Anhängerkupplung nachrüsten bei VW Caddy
Hallo Leute,
wahrscheinlich werd ich jetzt gleich wieder darauf aufmerksam gemacht, dass GENAU DIESES THEMA schon gefühlte 2.000 x hier diskutiert wurde. Aber ich bin kein Foren-Profi und hoffe einfach mal, dass mir jemand antwortet.
Kurze Geschichte: Wir haben uns im Juli letztes Jahr einen VW-Caddy gekauft. Leider haben wir an der falschen STelle gespart und keine Anhängerkupplung geordert. Die müssen wir jetzt nachrüsten.
1. Frage: Besser eine starre oder besser eine abnehmbare Kupplung?
2. Frage: werden die Kupplung und der Hänger von der Elektrik und dem Computer erkannt und angenommen?
Da wir noch in der Garantiezeit sind, werden wir das Teil von einer VW-Werkstatt einbauen lassen. Angebote liegen schon vor.
So, nun hoffe ich mal auf ein paar Meinungen und evtl. sogar Erfahrungen von Caddy-Fahrern.
Danke ihr lieben
Liebe Grüße
Franken-Grisu
Beste Antwort im Thema
Auch wenn für den ein oder anderen die Entscheidung schon gefallen ist, will ich meinen Senf noch einmal dazu geben.
Klar ist es so, dass wenn man sich die AHK irgendwo beschafft und in einer Werkstatt nachrüsten lässt ich fast auf das gleiche Geld komme, als wenn man sich die AHK direkt ab Werk holt.
Aber wenn man im www entsprechend sucht, dann findet man auch Angebote, die schon alles dabei haben (inkl. "Träger für Stossstange" oder wie das Teil heißt) und günstig sind. Wenn man nun nicht zwei linke Hände hat, dann ist die AHK auch ohne den Caddy zu zerstören relativ schnell montiert. Es stimmt auch, dass man für die Freischaltung eine bestimmte Software und Schittstelle braucht, VAG-COM. Es muß nicht beim freundlichem VW-Händler gemacht werden, denn der macht auch nichts anderes wie derjenige, der so ein Gerät sein Eigen nennt.
Bei meinem Caddy war es damals so, dass ich zwischen 400 - 500,-€ gegenüber der VW-AHK gesparrt habe und das ist in meinen Augen schon eine Hausnummer. Bei einer abnehmbaren wäre es sogar noch mehr gewesen.
PS: die VW-AHK (hier auch die Orginal-AHK genannt) wird nicht von VW hergestellt, sondern auch nur zugekauft und für gutes Geld an den Kunden weitergegeben.
66 Antworten
Hallo Schorschi,
nochmals kurz zu Deinen 4 Fragen:
-Nein, es wird nix vom Rücklicht abgegriffen. Du mußt zum Steuergerät (hinten rechts) und dann zur Batterie (vorn links). Und das war die ganz grobe Beschreibung...🙁
-Der Einbau ist zeitaufwendig, aber realisierbar, wenn man das Werkzeug und die passende Software hat.
-Ja, die Kunststoffstoßstange muß ab, und nicht nur die ist im Weg...
-Bei der guten, alten Westfalia-Kupplung muß an der Heckschürze nicht geschnitten werden. Da paßt alles plug&play. Die Heckschürze hat sogar schon die Aufnahmebohrungen für die Clips, an denen der Leitungsstrang zur rechten Seite geführt wird.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Schorschi3.0
Der Einbau bei der slowakischen Firma ging in ca 1,5Stunden über die Bühne. Wie ich dort ware, waren viele Österreicher dort, zwecks Umrüstung.Was mich nachher wahrscheinlich stört, ist die Piepserei der Einparkhilfe bei angehängten Anhänger und Rückwärtsschieben.
Wie sieht es mit dem Kabelstrang aus? Es wird doch nur die Leitung vom Rückfahrlicht bzw. der Rückfahrlichter abgegriffen, oder?
