicht so einfach möglich.
Die AHK ist beim 4Motion ja nicht so hoch (anderer Kugelkopf), deshalb gibt es ja auch keine abnhembare AHK ab Werk/ von Westfalia für den 4Motion.
Servus,
ich habe eine abnehmbare AHK von Steinhoff, und hier ist die Kugel auf 435mm. Mein Anhänger steht damit gerade in einer Linie.
Danke für eure Beiträge und Ideen.
Habe noch keine Rückmeldung vom Westfalia Händler, vermute aber dass VW / Westfalia die Höhe auch damit begründen, dass das Fahrzeug bei Beladung mit zulässigem Gesamtgewicht in den vorgeschriebenen Bereich von 350 - 420 mm kommt.
Bei voller Beladung im Urlaub (komplette Campingausrüstung mit 2 Zelten, 2 Kajaks auf dem Dach, 3 Fahrräder auf der AKH) + 3 Personen im Auto war die AHK sicher in diesem Bereich. Da war auch sichtbar, dass der gesamte Wagen ganz schön tief hing. … da habe ich dann aber auch keinen mehr WoWa angehängt.
Bei Verwendung mit dem WoWa ändert sich das nun, da der Großteil des schweren Gepäcks entfällt, und wir zudem öfter nur mit 2 Personen fahren. Bei einer ersten Testfahrt mit dem WoWa übers WE im letzten Herbst war auf jeden offensichtlich, dass die Kupplung für meinen WoWa zu hoch war, und er schräg dranhing, trotz aller Bemühungen möglichst viel in den Bug zu packen, um die Deichsellast zu erhöhen. Der WoWa lief zwar damals recht ruhig, in schwierigeren Situationen ( Bodenwellen, Schlaglöcher, Vollbremsung, etc.) dürfte es aber kritisch werden. Da wir nicht nur auf "Rennstrecken" unterwegs sind, sondern etwa auch in abgelegenen Teilen Südeuropas, ist mir wichtig, dass der Wowa einigermaßen in der Waage ist´. Und ich fände es irrsinnig, nur um die AHK runterzubekommen, überflüssiges Gewicht hinten reinzupacken.
Tieferlegen ist mir zu aufwendig,dass mit dem Vierkantrohr werde ich mal mit meinem KFZ Mechaniker besprechen. Vermute aber mal, dass es mit allem drum und dran / TÜVabnahme nicht soviel preiswerter ist wie eine neue AHK. Habe bei einigen Caddys im Straßenverkehr schon gesehen, dass die AHK zumindest vom Augenschein her tiefer ist. Bei mir sind Kugelkopf Ende und oberes Ende der Stoßstange ziemlich auf einer Ebene, bei anderen AHK hatte ich schon den Eindruck, dass sie ein paar cm drunter liegen. Heute Abend kommt ein Bekannter, der einen Caddy gleiches Modell hat, und meines Wissens eine feste AHK von Werk aus dran hat (Westfalia). Das werde ich mir mal anschauen und ausmessen.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht genau ob es noch relevant ist. Ich habe bei meinem Caddy Maxi mit starrer AHK (ohne Beladung, mit fast vollem Treibstofftank) gemessen:
- über dem Boden: 458 mm
- unter dem "Knick" in der Stoßstage (als Karosseriepunkt unabhängig von Fahrwerk, Beladung etc.): 12 mm, siehe Bild.
Danke für die Infos und die genauen Maße! Das deckt sich ziemlich genau mit den Maßen, die ich diese Woche von der starren AHK (ab Werk von VW verbaut) gemessen habe. 460 mm vom Boden, gute 10 mm von dem Knick an der Stoßstange. Bei einer für uns vermutlich Zukunft typischen Beladung von 2 Personen vorne (ca. 130 kg) und 75 Kg im Kofferraum, ging der Wagen hinten nochmal ca. 3 cm runter.
Ich habe bis heute keine Antwort zu meiner Anfrage an einen Händler in unserer Nähe über das Kontaktformular von Westfalia, auch nicht auf eine direkte Mail an den Händler, tel. war er nicht zu erreichen. Ich habe daraufhin nochmal mit eine KFZ Meister einer Fa. bei mir im Ort gesprochen, der mir gesagt hat, dass es von Westfalia keine Einzelteile der AHK gibt, sondern nur immer den konpletten Bausatz ( bei mir damals ca. 360 Euro ohne Elektrosatz), unabhängig von der vermutlich unwahrscheinlichen Möglichkeit einen andere kürzere Stange von einem anderen Satz zu nehmen, weil dieses nicht offiziell für den Caddy zugelassen ist.
