Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo liebe Motortalker,
bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines G31 530d und möchte eine Anhängerkupplung nachrüsten.
Hat von euch jemand Erfahrung damit und kann mir einen Elektrosatz empfehlen, der sich mit den Fahrerassistenssystemen und PDC verträgt.
59 Antworten
Wird wohl aus Sicherheitsgründen so gehandhabt.
Falls jemand dann doch auf die Idee kommt mit nem schweren Anhänger über die Alpen zu fahren.
zB wenn du das Auto verkaufst und der Nachbesitzer das nicht wissen kann, daß nur der Haken dran ist, aber nicht die erforderliche Kühlleistung installiert ist.
Wenn man die nur benutzen will um einen Fahrradträger zu montieren....teure Lösung!
Beim ersten ankuppeln des Wohnwagens war ich aber auch begeistert, denn standardmäßig ist bei der Orginalverkabelung an der Dose der PIN 10 wohl nicht belegt. Wenn also eine Wohnwagenbatterie geladen werden soll oder der Kühlschrank darüber läuft, dann macht schon Mal das Geldsäckel für die Werkstatt wieder voll.
Zitat:
@PathlessLand schrieb am 9. Februar 2022 um 12:24:04 Uhr:
Wird wohl aus Sicherheitsgründen so gehandhabt.
Falls jemand dann doch auf die Idee kommt mit nem schweren Anhänger über die Alpen zu fahren.
zB wenn du das Auto verkaufst und der Nachbesitzer das nicht wissen kann, daß nur der Haken dran ist, aber nicht die erforderliche Kühlleistung installiert ist.
Wenn man die nur benutzen will um einen Fahrradträger zu montieren....teure Lösung!
Beim ersten ankuppeln des Wohnwagens war ich aber auch begeistert, denn standardmäßig ist bei der Orginalverkabelung an der Dose der PIN 10 wohl nicht belegt. Wenn also eine Wohnwagenbatterie geladen werden soll oder der Kühlschrank darüber läuft, dann macht schon Mal das Geldsäckel für die Werkstatt wieder voll.
Bei meiner Anfrage musste kein Gebläse nachgerüstet werden. Ein verstärktes Dauerplus zu verlegen um einen schweren Hänger zu ziehen ist technisch nicht relevant. Die PINs nicht zu belegen ist das, was alle anderen im After Sales Markt machen... ich brauche kein Dauerplus, bekomme aber kein Angebot von BMW dafür. Das ist nicht kundenfreundlich.
@ToastManOne
Aus deiner Sicht ist dies verständlich, da du das ganze Beiwerk nicht brauchst.
Schätze, BMW will sich absichern, daß nix passieren kann.
Angenommen ich kaufe dein Auto mit der nachgerüsteten Kupplung.Wenn die Kühlleistung und Elektrik nicht entsprechend mitgeändert wird, dann könnte mir zB beim ziehen eines schweren Anhängers der Motor überhitzen.
Ich würde dann ja bei BMW Stress machen, da es von BMW nachgerüstet wurde.Das möchten sie verhindern.
Wenn du zu ner freien Werkstatt fährst, dann werden die eine Lösung nach deinen Wünschen anbieten und verbauen.
BMW wird sich dann nutürlich nichts annehmen falls dein Motor mal überhitzen sollte.
Solange Du die AHK nur für nen kleinen Hänger oder Fahrradträger benutzt wird das wohl hinhauen, aber Du trägst halt das "Risiko".
BMW rundum sorglos nachträglich ist halt ordentlich teuer.
Zitat:
@PathlessLand schrieb am 16. Februar 2022 um 17:10:52 Uhr:
@ToastManOne
Aus deiner Sicht ist dies verständlich, da du das ganze Beiwerk nicht brauchst.
Schätze, BMW will sich absichern, daß nix passieren kann.
Angenommen ich kaufe dein Auto mit der nachgerüsteten Kupplung.Wenn die Kühlleistung und Elektrik nicht entsprechend mitgeändert wird, dann könnte mir zB beim ziehen eines schweren Anhängers der Motor überhitzen.
Ich würde dann ja bei BMW Stress machen, da es von BMW nachgerüstet wurde.Das möchten sie verhindern.
Wenn du zu ner freien Werkstatt fährst, dann werden die eine Lösung nach deinen Wünschen anbieten und verbauen.
BMW wird sich dann nutürlich nichts annehmen falls dein Motor mal überhitzen sollte.
Solange Du die AHK nur für nen kleinen Hänger oder Fahrradträger benutzt wird das wohl hinhauen, aber Du trägst halt das "Risiko".
BMW rundum sorglos nachträglich ist halt ordentlich teuer.
Alles in allem ist der Beitrag leider nichtssagend, sorry.
