Anhängerkupplung selbst montiert
Hallo Focus-Fans,
seit 2 Wochen gehöre ich auch dazu.
Mein Focus Turnier/ FUN hat aber noch keine AHK, die ich aber selbst montieren möchte. Mich würde eine abnehmbare Kupplung von Rameder für 180 Euro plus spezifischem Kabelsatz für 74 Euro interessieren.
Die Suche hat mir noch nicht so weitergeholfen, wer hat noch ein paar Tipps:
zur Demontage der Stoßstange mit Parkpilotsensoren
zur Montage der Kupplung plus Korrosionsschutz
Muß die Stoßstange ausgesägt werden? Wenn ja, wieviel? Mit Schablone?
Wer hat praktische Erfahrungen mit dieser Kupplung. Zur Zeit werde ich nur einen Hänger (500kg) damit ziehen, möglicherweise später einmal einen Fahrradträger, den aber sicher auch nur ein/zwei mal im Jahr.
Würde mich sehr freuen, wenn ich von euren Erfahrungen profitieren könnte,
Gruß Dieter
Beste Antwort im Thema
So, die Anhängerkupplung ist inzwischen dran, deswegen für alle, die es interessiert, wie die Stoßstange abmontiert wird (ist eigentlich gar nicht kompliziert):
- Heckklappe auf und die beiden Sechskantschrauben rausdrehen
- In beiden Radkästen je zwei Schrauben entfernen
- An der Unterseite der Stoßstange die beiden Kreuzschlitz-Schrauben und die Kunststoff-Einsätze entfernen
- Links und rechts hinter dem Radkasten je eine Mutter lösen (geht am Besten, wenn man unterm Auto ist)
- Dann die Seitenteile der Stoßstange ein paar cm nach außen ziehen und die ganze Stoßstange nach hinten abziehen (geht am Besten zu zweit).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Focus II Turnier: Stoßstange hinten demontieren' überführt.]
29 Antworten
Hi,Thio
Die Rameder passt ohne Probleme . Ford hat etwas gedacht und die hintere Schürze etwas schmäler gemacht. Zumindest ist das bei meinem Wagen so. ( FF Turnier Style 7/09 ).
Um zu prüfen, ob du die Dauerstromleitung verlegen musst, solltest du die hintere linke Verkleidung im Gepäckraum abbauen. Wenn da am Kabelstrang ein freier Stecker hängt, musst du nichts verlegen. Wenn da kein Stecker ist, musst du von der Steckdose nur das orangene Kabel (Dauerplus ) verlängern. Ich habe das mit Schnellverbindern gemacht. Man legt die beiden Kabel nebeneinander und presst den Verbinder einfach mit einer Zange zusammen.
Solltest du dich für das E-Bay - Angebot entscheiden, achte darauf, dass die Einbauanleitung dabei ist. Auch die für den Elektrosatz.
Wenn du Probleme beim Einbau bekommst, kannst du dich gerne melden.
Das mit der Anhängelast hängt mit der Motorisierung und somit auch mit der Dimensionierung der Bremsen und anderer Teile, die die Verkehrssicherheit beeinflussen, zusammen. Eine Auflastung stelle ich mir aus diesem Grund recht aufwändig vor. Aber da solltest du mal deinen Fordhändler fragen..
Viel Spass beim Schrauben !
Hallo Focus- Fans, ich habe fertig!
Es ist eine starre AHK von Rameder geworden. Der Anbau klappte über einer Grube problemlos, ohne Stoßstangenausschnitt. Das Dauerpluskabel von der Steckdose abgegriffen und nochmal abgesichert. Der 13 pol. Kabelbaum paßt ferfekt, das Kabel für die Einparkhilfe brauchte ich nicht ändern. Übrigens "sehen" die Sensoren die starre Kupplung nicht beim Rückwärtsfahren ohne Hänger!
Damit bedanke ich mich bei allen Vorrednern und -Schreibern,
Gruß Dieter
Moin Dieter,
Viel Spaß damit.
Mit den Sensoren habe ich es so ausprobiert: 1m Abstand und einen leeren Plasitkeimer mittig hinter den Wagen gestellt. Das ganze mit und ohne AHK (steckbar). Dauerton und mit Augenmaß gemessen. Wird mit ein gerechnet. Beim Anhänger, mit Adapter, ist das ganze abgeschaltet. Beim 07/05er u. 04/09er FoFo gleich. Da Du eine starre Kupplung hast, sollte das System trotzdem dies bemerken ?! Deshalb wundere ich mich.
