Anhängerkupplung nachrüsten bei VW Caddy
Hallo Leute,
wahrscheinlich werd ich jetzt gleich wieder darauf aufmerksam gemacht, dass GENAU DIESES THEMA schon gefühlte 2.000 x hier diskutiert wurde. Aber ich bin kein Foren-Profi und hoffe einfach mal, dass mir jemand antwortet.
Kurze Geschichte: Wir haben uns im Juli letztes Jahr einen VW-Caddy gekauft. Leider haben wir an der falschen STelle gespart und keine Anhängerkupplung geordert. Die müssen wir jetzt nachrüsten.
1. Frage: Besser eine starre oder besser eine abnehmbare Kupplung?
2. Frage: werden die Kupplung und der Hänger von der Elektrik und dem Computer erkannt und angenommen?
Da wir noch in der Garantiezeit sind, werden wir das Teil von einer VW-Werkstatt einbauen lassen. Angebote liegen schon vor.
So, nun hoffe ich mal auf ein paar Meinungen und evtl. sogar Erfahrungen von Caddy-Fahrern.
Danke ihr lieben
Liebe Grüße
Franken-Grisu
Beste Antwort im Thema
Auch wenn für den ein oder anderen die Entscheidung schon gefallen ist, will ich meinen Senf noch einmal dazu geben.
Klar ist es so, dass wenn man sich die AHK irgendwo beschafft und in einer Werkstatt nachrüsten lässt ich fast auf das gleiche Geld komme, als wenn man sich die AHK direkt ab Werk holt.
Aber wenn man im www entsprechend sucht, dann findet man auch Angebote, die schon alles dabei haben (inkl. "Träger für Stossstange" oder wie das Teil heißt) und günstig sind. Wenn man nun nicht zwei linke Hände hat, dann ist die AHK auch ohne den Caddy zu zerstören relativ schnell montiert. Es stimmt auch, dass man für die Freischaltung eine bestimmte Software und Schittstelle braucht, VAG-COM. Es muß nicht beim freundlichem VW-Händler gemacht werden, denn der macht auch nichts anderes wie derjenige, der so ein Gerät sein Eigen nennt.
Bei meinem Caddy war es damals so, dass ich zwischen 400 - 500,-€ gegenüber der VW-AHK gesparrt habe und das ist in meinen Augen schon eine Hausnummer. Bei einer abnehmbaren wäre es sogar noch mehr gewesen.
PS: die VW-AHK (hier auch die Orginal-AHK genannt) wird nicht von VW hergestellt, sondern auch nur zugekauft und für gutes Geld an den Kunden weitergegeben.
66 Antworten
Dann lieber noch ein paar Euro drauf gelegt und eine richtig abnehmbare gekauft. So kannst du deine starre auch dran lassen. Brauchst ja immer Werkzeug um die zu montieren.
Wäre für mich keine Alternative.
Auch wenn für den ein oder anderen die Entscheidung schon gefallen ist, will ich meinen Senf noch einmal dazu geben.
Klar ist es so, dass wenn man sich die AHK irgendwo beschafft und in einer Werkstatt nachrüsten lässt ich fast auf das gleiche Geld komme, als wenn man sich die AHK direkt ab Werk holt.
Aber wenn man im www entsprechend sucht, dann findet man auch Angebote, die schon alles dabei haben (inkl. "Träger für Stossstange" oder wie das Teil heißt) und günstig sind. Wenn man nun nicht zwei linke Hände hat, dann ist die AHK auch ohne den Caddy zu zerstören relativ schnell montiert. Es stimmt auch, dass man für die Freischaltung eine bestimmte Software und Schittstelle braucht, VAG-COM. Es muß nicht beim freundlichem VW-Händler gemacht werden, denn der macht auch nichts anderes wie derjenige, der so ein Gerät sein Eigen nennt.
Bei meinem Caddy war es damals so, dass ich zwischen 400 - 500,-€ gegenüber der VW-AHK gesparrt habe und das ist in meinen Augen schon eine Hausnummer. Bei einer abnehmbaren wäre es sogar noch mehr gewesen.
PS: die VW-AHK (hier auch die Orginal-AHK genannt) wird nicht von VW hergestellt, sondern auch nur zugekauft und für gutes Geld an den Kunden weitergegeben.
Hallo Schorschi,
seit Mai 2013 kannst Du wirklich den Caddy mit einer AHK-Vorbereitung bestellen.
Die kostet in Deutschland 240 Euro. Dann ist die Elektrik schon vorbereitet, inklusive Steuergerät mit Gespannstabilisierung.
Wenn das alles schon ab Werk drin ist, mußt Du nur noch die AHK und die passende Blechstoßstange mit den Winkelelementen und Schrauben kaufen, danach die Schürze und den alten Stoßstangenträger ab- und die neuen Sachen anschrauben.
Der alte Stoßstangenträger ist mit 8 Schrauben befestigt, von denen Du nur 6 siehst. Also solltest Du vorher noch die 4 Gummistöpsel ziehen, damit Du die Muttern ab- und vor allem aus dem Blechprofil herausbekommst.
Achtung, die Schürze ist auch nochmals mit der Blechstoßstange über Schrauben und Schnappmuttern verbunden. In den Radhäusern die Schrauben nicht vergessen und einen Helfer organisieren, damit Du nichts beschädigst.
Zur Fixierung des Elektrikstranges von der Steckdose zur rechten Karosserieseite brauchst Du noch Kabelbinder und die Befestigungsnupsies für die Kabelbinder, welche in die Stoßstange eingeklipst werden.
Also, gutes Gelingen! Dann kannst Du Dir den Weg nach Senec sparen.
Viele Grüße nach Korneuburg,
Olli
Hab ich doch schon gesagt mit der AHK Vorbereitung aber auf mich will ja keiner hören 🙁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe mir am Mittwoch letzte Woche ebenfalls eine AHK nachrüsten lassen von ALKO bei S&E in Dortmund. Kann ich nur empfehlen, es hat nur 2std gedauert. Einbindung ins System, abnehmbar, abschließbar, Steckdose hochklappbar! Die PDC erkennt den Hänger, wird sogar im RNS angezeigt 😉
Obendrein gabs dank einer Aktion auch noch einen Fahrradträger für zwei Räder gratis dazu bzw. wurde zugeschickt 😁
Sehr zu empfehlen, auch wenn der Laden im ersten Moment etwas abschreckend wirkt^^
LG ...Ich 😎
Nur mal so zum nachlesen, der Einbau der abnehmbaren AL-KO Kupplung hat mit gratis Fahradträger 652,-€ gekostet.
Und ja ich bin zufrieden, alles funktioniert, auch der Parklenlasistent, natürlich nur ohne Hänger!
Es hat nichts gelitten, alles Prima.
Evtl. hören dann jetzt die ständigen PN-Fragen auf was es den gekostet hat und ob ich zufrieden bin.
Grüße ...Ich 😎