War der Einbau bei dir schwierig?
Musste die Heckschürze runter?
Sieht man einen Auschnitt in der Heckschürze?grüße
Schorschi
Zitat:
Original geschrieben von Schorschi3.0
Zitat:
Original geschrieben von Olli TSI
Hallo Schorschi,300 Euro für die abnehmbare AHK incl. Arbeitslohn. Das wäre ein Hammerpreis.🙄
Dafür bekommst Du bei VW nicht mal die Hälfte des Materials.
Also, wenn der Slowake gut ist, dann laß' es dort machen.
Hier bezahlst Du bei VW im Schnitt 1400 Euro für diese Nachrüstung oder den von Dir genannten Betrag, bei Bestellung ab Werk.Gruß, Olli, der auch schon gespart hat (teilweise Ebay und eigene Arbeitsleistung), aber trotzdem bei knapp 900 Euro landete.
Zitat:
Original geschrieben von Schorschi3.0
Zitat:
Original geschrieben von Olli TSI
Zitieren nervt wenn ihr eh einer nach dem anderen schreibt.
Frag doch mal deinen Freudlichen was die Vorbereitung für eine AHK beinhaltet. Dann könntest du das bestellen und baust den Rest selbst an. Musst es natürlich noch im AH frei schalten lassen und dann piepst auch nichts mehr.
Ansonsten ist es so wie Olli beschrieben hat, einmal Auto kompl. zerpflücken. Hab es selbst gemacht und da wo ich nicht weiter wusste hab ich meinen Kumpel angerufen. Der arbeitet bei VW und hat es mir dann auch frei geschalten.
Zitat:
Original geschrieben von Stopsi
Hab ich einen Rechenfehler?
Die AHK kostet dort 250,-€
Der Jaeger E-Satz kostet dort 150-,-€
Zusammen 400,-€
Und wenn die dort es einbauen dürfen, bekommst Du 100,-€ Nachlass???
Der Universale E-Satz ist ja eh Müll.Gruß Stopsi
klick doch mal auf den link von dieser Firma. Dort steht Caddy ab BJ 2004 - 249€ für die abnehmbare und 33,46€ für die Montage, ob jetzt noch extra ein paar € für den E-Satz dazukommen weiß ich nicht mehr, ich werde dort mal anrufen und nachfragen wie es aussieht mit der Einparkhilfe etc.
Ich bin verwirrt......zuerst fand ich das Angebot nicht, da im Link u. a. was von Westfalia stand.....die 249-€-Version sehr eigen aussieht und nix Westfalia ist....vom Caddy (Life) steht da auch nix: Pick Up (???), Maxi, 4x4...
Der Montagepreis wird ganz sicher nur für die AHK selbst, aber nicht für die E-Installation sein.
Ich würde mir die zu verbauenden Teile genauestens zeigen lassen und dabei stehen.......aber eher denke ich: mit mir nicht. Es mag in D teurer sein, aber irgendwie wäre ich beruhigter.😉
Wenn es für dich nicht zu weit ist, vllt. findest du da ja auch einen Anbieter (evtl. VW-Vertragspartner), der dir das "Original" an den Wagen zaubert.
Ähnliche Themen
Hallo Schorschi,
ich denke, der Stopsi hat schon den richtigen Link angeklickt. Nur die Homepage des Anbieters gibt Rätsel auf.
Wie PIPD schon schrieb, 2WD und 4WD kann man nicht in einen Topf werfen, da es sich um völlig andere Kupplungen handelt.
Angeboten wird eine tschechische AHK, was ja nicht schlimm sein muß. Die Befestigung der Heckschürze ist bei diesem Modell sehr abenteuerlich. Bei einem Heckaufprall, fehlt Dir das originale Deformationselement....der Tank ist hinten!
Mein Ratschlag: Wenn es sich um eine Neuwagenbestellung handelt, dann kreuze die AHK Deiner Wahl an. Das spart Geld, Zeit und Nerven.
