anhängerkupplung

Mercedes A-Klasse W169

liebe elchfreunde
war heute beim freundlichen, weil ich mir unbedingt nen anhänger für meinen elch kaufen möchte.
dazu benötige ich ja noch die entsprechende AHK von MB.
war also dort und da wurde mir zuerst mal erklärt, daß dies gar nicht so einfach sei, eine AHK nachzurüsten!!
als ich dann noch den preis dafür zu hören bekam, stand ich zuerst einmal unter schock.
der freundliche meinte, daß ich folgendes benötige:
1x neuer motor-kühler ca. 410 EUR
1x arbeitsaufwand ca. 500 EUR
1x material (inkl. elekronik) ca. 690 EUR!!!

habt ihr schon erfahrungen mit der AHK gemacht und was meint ihr zum preis??? hammer oder???

danke für eure meinungen

nadja-flo

24 Antworten

Anhängerkupplung

Hallo zusammen
Muss ich auch die Motorumbaumaßnahmen durchführen lassen, wenn ich das Fahrzeug bis an das zulässige Gesamtgewicht belaste? 🙂

Will sagen, wenn für einen Transport des neuen Regals oder der neuen Waschmaschine das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges nicht überschritten wird, kann es doch kein Problem sein, dies in einem Anhänger zu transportieren.
Klar ist, einen Wohnwagen bis nach Spanien zu ziehen, bedeutet für das Fahrzeug eine ganz andere Belastung.
Das DC auf die sichere Seite gehen muss, ist mir völlig klar aber für einen kleinen Umzug in der eigenen Region dürfte die Nutzung einer AHK doch kein Problem darstellen.
Sonst dürfte man ja auch kein anderes liegengebliebenes Fahrzeug zur nächsten Werkstatt schleppen.
Oder habe ich was falsch verstanden?
Gruß an alle

Zitat:

Man kann sogar mit ein Trabi einen Wohnanhänger dranhängen und die Karre macht nicht schlappund wird nicht heiss.Das beweist den Stand der "Technik" bei Mercedes. Da lach ich doch ab . Typisch Schwabenschrott .

Ist doch wirklich ein Witz. Wollen die noch 6,30 Euro für den größeren Lüfter beim Neuwagen sparen !

Manchmal glaube ich die spinnen bei Daimler jetzt vollends.

Unser A 200 CDI hat 36.000 Euro gekostet und da verlange ich auch was dafür.

Gut das wir die Kupplung schon dran haben.

Energieo

Hallo,

ist doch Käse mit dem neuen Kühler.

Es kauft doch niemand eine A-Klasse als Zugfahrzeug, für eienen schweren Anhänger dauerhaft zu ziehen.

Ich würde DC auf keinen Fall das Geld in den Rachen werfen.
Ich kenne einige die an den alten 168 (140) eine AHK angebaut haben. Auch ohne Kühlerumbau ist niemals der Motor zu heiß geworden.

Gruß mimalo

Anhängerkupplung

Hallo mimalo
So werde ich das auch machen. Um mal einen Teppich oder eine Couch zu transportieren werde ich keine weiteren Fahrzeugänderungen vornehmen lassen.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe mir die AHK an meinen A180 Autotronic für 550 euro einbauen lassen. Sicherlich ist die Garantie ohne den größeren Lüfter gefährdet. Aber die ist bei mir sowieso dämnächst abgelaufen. Ich fahre vorwiegend mit kleinem Hänger oder mit Fahrradgepäckträger herum. DC muß natürlich auch vom schlimmsten Fall ausgehen, nämlich Anhängerbetrieb mit voll (gebr.) Anhängelast von 1500kg, mit voll besetztem Auto mit Gepäck, Fahren in den Bergen und bei sommerliche Extremhitze ausgehen. Das alles wird bei mir zusammen nie eintreffen.
Außerdem ein Fahrradgepäckträger ist ja auch ohne AHK möglich zu benutzen, nur mit AHK ist das Ganze viel komfortabler und belastet den Motor wohl kaum anders.

Frohe Weihnachten,
Ich fahre den A200 Bj.2005 und habe bei ATU nachgefragt was eine Hängerkupplung kosten soll : ca. 780 Euro. Bei MB ca. 900 Euro. Habe mir bei Ebay eine von Westfalia gekauft 333 Euro mit 13 poligem Stecker den Einbau mache ich selbst. Ist nicht so schwer wie mancher glauben mag, ein paar Stunden und das Teil ist montiert. Eine Hebebühne ist nicht notwendig. Im Moment habe ich aber noch keinen Hänger gezogen d.h. ich weiß auch noch nicht ob ich den Com. auf neue Verbraucher programmieren lassen muss .
Bis denn
Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Energieo



Zitat:

Man kann sogar mit ein Trabi einen Wohnanhänger dranhängen und die Karre macht nicht schlappund wird nicht heiss.Das beweist den Stand der "Technik" bei Mercedes. Da lach ich doch ab . Typisch Schwabenschrott .