Was meinst Du genau mit
Übrigens "sehen" die Sensoren die starre Kupplung nicht beim Rückwärtsfahren ohne Hänger!
Wieviel Zentimeter bleiben dann noch oder hättest Du dann eine Kaltverformung von fremdem Blech betrieben?
MfG
Jürgen
Hallo Jürgen,
Mit dem Rückwärtsfahren ohne Hänger meinte ich es so:
Ein Anbieter von AHK hat ausdrücklich von starren Kupplungen abgeraten, wenn man eine Einparkhilfe hat. Darauf hin habe ich eine Dachlatte in den Bereich der "zukünftigen" Kupplung bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang gehalten- alles bestens- starre Kupplung beim anderen Händler bestellt.
Zum Thema Kaltverformung:
Ab Dauerton sind noch ca. 30 cm ab AHK Abstand zum fremden Blech. Das reicht, man muß es ja auch nicht voll ausreizen.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, sonst frag einfach nochmal nach.
Gruß Dieter
P.S. Hast du noch einen Tipp für einen lauteren Pieper bei der Einparkhilfe? Es gibt dazu auch einen Thread, leider noch ohne Erfolg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieter28
P.S. Hast du noch einen Tipp für einen lauteren Pieper bei der Einparkhilfe? Es gibt dazu auch einen Thread, leider noch ohne Erfolg.
Moin,
Du hast ja auch einen Kombi. Beim meinem 07/05 FL war der Pieper von der Lautstärke aussreichend.
Jetzt beim 04/09er Kombi ist mir das ganze auch etwas zu leise. Die Radio Lautstärke, man kann sich unterhalten, regel ich runter. Ford hat da etwas übersehen.
Ansonsten wäre nur messen und löten angesagt. Von einem zweiten Piezo Schallwandler nach vorne verlegt (parallel), kleinen Verstärker zwischenschalten (Eigenbau) oder direkter Eingriff in das Steuergerät, sich das ganze anschauen was dann da vorhanden ist. Komplett vergossen :-(, Ansteuerung des "Pieper" offen, da gäbe es dann noch Möglichkeiten.
MfG
Jürgen
Hallo Jürgen,
dann muß ich die Sache wohl mal beleuchten und noch mal hinter die Seitenverkleidung schauen..............wenn es neue Erkenntnisse gibt, melde ich mich mal, dann aber im passenden Thema.
Nochmal danke für dein Interesse,
Gruß Dieter
Servus Dieter,
hab selbst gestern und heute an meinem FoFo Turnier mit Facelift ohne PDC die abnehmbare Anhängerkupplung von Rameder monitert.
Der mechanische Teil war relativ einfach, wenn man weiß, welche Schrauben man lösen muss. Je 2 Torxschrauben an der Radhausverkleidung zur Stoßstange, je eine 10ner Mutter zwischen Radhausverkleidung und seitlichen Stoßstangenhalter; ( Schwierig ran zu kommen, es empfielt sich eine biegsamen Welle ), zwei Steckverbinder hintere untere Stoßstangenkante und zwei Kreuzschlitz links und rechts außerhalb der Gepäckraumdichtung, ( sieht man, wenn man die Heckklappe öffnet ). Dann kommt noch der Aufpralldämpfer hinter der Stoßstange. Zulösen mit 4 stück 13er Muttern. Das ist auch einfach.
Einbau der Kupplung mit Träger unkompliziert. Zeit alles zusammen ca. 2 Stunden, aber gemütlich!
Die Verlegung des mitgelieferten Kabelsatzes war auch einfach.
Aber dann: Mir ist ein zweifach-Stecker mit Rot und Rot-gelb-kabel übrig geblieben; kein Wort davon in der Beschreibung!
Ein dreifach-Stecker mit Blau-rot, Braunrot und Gelb; auch kein Wort wofür!
Außerdem ist der Teil des Kabels von der Anhängersteckdose hinein ins Auto zur linken Seitenverkleidung sehr kurz.
Man muß das Kabel sehr Längensparent verlegen damit man die nicht benötigten Stecker unter die Verkleidung bekommt.
Zwei Braune Kabel mit mit Schraubschuhen, ich nehme an es ist Masse, habe ich am Karosserieblech angeschraubt.
Da stand auch kein Wort davon in der Beschreibung.
Ein Einpoliger Stecker mit Kabel Grün-weis ist für PDC. Brauchte ich nicht.
Fazit: Die Einbauanleitung der Firma Rameder lässt zu wünschen übrig!
Die Anleitung die dem Kabelsatz beiliegt ebenfalls!
Wer sich nicht mit Autoelektrik auskennt, sollte einen Kundigen beim Einbau dabei haben.
Werde zur Sicherheit meinen Nachbarn befragen, der ist Elektroingeneur.
Ansonsten: Kupplung gute Qualität ( Ford baut genau die gleiche ein )!
Rostschutz habe ich mir gespart, denn biss da was so verrostet ist, lebt das Auto nicht mehr.
Zum aussägen der Stoßstange: Das ist Modelabhängig. Mußte bei meinem Wagen ca. 25 cm breit und 4 cm hoch aussägen. Sieht man allerdings kaum, da sich die Kante sehr nach innen neigt.
Bild 3: Mit abgnommener Kupplung und hochgeschwenkter Steckdose fällt fast nichts auf.
Bild 1: Knappes Kabel von der Bodenwanne zur linken Verkleidung.
Bild 2: Kabel von links nach rechts zur Verkleidung mit übrigen Stecker für PDC.
Ich hoffe Dir und vielleicht auch anderen ein wenig geholfen zu haben.
Grüße
Goffi
Hallo Goffi,
mit diesen Beiträgen können wir noch anderen helfen, ich habe fertig !
Meine AHK ist von Thule, bei Rameder gekauft. Mit der Beschreibung war soweit alles ok. Einzige Unklarheit war der Anschluß an Dauerplus. Da sollte eigentlich hinter der Verkleidung eine Strippe liegen, war aber nicht. Ein kurzer Anruf bei der kompetenten Hotline- Problem geklärt (Abgriff vom Steckdosenkabel mit zwischengesetzter Sicherung)
Ich kann mich jetzt nicht erinnern, daß ich Kabel übrig behalten habe.
Ähm, sag mal, auf deinen Bildern sehe ich ein Reserverad im Auto. Ich habe da nur das Pannenset mit Kompressor und Kautschuk (?)- Flasche.
Ein Rad ist ja kein Problem (Winter- oder Sommerrad), aber welchen Wagenheber hast du ?
Gruß Dieter
Servus Dieter,
danke für die schnelle Antwort, hab NACHHER gemerkt, dass Deine Anfrage schon letztes Jahr war. Tschuldigung.
Mein Nachbar hat mir auch empfohlen ein Kabel von Steckdose im Laderaum zu dem einpoligen Stecker zu verlegen.
Hab dan die Kupplungssteckdose beim Hänger eines Bekannten getestet. War ein Erfolg! Aber eine extra Sicherung hab ich nicht eingebaut!?
Ist das notwendig?
Ein einpoliges weisgrünes Kabel ist ja für PDC, welches ich nicht habe. Das andere - keine Ahnung. Hauptsache es funkioniert auch so!
Der Wagenheber ist so ein Rautenheber. Spindel waagerecht- zieht dann die Raute zusammen. Für unterwegs nicht schlecht, für daheim benutze ich lieber einen Werksattheber.
So - jetzt brauch ich nur noch den passenden Hänger.
Viel Spaß noch
Goffi
Moin Goffi,
eine Sicherung ist schon besser.
Ich habe von der Steckdose auf der rechten Seite ein gleichstarkes Kabel auf die linke Seite in den kleinen Stauraum verlegt. Da ist dann die Sicherung und weiter geht es mit dem schwächeren Kabel für die AHK-Elektrik. Die "Black-Boxen" habe ich auch alle in dem Stauraum deponiert.
Mir fällt gerade ein, an der Strippe für Dauerplus war ein kleiner Stecker, den ich abgeschnitten habe.
Mach´s gut, Gruß Dieter
Servus Dieter,
danke - werds nachholen.
Die Blackboxen hab ich auch da drin, aber gerade noch so reingekriegt weil das Kabel von Notradboden her sehr knapp ist.
Habedieehre
Goffi
Hallöle - Danke für den Tip
ich möchte mir eine Einparhilfe ( Sensoren ) einbauen deswegen muß die hintere Stoßstange weg.