1. Die "Kühlleistung" ist wie bereits geschrieben vorhanden. Eine Nachrüstng eines verstärkten Lüfters ist nicht notwendig. Da hat der 530d eben schon was man braucht.
2. Bei der Elektrik kann auch einem nächsten Halter nichts passieren, da kein Kabel bei Nachrüstung der AHK ohne verstärktes Dauerplus, an der Dose anliegt. Es werden nur PIN 1-7 belegt. Keine Funktion führt zu keinem Risiko.
3. Das freie Werkstätten Lösungen zu meinen Wünschen anbieten, bedeutet dass sich trotzdem an die Zulassungsrichtlinien der Hersteller bzw. KBA gehalten wird.
4. Das Risiko trägt IMMER der Halter/Fahrer, außer man kann unsachgemäße Montage nachweisen.
Es bleibt dabei. Die Nachrüstung der reinen AHK Funktion ohne verstärktes Dauerplus wird nach Aussage der Vertragswerkstatt nicht durchgeführt, aufgrund Firmenrichtlinien. Das ist technisch nicht nachvollziehbar, da alle anderen Hersteller bzw. Lösung ohne Sonderabnahmen montierbar sind.
Ich fahre nun einige Jahre BMW und schätze ich werde mein fehlendes Verständnis an den Kundenservice kommunizieren. Es gibt keine technischen Gründe, lediglich wirtschaftliche. Das ist weder kundenfreundlich, noch nachhaltig.
Ähnliche Themen
Es gibt sehr wohl Gründe, das standard Alu unterflur plus Kabel gegen das Kuferkabel zu tauschen. Natürlich liegt es nicht am Stromverbrauch des Anhängers. Es ist viel mehr der niedrige Schmelzpunkt des Alukabels von 660°C, welches recht nahe am Turbolader vorbei liegt. Es wird gegen ein Kupferkabel getauscht, welches einen Schmelzpunkt von über 1300°C hat. Im Anhängerbetrieb kann die thermische Belastung wohl zu groß werden.
Habe auch in den sauren Apfel der orginalen Nachrüstung von unserem G31 530d gebissen und lange nach den Gründen für den sündhaft teueren Tausch des Kabels gesucht.
Zitat:
@Anika68 schrieb am 17. Februar 2022 um 18:22:04 Uhr:
Es gibt sehr wohl Gründe, das standard Alu unterflur plus Kabel gegen das Kuferkabel zu tauschen. Natürlich liegt es nicht am Stromverbrauch des Anhängers. Es ist viel mehr der niedrige Schmelzpunkt des Alukabels von 660°C, welches recht nahe am Turbolader vorbei liegt. Es wird gegen ein Kupferkabel getauscht, welches einen Schmelzpunkt von über 1300°C hat. Im Anhängerbetrieb kann die thermische Belastung wohl zu groß werden.
Habe auch in den sauren Apfel der orginalen Nachrüstung von unserem G31 530d gebissen und lange nach den Gründen für den sündhaft teueren Tausch des Kabels gesucht.
Leider ist der Beitrag nicht hilfreich. Wenn ein Motor an der thermischen Grenze fährt, darf dadurch trotzdem kein Kabel schmelzen. Wer sein Auto gern Vmax auf der Autobahn fährt, hat wahrscheinlich einen höheren thermischen Eintrag in das Kabel, als jemand der 80-100 mit einem Anhänger oder bei seiner normalen Fahrt Fahrradträger nutzt.
Der Grund des Kabel Tausch ist die Strombelastung bei Nutzung des Dauerplus. Die Umrüstung wird bei BMW dokumentiert, somit ist Ausstattung "AHK" ja oder nein. Eine halbe Ausstattung gibt es nicht. Es ist und bleibt ein Geld machen indem man Leistung erzwingt, die man nicht braucht. Geht man zum After Markt, bekommt man was man möchte. Möchte ich nur Anhänger ziehen, wird genau das installiert. Die restlichen Anschlüsse sind ohne Funktion. Möchte ich Dauerplus für den Wohnwagen, wird dort auch ein Kupferkabel nachgezogen.
Eine Lücke ist tatsächlich, originale Teile selbst oder in einer freien Werkstatt montieren zu lassen und dann nur zum Codieren fahren. Das geht dann komischerweise auch ohne Ersatz des Alu-Kabels.
Nun ja, die Suche im Netz nach Dienstleistern für Nachrüstlösungen für Anhängerkupplungen ist kurz und völlig legal. Was eben für das "Geld machen" seitens des Herstellers spricht.
Wenn du die Nachrüstung von BMW eingebaut haben willst, dann ist eben der Tausch des Kabels verpflichtend, eine Nachrüstung gleich Einbau ab Werk. Die sauberste - wenngleich für die meisten Betriebszustände nicht nötige - Lösung.