Ist doch wirklich ein Witz. Wollen die noch 6,30 Euro für den größeren Lüfter beim Neuwagen sparen !
Manchmal glaube ich die spinnen bei Daimler jetzt vollends.

Unser A 200 CDI hat 36.000 Euro gekostet und da verlange ich auch was dafür.

Gut das wir die Kupplung schon dran haben.

Energieo

Du erzählst vielleicht nen quatsch, das war schon immer so (bei vielen Herstellern) und ist halt auch heute noch so, ist aber meistens nur bei den kleineren Fahrzeugen.

ich sehe darin kein Problem, entweder man bestellt die AHK gleich mit oder man muß halt mehr umrüsten.

Und außerdem kann man sie ja ablasten lassen und dann baruch man auch nichts am Kühler etc. ändern lassen.

mfg

naidhammel

Zitat:

Original geschrieben von lutzk


Hallo,
ich habe mir die AHK an meinen A180 Autotronic für 550 euro einbauen lassen. Sicherlich ist die Garantie ohne den größeren Lüfter gefährdet. Aber die ist bei mir sowieso dämnächst abgelaufen. Ich fahre vorwiegend mit kleinem Hänger oder mit Fahrradgepäckträger herum. DC muß natürlich auch vom schlimmsten Fall ausgehen, nämlich Anhängerbetrieb mit voll (gebr.) Anhängelast von 1500kg, mit voll besetztem Auto mit Gepäck, Fahren in den Bergen und bei sommerliche Extremhitze ausgehen. Das alles wird bei mir zusammen nie eintreffen.
Außerdem ein Fahrradgepäckträger ist ja auch ohne AHK möglich zu benutzen, nur mit AHK ist das Ganze viel komfortabler und belastet den Motor wohl kaum anders.

Und so ist es völlig i.O. . Und wenn man sicher gehen will, kann man es beim TÜV abgelastet eintragen lassen, dann macht auch DC keinen Ärger mehr.

:-)

Zitat:

Original geschrieben von Jochen4


Frohe Weihnachten,
Ich fahre den A200 Bj.2005 und habe bei ATU nachgefragt was eine Hängerkupplung kosten soll : ca. 780 Euro. Bei MB ca. 900 Euro. Habe mir bei Ebay eine von Westfalia gekauft 333 Euro mit 13 poligem Stecker den Einbau mache ich selbst. Ist nicht so schwer wie mancher glauben mag, ein paar Stunden und das Teil ist montiert. Eine Hebebühne ist nicht notwendig. Im Moment habe ich aber noch keinen Hänger gezogen d.h. ich weiß auch noch nicht ob ich den Com. auf neue Verbraucher programmieren lassen muss .
Bis denn
Jochen

Du mußt den AHK-Betrieb bei MB auf jeden Fall freischalten lassen. Sollte als Service eigentlich umsonst sein, oder für nen 10er in die Kaffekasse, welche Sie eigentlich bei MB gar nicht mehr haben dürfen - Ihr wißt schon wegen Bestechlichkeit und so. 😉

:-)

Zitat:

Original geschrieben von naidhammel



Zitat:

Original geschrieben von Jochen4


Frohe Weihnachten,
Ich fahre den A200 Bj.2005 und habe bei ATU nachgefragt was eine Hängerkupplung kosten soll : ca. 780 Euro. Bei MB ca. 900 Euro. Habe mir bei Ebay eine von Westfalia gekauft 333 Euro mit 13 poligem Stecker den Einbau mache ich selbst. Ist nicht so schwer wie mancher glauben mag, ein paar Stunden und das Teil ist montiert. Eine Hebebühne ist nicht notwendig. Im Moment habe ich aber noch keinen Hänger gezogen d.h. ich weiß auch noch nicht ob ich den Com. auf neue Verbraucher programmieren lassen muss .
Bis denn
Jochen
Du mußt den AHK-Betrieb bei MB auf jeden Fall freischalten lassen. Sollte als Service eigentlich umsonst sein, oder für nen 10er in die Kaffekasse, welche Sie eigentlich bei MB gar nicht mehr haben dürfen - Ihr wißt schon wegen Bestechlichkeit und so. 😉

:-)

Stimmt, ATU fährt selbst nach MB um umgebaute A-Klassen freischalten zu lassen. Der Einbau meiner Hängerkupplung und der Kabelverlegung hat ca. 12 Stunden gedauert :-( weil ich Probleme mit der Stoßstange bzw. der Plastikverkleidung hatte. Die Schraubenköpfe- waren wohl durch den Vorbesitzer- dull und ich musste improvisieren . Geht aber trotzdem alles in Eigenregie . Nur bei diesem Wetter würde ich das nicht empfehlen . Bei meinem A200 war auch der Can-Bus voll besetzt , habe dann zwei Kabel angezapft, geht auch ! So, wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr...bis denn...Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen