Anhängerkupplung nachrüsten bei VW Caddy
Hallo Leute,
wahrscheinlich werd ich jetzt gleich wieder darauf aufmerksam gemacht, dass GENAU DIESES THEMA schon gefühlte 2.000 x hier diskutiert wurde. Aber ich bin kein Foren-Profi und hoffe einfach mal, dass mir jemand antwortet.
Kurze Geschichte: Wir haben uns im Juli letztes Jahr einen VW-Caddy gekauft. Leider haben wir an der falschen STelle gespart und keine Anhängerkupplung geordert. Die müssen wir jetzt nachrüsten.
1. Frage: Besser eine starre oder besser eine abnehmbare Kupplung?
2. Frage: werden die Kupplung und der Hänger von der Elektrik und dem Computer erkannt und angenommen?
Da wir noch in der Garantiezeit sind, werden wir das Teil von einer VW-Werkstatt einbauen lassen. Angebote liegen schon vor.
So, nun hoffe ich mal auf ein paar Meinungen und evtl. sogar Erfahrungen von Caddy-Fahrern.
Danke ihr lieben
Liebe Grüße
Franken-Grisu
Beste Antwort im Thema
Auch wenn für den ein oder anderen die Entscheidung schon gefallen ist, will ich meinen Senf noch einmal dazu geben.
Klar ist es so, dass wenn man sich die AHK irgendwo beschafft und in einer Werkstatt nachrüsten lässt ich fast auf das gleiche Geld komme, als wenn man sich die AHK direkt ab Werk holt.
Aber wenn man im www entsprechend sucht, dann findet man auch Angebote, die schon alles dabei haben (inkl. "Träger für Stossstange" oder wie das Teil heißt) und günstig sind. Wenn man nun nicht zwei linke Hände hat, dann ist die AHK auch ohne den Caddy zu zerstören relativ schnell montiert. Es stimmt auch, dass man für die Freischaltung eine bestimmte Software und Schittstelle braucht, VAG-COM. Es muß nicht beim freundlichem VW-Händler gemacht werden, denn der macht auch nichts anderes wie derjenige, der so ein Gerät sein Eigen nennt.
Bei meinem Caddy war es damals so, dass ich zwischen 400 - 500,-€ gegenüber der VW-AHK gesparrt habe und das ist in meinen Augen schon eine Hausnummer. Bei einer abnehmbaren wäre es sogar noch mehr gewesen.
PS: die VW-AHK (hier auch die Orginal-AHK genannt) wird nicht von VW hergestellt, sondern auch nur zugekauft und für gutes Geld an den Kunden weitergegeben.
66 Antworten
Das musst du selber entscheiden ob du eine feste möchtest oder nicht, wenn du Sie öfters nimmst und dich es optisch nicht stört, dann eine feste ansonsten einen abnehmbare.
Ich habe auch eine abnehmbare dran, weil ich sie nicht oft brauch und mir der Hamsterhaken nicht gefällt.
Der Anhänger wird vom Steuergerät erkannt, die Kupplung aber nicht. Falls ich das richtig verstanden habe was du wissen willst.
Für den Fall das blaue Flecken an den Schienbeinen als akzeptabel angesehen werden empfiehlt sich die starre. Ansonsten (und wenn die Brieftasche es erlaubt) schaut die abnehmbare natürlich etwas dezenter aus. Warum, weil man sie halt nicht sieht zumindestens wenn sie ordentlich demontiert und gelagert wird.
<böse> Mit der festen AHK gibt es beim rückwärts Einparken nur Dellen am anderen Auto, ist besser wenn man lackierte Stoßstangen hat.</böse>
Ich habe und hatte schon immer eine feste AHK und habe mir noch nie blaue Flecken geholt. Natürlich steckt auch immer ein Gummiverhüterli drauf, schon um sich nicht das Fett an die Hose zu schmieren.
Wichtig ist zu wissen, ob sich der Elektrosatz mit der evtl. vorhandenen Einparkhilfe verständigt, damit der Anhänger beim Rangieren nicht als Hindernis erkannt wird.
Gruß Martin.
P.S. und nein, ich habe noch keine fremden Autos mit meiner AHK verbeult.
Hallo wir haben usere starre nachrüsten lassen muss dann aber von Vw freigeschaltet werden. Also ich bin mit der starren sehr zufrieden.Also privat nachrusten lassen.
Ähnliche Themen
Ich habe auch eine starre Kupplung nachrüsten lassen.
Seitdem bekomme ich immer die große Heckklappe auf, da sich keiner mehr traut, näher an den Cady ranzufahren. 😁
Kaputte Knie hab ich mir an meiner AHK noch nie geholt, dabei habe ich sogar die "verschärfte Ausführung" mit den anmontierten Fahrradträger-Stabilisatoren. 😉
Moin, wenn ich den Fleischerhacken selber zahlen mußte, hatte ich immer eine Starre AHK.
Nur beim gebrauchten habe ich ein Abnehmbare. Reine Optik!
Habe mir auch noch nie blaue Flecken geholt.
Das Geld ganzt Du Dir sparen.
H
Hi Leute,
danke für die Erfahrungsberichte. Sie haben mir sehr geholfen und mich in meiner Entscheidung bestärkt. Da wir die AHK nur im Urlaub oder mal bei einem Umzug brauchen, haben wir uns eine abnehmbare AHK bestellt und lassen diese auch von VW einbauen und frei schalten.
Schönen Feiertag noch an euch alle
Liebe Grüße
Franken-Grisu
Darf man fragen, was man für eine abnehmbare beim Nachrüsten bezahlen muß? Ab Werk kostet sie ja schon ziemlich viel, da wird die nachgerüstete doch sicher kein Schnäppchen sein, oder?
Gruß, Frank
Warum muss die bei VW eingebaut werden?
Das Angebot meines VW Händlers lag für eine abnehmbare AHK bei über 1000 € und da war noch kein Einbau eingerechnet.
Der freie Händler bietet mir das für 590 € komplett an. Und die ist es dann auch geworden.
Viele Grüße, bigguni
Unsere starre AHK kann man mit abschrauben, ist mit 2 Schrauben befestigt.
2x im Jahr, wenn wir sie brauchen, schrauben wir sie an.
vg, rr
naja - ohne Kupplung sieht es dann so aus, d.h. was stehen bleibt steht nicht über die Stoßstange über.
Die üblichen Nachteile wie blaue Flecken und Löcher in anderer Fahrzeuge Frontschürze haben wir nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fcnokoehler
Darf man fragen, was man für eine abnehmbare beim Nachrüsten bezahlen muß? Ab Werk kostet sie ja schon ziemlich viel, da wird die nachgerüstete doch sicher kein Schnäppchen sein, oder?Gruß, Frank
Hallo Frank,
ich hab schon gelesen, dass viele die AHK selbst einbauen und dann nur zur Registrierung in die Werkstatt gehen. Aber wir haben absolut keine ahnung von sowas. Außerdem ist das Auto gerade mal ein Jahr alt und somit noch in der Garantiezeit. Also: Hände weg...
Die Kosten sind wirklich kein Schnäppchen und wir könnten uns auch in den A(llerwertesten) beißen, dass wir die AHK nicht gleich ab Werk mitbestellt haben. Aber was solls, ist schon vorbei.
Wir müssen jetzt ca. 1400,00 € hinlegen. Komplett mit Einbau, Programmierung und weiterhin Garantie.
"Man gönnt sich ja sonst nix" :-(