Gruß, Olli
Würde ich den Caddy gebraucht kaufen, könnte man über eine Nachrüstung bei dieser Firma nachdenken.
Da der Caddy in punkto Anhängerkupplung, Steuergerät und Einbau doch etwas komplizierter ist als mein Mazda von 2001 oder ein Octavia von 2004 werde ich die starre ab Werk Lösung wählen.
ps: KO bedeutet Bezirk Korneuburg (Niederösterreich) die Firma wäre ca. 1,5 Stunden entfernt.
Der Einbau ist nicht schwierig und man kann dabei eine Menge Geld sparen. Wir haben uns vor drei Jahren auch dazu entschieden den Caddy Maxi ohne AHK zu bestellen und ich habe die dann danach selber eingebaut. Die AHK hat inkl. kfz-spezifischen E-Satz ca 230,-€ gekostet. Es war alles dabei und handelte sich um keinen Schrott.
Also ist es in meinen Augen immer eine Überlegung wert.
Nur das du noch das alte Modell hast und mit Originalteilen der Spargedanke nach hinten los geht und man drauf zahlt.
Okay, es ist das Modell vorm FL. Aber das mit dem Spargedanken und Orginalteilen kriege ich nicht ganz zusammen.
Na die Nachrüstung der Originalen AHK ist teuerer als das bestellen ab Werk.
Wenn Du meinst. Bei meinem sollte die werkzmässige AHK das dreifache mehr kosten wie das was ich nun habe.
laut google benötige ich für einen uneingeschränkten Betrieb folgende Teile:
Anhängerkupplung starr
geeignet für VW CADDY III Kombi (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)
Hersteller: Bosal 179€
+
Elektrosatz
13polig spezifisch, Datenbus Modul
geeignet für VW CADDY III Kombi (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)
Hersteller: AC 145€
macht gesamt 324€ (sind aber keine Original Teile)
Hallo Schorschi,
die starre Kupplung kostet ab Werk 583 Euro, mit "Antischlinger-ESP". Die Differenz zu den Fremdbauteilen beträgt 259 Euro. Für dieses Geld mußt Du jemanden finden, der Dir Dein Auto komplett auseinandernimmt und auch wieder zusammensetzt, ohne dabei Kunststoffteile oder Teppich zu zerstören. Hinzu kommt noch die Freischaltung an einem Computer mit einem VW-internen Programm, welches Du vermutlich nicht hast. Das hintere Prallelement (die eigentliche Stahlstoßstange hinter der Plastikschürze) mit den Befestigungswinkeln kostet auch nochmal 100 Euro bei VW. Diese Sachen sind in Deiner Rechnung nicht enthalten.
Aber egal, wenn etwas anderes als das originale Teil verbaut werden soll, dann ist es natürlich Deine freie Entscheidung und Dein Geld. Wir können Dir hier nur Tipps geben.
Viele Grüße, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Schorschi3.0
laut google benötige ich für einen uneingeschränkten Betrieb folgende Teile:Anhängerkupplung starr
geeignet für VW CADDY III Kombi (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)
Hersteller: Bosal 179€
+
Elektrosatz
13polig spezifisch, Datenbus Modulgeeignet für VW CADDY III Kombi (2KB, 2KJ, 2CB, 2CJ)
Hersteller: AC 145€
macht gesamt 324€ (sind aber keine Original Teile)
meine Entscheidung ist schon gefallen - ich werde die ab Werk-Variante nehmen um 642€ (Österreichpreis)
wollte hier nur kurz die Teile auflisten die man dazu brauchen würde, aber hab ja anscheinend noch einiges vergessen.
Hi !
Also ich habe mir eine geholt, wo die Kupplung mit 2 Schrauben befestigt ist. Ich schraube die nur Dran, wenn ich die brauche, ansonsten liegt sie im Wagen. Einbau hat ca 3-4 stn. gedauert.