Anhängerkupplung nachrüsten - Ölkühler nachrüsten?
Hallo zusammen,
ich bin zwar nicht neu bei motor-talk, aber neu beim Thema W211. Ist vielleicht eine doofe Frage, ich habe aber zum Thema Anhängerkupplung nichts gefunden hier.
Ich plane den Kauf eines W211 (nach MOPF) als 320 CDI oder 300 CDI. Es soll mein Alltagsfahrzeug werden und ich brauche eine AHK, um einen Wohnwagen zu ziehen mit 1.600 kg zGg. Auf dem Markt findet man nur wenige Fahrzeuge, die eine AHK ab Werk haben. Daher überlege ich, einen ohne AHK zu kaufen und diese nachzurüsten.
Hat hier jemand Erfahrung damit (Modell, Kosten, fest oder abnehmbar usw.)?
Besonders interessiert mich, ob man dafür einen (größeren?) Ölkühler nachrüsten muss, wie in Camping-Gruppen oft geschrieben wird. Wenn ich richtig informiert bin, hat der 320 cdi einen Ölkühler, auch wenn keine AHK ab Werk verbaut ist. Ist das der Gleiche wie wenn er ohne Werks-AHK ausgeliefert wurde? Reicht der aus?
Vielen Dank für eure Hilfe!
27 Antworten
Zitat:
@Frontstormer21 schrieb am 26. August 2024 um 15:23:11 Uhr:
Und die abzubauen sind.....acht Schrauben???Ich bin mega zufrieden!
Die Längsträger hast du aber mit ausgebaut?
Und beim 320CDI ist meines Wissens nach der 800Watt Kühlerlüfter Serie.
Die Vierzylinder Motoren werden mit 600Watt Lüfter geliefert und müssten bei Einbau einer AHK auf den 800Watt Lüfter umgebaut werden.
MfG Günter
Leider nein, mein OM642 hat den 600W verbaut. Da ich selten unter Volllast mit Hänger durch die Sahara fahre, sah ich nicht ein so viel Geld für den 800W Kühlerlüfter auszugeben. Und den TÜV interessiert es überhaupt nicht.
Hallo zusammen,
um einen Wohnwagen zu ziehen halte ich es schon für sinnvoll den größeren Lüfter einzubauen.
Bei meinem 220CDI habe ich die AHK von Westfalia nachgerüstete und ich bewege nur Fahrräder und ab und zu mal Möbel im Anhänger. Da hat der 600 Watt-Lüfter bis jetzt vollkommen gereicht. Eine Wohnwagen ziehen mit 1.600 kg ist dagegen eine ganz andere Nummer.
Den Hinweis von Mackhack bezüglich des Kabelquerschnitts werde ich, wenn ich mal aufrüsten muss, auf jedenfall wohlwollend prüfen.
Viele Grüße
Achim
Also nach wie vor und Aussage vom Freundlichen! Ab 280er ist der große Lüfter eingebaut! Wurde bei mir auch geprüft wie auch der ganze einbau! Habe Ihn danach nämlich eingetragen in die Datenbank!
Ähnliche Themen
Ich hab den 320 CDI als OM648 und der hat von Haus aus den starken Lüfter. Die AHK hab ich selbst nachgerüstet. Aber zur Beruhigung der Gemüter: Auch mit dem grössten Anhänger ist der Lüfter noch nie auf höchster Stufe gelaufen, nicht auf Passstrassen im Sommer, nicht auf der Autobahn. Erst seit mein ZGW defekt ist, weiss ich, wie laut der Lüfter auf höchster Stufe wirklich ist.
Hallo in die Runde, hab ganz vergessen mich zu euren Tipps zurückzumelden. Vielen Dank euch allen für die wertvollen Infos, Ihr habt mir sehr weitergeholfen!
Ich hab auch noch eine Frage zur AHK
Ich tendiere zur Abnehmbaren, würde aber notfalls auch die Schwenkbare nehmen.
Haben die Autos schon vorsichtshalber ein bisschen Kabellage für den Einbau in Board oder muss das Auto komplett auseinandergenommen werden.
Sollte es diese Vorbereitung geben, ist die für alle gleich? Ich könnte mir vorstellen, dass die Schwenkbare „mehr“ braucht, als die Abnehmbare.
Der Kabelbaum muss neu rein. Da ist nichts. Den Kabelbaum gibt’s auch schon seit Jahren nicht mehr. Hab erst einen für jemand in MT angefertigt.
Zitat:
@Lady_zodiac schrieb am 05. Feb. 2025 um 20:2:09 Uhr:
Ich tendiere zur Abnehmbaren
Habe eine abnehmbare Oris verbaut, da war ein fahrzeugspezifischer Kabelbaum dabei, dieser wurde hinten links am SAM Fond angeschlossen.
War damals keine große Sache.
Aber „hinten links“ anschließen ist immer möglich oder gibt es da von Auto zu Auto auch noch Unterschiede.
(Mein Vater hatte sich am Golf eine einbauen lassen. Laut Verkäufer, sollte sie am Rücklicht angeklemmt werden, laut Werkstatt geht das aber nur bei Autos, die dafür „vorbereitet“ sind. Also musste bei ihm bis vorne alles auseinandergenommen werden)
Zitat:
@Lady_zodiac schrieb am 05. Feb. 2025 um 20:23:46 Uhr:
Aber „hinten links“ anschließen ist immer möglich
Beim W211 ja
Man braucht 2 Kabelbäume und ein zusätzliches SG. Meine Aussage bezog sich selbstverständlich auf einen OEM Kabelbaum (2) vom Daimler. Was andere anfertigen weiß ich nicht.
Das AHE Steuergerät ist für normalen Betrieb nicht unbedingt erforderlich, allerdings schaltet es eine eventuell verbaute PDC bei angschlossenem Anhänger ab, damit diese nicht dauernd Laut gibt beim rückwärtsfahren.
Der *fahrzeugspezifische* Kabelsatz z.B. an meiner abnehmbaren aus dem Zubehör macht seine Sache recht gut, die Meldungen im KI zur Lampenkontrolle sind korrekt.