Alle von Dir angegebenen Schrauben habe ich gefunden. Es gingen bis auf eine Schraube leicht abzuschrauben. Diese eine Schraube M6 ( 10er Schlüssel ) an dem weißen Stabilisierungsteil im Radkasten ist ein Stehbolzen wie diese Mutter ist mit fester U-Scheibe.
Ich habe diese eingesprüht mit Rostlöser und angefangen auf zu schrauben ging bis zur Hälfte dann war diese fest und der Stehbolzen drehte sich mit. Ich weiß nicht wie ich diese nun halb geöffnete Schraube lösen kann. Den Stehbolzen kann man nicht festhalten. Ich habe versucht mit einer kleinen Säge ein Teil der Mutter abzusägen, aber ging auch nicht da die Scheibe ja an der Mutter ist obwohl diese sich dreht. Ich bin 71 Jahre und mein latein ist am Ende. was kann ich tun ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Focus II Turnier: Stoßstange hinten demontieren' überführt.]Zitat:
@fk42 schrieb am 23. Februar 2009 um 14:12:42 Uhr:
So, die Anhängerkupplung ist inzwischen dran, deswegen für alle, die es interessiert, wie die Stoßstange abmontiert wird (ist eigentlich gar nicht kompliziert):- Heckklappe auf und die beiden Sechskantschrauben rausdrehen
- In beiden Radkästen je zwei Schrauben entfernen
- An der Unterseite der Stoßstange die beiden Kreuzschlitz-Schrauben und die Kunststoff-Einsätze entfernen
- Links und rechts hinter dem Radkasten je eine Mutter lösen (geht am Besten, wenn man unterm Auto ist)
- Dann die Seitenteile der Stoßstange ein paar cm nach außen ziehen und die ganze Stoßstange nach hinten abziehen (geht am Besten zu zweit).
Hallo,
naja, das ist echt eine Sch..ss Situation! Du schreibst, hast die Mutter halb vom Stehbolzen raus gedreht. Dementsprechend müsste entweder mit einer Spitzzange am Stehgewinde kommen und diese festhalten können. Kannst aber auch versuchen ganz am Anfang vom Stehbolzen mit einem Seitenschneider das Gewinde festzuhalten. Meist hat hat man mit dem Seitenschneider mehr Gewalt weil dieser sich mehr verkanntet.
Ein bischen wird das Gewind leiden, was aber am Anfang vom Stehbolzen nichts ausmachen dürfte. Am besten zu zweit machen, einer hält mit der Zange den Bolzen richtig fest und der andere schraubt die Mutter ab.
Weiter Möglichkeiten, wäre sich ein Mutternsprenger zu besorgen oder mit der Flex sehr vorsichtig die Mutter einseitig anzuschleifen und dann aufbrechen.
Viel Glück...!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Focus II Turnier: Stoßstange hinten demontieren' überführt.]
Danke, eine gute Idee mit dem Seitenschneider werde es versuchen - an einen Muttersprenger habe ich auch schon gedacht - müßte mir einen kaufen, aber wegen der einen 6er Mutter - und ob das geht, ist so ne Sache da ist doch die Scheibe an der Mutter fest.
gruß Uwe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Focus II Turnier: Stoßstange hinten demontieren' überführt.]Zitat:
@Ford-Major schrieb am 12. Juni 2015 um 19:07:39 Uhr:
Hallo,naja, das ist echt eine Sch..ss Situation! Du schreibst, hast die Mutter halb vom Stehbolzen raus gedreht. Dementsprechend müsste entweder mit einer Spitzzange am Stehgewinde kommen und diese festhalten können. Kannst aber auch versuchen ganz am Anfang vom Stehbolzen mit einem Seitenschneider das Gewinde festzuhalten. Meist hat hat man mit dem Seitenschneider mehr Gewalt weil dieser sich mehr verkanntet.
Ein bischen wird das Gewind leiden, was aber am Anfang vom Stehbolzen nichts ausmachen dürfte. Am besten zu zweit machen, einer hält mit der Zange den Bolzen richtig fest und der andere schraubt die Mutter ab.Weiter Möglichkeiten, wäre sich ein Mutternsprenger zu besorgen oder mit der Flex sehr vorsichtig die Mutter einseitig anzuschleifen und dann aufbrechen.
Viel Glück...!