Weil ich eine zeitnahe Löung will, habe ich mich entschlossen, die komplette AHK gegen eine Kürzere auszutauschen. Ich habe mir die verschiedenen angebotenen Kupplungen angeschaut. Es gibt keine Maße für die Höhe der Kugelstange, zudem ist abhängig, wie sie verbaut ist. Bei der starren Kupplung von Bosstow gab es ein Foto der AHK an einem Caddy IV, worauf ersichtlich ist, das die Höhe des Kugelkopfes deutlich niedriger als bei mir liegt (ca. 50 mm). Habe zuvor noch die Maße der Höhe Stoßstange von 3 verschiedenen Caddy IV vermessen, da hier die Stoßstange eine etwas andere Form hat. Habe nun mal die starre AHK von Bosstow bestellt, und schau mal ob die von der Höhe geeignet ist:
https://www.ahk-preisbrecher.de/.../...04-2015-feststehend::42772.html
Wenn ja lasse ich sie austauschen.
Hab heute nochmal auf einer planen Fläche gemessen. Ich weiß zwar nicht genau, wieviel mein Maxi 4Motion hinten höher steht als der „Frontkratzer“, aber als maximal erleichterter 7-Sitzer (leer, ohne Sitzbänke) steht die abnehmbare Bosstow-Kugel (Mitte der Kugel) auf ca. 50,5 cm von unten. Welchen Knick in der Stoßstange ihr meint, hab ich nicht verstanden, das Foto scheint etwas dunkel zu sein.
Die Opel Astra-Kugelstange verringert die Kugelhöhe auf 47 cm. Und belastet mit 140 kg am hinteren Ende der Ladefläche (hatte das Gewicht zufällig dabei), senkte sich letztere noch weiter nach unten auf ca. 44 cm.
Also der Bereich 35-42 cm bei Volllast ist realistisch.
Zitat:
@haku3 schrieb am 27. Mai 2019 um 18:21:22 Uhr:
[...]
Welchen Knick in der Stoßstange ihr meint, hab ich nicht verstanden, das Foto scheint etwas dunkel zu sein.
[...]
Stimmt schon, das Bild ist etwas dunkel... Hier noch eins mit einem Pfeil auf den "Knick", welcher gemeint ist (mir fällt kein besseres Wort als Knick dafür ein...):
Man könnte es auch Kante nennen 😉.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 27. Mai 2019 um 19:19:44 Uhr:
Man könnte es auch Kante nennen 😉.
Ja das ist gut! Danke. Manches ist doch so naheliegend .... 😉
...oder Bügelfalte! 😛
Danke für die Erläuterung, damit kann ich jetzt was anfangen!
Bei mir ist dort die Höhe 55,5 cm. Das wären also tatsächlich 7 - 8 cm höher, als der Fronttriebler mit der flachen Hinterachse. Ok, mit voller Bestuhlung und vollem Tank sicher noch 5 - 6 cm.
Das ist nicht wenig.
Aber ich hab mich tatsächlich an die „Keilform“ mittlerweile gewöhnt und überlege sogar, bei neuen Stoßdämpfern das Seikelfahrwerk zu verwenden ohne die Erhöhung der Vorderachse. (Wäre sowieso nur 1 cm und ich könnte mir das Eintragen sparen)
Moin. Das Problem das die Kugel der azv zu hoch ist habe ich auch, aber nur bei meinem Plattform Anhänger mit 10 zoll Bereifung.
Ich habe auch einen caddy maxi kasten 4motion bj.2014.
Dieses Problem ist aber nur bei dem einen anhänger wie schon geschrieben, wenn ich den mit den 13 zoll Rädern dran habe steht der perfekt in wage.
Ich habe das Problem mit einer deichselerhöhung gelöst, das war am einfachsten und funktioniert seit 4 Jahren wunderbar!
Aber unser Mercedes GLE nur zum Vergleich, hat die identische Höhe der azv.
Moinsen. Ich habe einen AHZ von Auto HAK nachgerüstet. Da ist die Kugel tiefer als Oberkante Stoßfänger. Werde nach dem Frühstück mal messen. Wohnwagen und Lastenanhänger (10''😉stehen gerade
43 cm bis Oberkante Kugel
Die Kugelmitte wäre das Maß... Wenn man‘s genau nehmen möchte.
Belastet oder leer?