Ansonsten: Freie Werkstatt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Alukabel für das Dauerplus von Anhänger entscheidend ist. Die Batterie ist ja bekanntlich im Kofferraum. Die Lichtmaschine kann den Querschnitt auch nicht ausschöpfen. Allenfalls der Anlasser braucht diesen Leitungsquerschnitt um genug Strom von der Batterie zu bekommen. Hohe Geschwindigkeiten bringen viel Kühlung vom Fahrtwind in den Motorraum. Das Problem wird eher sein, nach hoher Leistung im Stau die Start/Stopp Funktion zu nutzen.
Daher bleibe ich bei meiner Theorie.
@ToastManOne
Es tut mir echt leid, wenn Dir unsere Erklärungsansätze für die Handlungsweise von BMW nicht sinnvoll erscheinen.
Wenn es Dir darum geht den Grund dafür zu erfahren, dann mußt du dich wohl direkt an BMW wenden und hoffen, daß sich einer der Sache annimmt ( glaub ich eher nicht). Auch die Meister in den Werkstätten werden nur Ihre eigene Meinung dazu äußern...
Wenn Du "günstig" nen Haken hinter deinem Schlitten haben möchtest, dann wirst du wohl über den freien Handel gehen müssen, wie schon mehrfach hier geschrieben. BMW macht es nicht, ob es Dir gefällt oder nicht.
Hoffe Du findest eine für Dich zufriedenstellende Lösung.
Ich habe mir über Rameder Stuttgart vor wenigen Tagen eine abnehmbare AHK einbauen lassen:
Westfalia mit speziellen Kabelsatz für Brutto 1.024 €.
Der Einbau verlief problemlos und sauber. Lichter gehen alle, wie es sein muss.
Allerdings ist die Codierung gescheitert. Wurde mir schon bei der Beauftragung mitgeteilt, dass beim G30/G31 eventuell keine Codierung erfolgen kann.
Meine BMW Werkstatt hat eine Codierung abgelehnt. Grund: Kann nur original BMW Steuergeräte codieren, deshalb leider nicht möglich. --> Kann man glauben oder nicht.
Da ich nur einen Fahrradträger benutze nicht weiter tragisch, beim Rückwärtsfahren wird eben das PDC deaktiviert.
LG Siggi
BMW 530D G30 Facelift 7/2020
Die sollen ja auch die original BMW Steuergeraete codieren... Bei der AHK wird ja wohl keines dabei gewesen sein 😉
Wo warst du? Pragsattel oder Vaihingen? Die in Baihingen sind meiner Erfahtung nach sehr kundenorientiert
Das Codieren ist kein Problem, wenn der E-Satz am Bus hängt. Selbstverständlich codiert man dabei nur die BMW Steuergeräte, genau da muss es ja ich gemacht werden.
Hab selbst schon mehrere montiert + codiert und mit dem Jäger E-Satz hat das immer problemfrei funktioniert. Dieser bringt ein eigenes kleines Steuergerät mit, welches dann nur mit der Batterie und dem CAN Bus im Kofferraum verbunden wird. Damit funktioniert dann (nach Codierung) alles wie bei BMW sobald der Stecker vom Anhänger drin ist.
Wenn man tatsächlich heute noch Strom direkt an den Lämpchen abgreift (was eigentlich zu diversen Fehlern führen müsste), dann wird es mit der Erkennung und automatischen Abschaltung des PDC zB schwierig. Der AHK Zoom der Kamera geht aber immer.
@Siggi_T wenn du mal im Raum Frankfurt bist, dann kann ich dir das gerne mal für ne Kiste Bier kurz codieren…
Guten Morgen,
sPeterle: Die Rameder NL Stuttgart ist in Wendlingen.
Hat alles bestens geklappt. Angebot/Auftrag/Durchführung wie man es sich wünscht und erwartet. Bis eben auf die Programmerung.
Der E-Satz ist von Trail-Tec, keine Ahnung, ob da auch ein Steuergerät dabei ist. Der "Freundliche" hat es zumindest behauptet.
balu-gluecklich: Falls du mir helfen kannst, würde ich gerne dein freundliches Angebot annehmen. Bin zwar nicht so oft in der Gegend F, aber das könnte man einrichten. Bitte um PN.
LG Siggi
______________________________________________________________
Modell BMW G30 530D A (Limousine) BJ 8/2020 (Facelift)
Westfalia Anhängerkupplung abnehmbar inkl. Trail-Tec E-Satz 13polig
spezifisch - BMW 5
AHK-Variante: Kugelstange von unten gesteckt
Anhängelast: 2000 kg
Stützlast: 90 kg
E-Satz-Art: Datenbus
geeignet für BMW 5
Baujahr 09.16 -
Gerade einen Termin gemacht für eine abnehmbare brink bmu Anhängerkupplung für einen komplett Preis von 799€.
Nutze diese aber nur für Fahrradträger,besitze weder Wohnwagen noch Anhänger