Anhängerkupplung nachrüsten VW Caddy
Hallo Zusammen,
ich fahre einen VW Caddy Life, Baujahr 2006 (Fan-Caddy, WM-Angebot seinerzeit), Benziner, 75 kw.
Nun möchte ich einen Fahrradträger hinten ans Auto "bringen". Drum kam ich auf die Idee eine Anhängerkupplung anbringen zu lassen.
Heute war ich bei der Werkstatt meines Vertrauens (keine VW-Vertragswerkstatt). Kostenpunkt für eine starre AHK mit Elektroniksatz und Einbau ca. 710 - 780 Euro.
Der Werkstatt-Annahme-Mensch schaute in die Papiere und war verwundert und meinte ist da nicht schon eine AHK dran? Grund: es steht unter Punkt 22 etwas von Anhängerbetrieb und AHK und so weiter (Foto anbei). Am Caddy ist aber definitiv keine AHK dran ;-) Das hätte ich ja gemerkt *g
Zu Hause angekommen, habe ich mich mal unters Auto gelegt und hinter dem Stoßfänger eine Vorrichtung gesehen, wo man etwas anschrauben kann (Foto anbei).
Hier nun meine Fragen an Euch:
- ist etwa die Vorrichtung schon "unterm" Auto? Fehlt nur die Kupplung und der E-Satz?
- Was hat es mit den Eintragungen in den Papieren auf sich? Wer kann mir "übersetzen" was da steht?
Viele Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo AlphaOmega
1. Wenn dein Caddy ESP hat, kann das "Anhänger ESP" freigeschaltet werden.
Das macht entweder die VW Werkstatt, oder ein User mit VCDS.
Wurde bei meinen Caddy kostenlos bei VW freigeschaltet.
Geschwindigkeiten, da werden dich die Deutschen CaddyFahrer besser informieren können, als ich.
2. Fixe AHK. Du brauchst diese nicht jedesmal montieren/demontieren.
Preis ist günstiger.
Klappbare/abnehmbare AHK. Wesentlich teurer. Vorteil, man kann sich an der AHK nicht weh tun, wenn kein Anhänger drann ist.
3. Ich hab mit das Material selbst gekauft (Ebay).
Werkstatt hat diese problemlos montiert. Musst du halt vorher nachfragen.
Freie Werkstätten sind da oft flexibler.
4. Lass dir unbedingt eine 13 polige Anhängersteckdose montieren.
Vorteil - Rückfahrleuchte, Dauerstrom 12Volt, Ladeleitung.
188 Antworten
1. AH ESP ist nach Freischaltung (besser VCDS), eingebunden. Geschwindigkeit hängt vom Wohnwagen ab. 100km/h sind aber meistens möglich.
2. Die Optik einer abnehmbaren ist viel schöner. Beim rückwärtsfahren kann mit einer Starren schon viel schief gehen.
3. Selbst ist der Mann! Ist total leicht beim Caddy. Mehr Geld kann man nicht sparen!
4. Dauerplus und Ladeleitung hat man aber nur wenn man es extra kauft und verlegt. Im Standard E- Satz ist das nicht vorhanden. Würde es aber Empfehlen.
Schau mal ins Wohnwagen-Forum hier bei MT.
Da findest du SÄMTLICHE Antworten zu deinen "Gespann-Fragen".
Zur AHK-Montage: hole dir Vergleichsangebote ein, frage nach Komplett- und Nurmontagepreis.
Mehr kann man da nicht sagen.
PS: Evtl. eins doch noch: warme Werkstatt suchen/mieten und selbst montieren und nur noch den E-Anschluß machen lassen.
Mit nem 75 PS TDI nen 1300er Wowa ziehen wollen, du bist ja mutig.
1. Wies chnell du mit Wowa fahren darfst hängt vom Wowa ab, hat der ne 100er Zulassung drafst du in D 100 fahren sonst nur 80.
2. Eine schwenkbare AHK gibt es für den Caddy nicht, also wenn dann nur ne starre oder ne abnehmbare.
3. Hängt von der Werkstatt ab, das solltest du am besten vorher klären 😉.
75 kW, nicht 75 PS - aber danke Euch allen! 🙂
Ähnliche Themen
Der Meinung bin ich ja auch, aber wenn man nix anderes zur Verfügung hat, muss man mit dem Vorlieb nehmen, was auf dem Hof steht.
Das Gute ist, man ist nicht die einzige Wanderdüne und fürs Überholen oder bergauf muss man eben viel Schwung holen und noch mehr schalten.....wobei ich nur vom durstigen 1,9-er und nicht vom schummelnden 1,6-er reden kann.😉
Also ich sehe in meiner Signatur "1.6 TDI 75 kW" und bin jetzt verwirrt. Wie auch immer, es sind tatsächlich 75 kW. Wenn ich einen leichteren Wohnanhänger für uns finde, werde ich den natürlich lieber nehmen, wenn dann die Zuladung noch passt und wir nicht ständig Betten umbauen müssen. Aber das ist ein anderes Thema...
Ist es einfach/sinvoll, bei meinem Caddy eine starre AHK 1-2 Mal pro Jahr an- und wieder abzumontieren? Ließe sich der Kabelbaum dabei "elegant" am Caddy belassen, also auch ohne AHK? Dann müsste ich nur diese immer wieder montieren. Hat jemand mit dem Caddy in dieser Hinsicht Erfahrungen gemacht?
PS:
Ah, in meinem Profil waren es in der Tat fälschlicherweise 75 PS. Dort steht jetzt 102 PS - müsste stimmen.
PPS:
Vielleicht tauscht mein 🙂 den 1.6 TDI mit Schummelsoftware in einen 2.0 TDI ohne Schummelsoftware um. Dann klappt's auch locker mit dem 1300 kg Wohnanhänger. 😁
Ja, das macht Sinn, hatte ich auch so.
Spätestens nach drei Mal hin und her lässt Du sie dran. 😛
Nimm eine Starre, dann hast Du keine Malessen mit nicht mehr schnappenden Kugeln, verdreckten Schlössern und Gammel ansich.
Ich hatte eine Abnehmbare, nach nem halben Jahr ging sie nicht mehr richtig ran, unsicheres Gefühl fährt mit. 🙁
Dann hab ich sie dran gelassen und nach nem halben Jahr war's 'ne Starre! 😁
Ja und die starre AHK jedes Mal zu demontieren ist auch zu aufwendig um es zwei Mal im Jahr ganz spontan zu machen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 3. Januar 2016 um 18:53:37 Uhr:
Ja und die starre AHK jedes Mal zu demontieren ist auch zu aufwendig um es zwei Mal im Jahr ganz spontan zu machen.
Aufwändig?
2 Schrauben und der starre Kugelkopf ist demontiert.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 3. Januar 2016 um 19:08:43 Uhr:
Bei -9 Grad an der Straße😕😉😎
Bei uns ist Plus 6 Grad 😉
Naja, als Warmduscher denke ich da eh primär an den Sommerurlaub. Da dürfte eine Montage kurz vorher/nachher recht behaglich sein - oder eher zu schweißtreibend. 😉
Ich sehe aber Eure Meinungen bzgl. dran lassen bzw. hin-und-her: Da muss ich selbst sehen, wie es dann läuft. Sind das denn bei allen AHK-Modellen nur 2 Schrauben? Wenn ich dran denke, dass die sich mal während der Fahrt lockern/lösen... 😰