Anhängerkupplung (AHK) nachrüsten

Audi Q3 F3

Hallo Zusammen,
ich bin seit ca. 3 Wochen Q3 Besitzer (2.0 TFSI 190 PS) und habe eine AHK-Vorbereitung in meinem Auto.
Hat schon jemand Erfahrung, wie das mit dem Einbau einer AHK bei einem externen Partner funktioniert und
mit welchen Kosten das ggfs. verbunden ist.
Danke im Voraus für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo, eogot. mein Vorschlag für Dich. Gehe mal mit Deinen Autopapieren zum Audi-Händler und der wird Dir weiterhelfen, wenn er sich bei Audi einklinkt und Dein Fahrzeug aufruft. Lass Dir
gleich die Ausstattung ausdrucken,so hast du es immer zu Hause. Und lass Dich von "Mr.Freitag" nicht ärgern. Solche Leute gehören eigentlich nicht in das Forum. EINFACH IGNORIEREN.
Ich habe auch ein Vorführauto und der Händler hat mir die genaue Ausstattung ausgedruckt.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Sooo, fertig. Dickes Danke an Technikeer.
Kabel liegen doch von hinten nach vorn. Einzig das Kabel vom Steuergerät zum Bedientaster fehlt.
Und wenn vorn die Plusleitungen verkabelt sind, dann ist man leider noch nicht fertig.
(das hat uns sicher eine Stunde gekostet ??) denn das Bus Kabel ist nicht belegt. Ganz vorn Links vorn bei der seitlichen Einstiegskasten Verkleidung kommt es an und muss verbunden werden. Der andere Stecker liegt gleich daneben. (Also Stecker und Buchse).
Und dann noch konfigurieren und fertig.

Klasse. Vielen Dank Technikeer.
Gruß
Uwe

Zitat:

@Technikeer schrieb am 11. Juli 2020 um 17:01:32 Uhr:


Der F3 hat die kabel nicht vorbereitet, ob man sich das vorstellen kann oder nicht spielt keine Rolle, wenn ich die ahk bei Audi bestelle auf eine VIN mit 1MF bekomme ich auch immer angezeigt , AHK inklusive E satz und Taster/STG. Audi legt keine Kabel bereit schon lange nicht mehr, bei Skoda siehts anders aus da liegen die Kabel definitiv, beim Karoq oder Kodiaq usw habe es schon mal gemacht.

... freut mich das du doch alles so vorgefunden hast wie ich es vermutete u. beschrieben habe!

Ja aber die taster Leitung fehlte. War also Murks

Ich verstehe nicht warum man die Vorrüstung für die AHK bestellt? Mit dem Interesse an der Vorrüstung spielt man ja schon mit dem Gedanken die AHK irgendwann zu benötigen, warum dann nicht gleich mit bestellen?
Günstiger wird es sicher nicht wenn man eine spätere Nachrüstung Material und Zeitaufwand dazu rechnet.
Wie man sieht ist die "Vorrüstung" (im Sinne von Plug'n Play) doch nicht ganz eine wirkliche Vorrüstung die als solches bezeichnet werden kann.

Die AHK kostet beim Q3 gute 700 EUR mehr als die Vorrüstung, ich bezweifle dass um dieses Geld jemand die Teile mit Arbeit anbietet.

Ähnliche Themen

Ja hast total recht, aber denkst du jeder hat die Möglichkeit ein neuwagen zu bestellen? Meistens wirds gebraucht gekauft und dann beginnt das ganze Theater.

Mhhh...
Aber der Vorbesitzer ordert sicher nicht aus Selbstlosigkeit die Option "Vorrüstung AHK" dazu dem Nachbesitzer einen Gefallen zu bereiten - kostet auch 155€. Wenn ich die AHK nicht brauche spare ich mir auch die Kosten für die Vorrüstung.
Lagerfahrzeuge, Flotten-Fahrzeuge, Leasing-Rückläufer besitzen meist dieses Extra nicht - treibt ja unnötig den Preis nach oben.
Die schönen, teuren Vorführer haben eh volle Hütte und je nach Klasse (beim SUV gehört das schon zum guten Ton) muss bereits eine AHK ab Werk drauf.

Bei meinem RS Q3 habe ich die AHK mit bestellt weil ich wusste dass ich die zwecks Radträger brauche. Alle meine bisherigen Wagen (alles konfigurierte Neuwagen) hatten keine AHK und ich hätte damals auch keine Verwendung gehabt, ich wäre auch nie auf den Gedanken gekommen die Vorrüstung zu ordern. Würde ich nicht Radfahren hätte ich bei meinem auch keine AHK und auch keine Vorrüstung geordert.

Zwar rein akademisch/theoretische Diskussion, wo jeder aus seiner Partikularsicht immer ein Argument für/wider finden kann - nur zur Ergänzung mögliche Gründe, warum "man" nur eine Vorrüstung ordert:

1) Man braucht unmittelbar keine AHK, möchte den Wagen aber länger nutzen und sich diese Hintertüre für erstmal kleinen Kurs offen halten.

2) Man nutzt bereits eine AHK, hat aber einen/mehrere weitere Fzg. vorm Haus, die eine solche besitzen - beim "Zweit-/Drittwagen" schafft man nur eine "Ausgangsbasis" für den Fall, doch auch mit diesem Wagen den zB Radträger zu nutzen (v.a. wenn wie bei uns mehrere Fam.mitglieder im Haus leben... da können sich jährlich die Begehrlichkeiten und Gewohnheiten ändern).

3) Man hat sich mit Matrix, Assistenten und vielen anderen Goodies an oder meist bereits etwas über ein gesetztes "Limit" entscheidungstechnisch hingequält und muss/will einen finalen Deckel einziehen. In einer immer rein individuellen Abwägung kann und darf es sein, dass man alle gesetzten Häkchen behalten will und daher die erstmal nicht zwingend benötigte, aber doch vielleicht "gewünschte" AHK erstmal als Vorrüstung anhakt und diese somit nicht sofort voll kostenwirksam wird. Schon klar - montiert man sie später, wird's teurer.

4) Man braucht die AHK eigentlich gar nicht, denkt aber infolge regelmäßiger Fzg-wechsel auch an den Wiederverkauf und sieht die Vorrüstung als Wiederverkaufsvorteil in Relation zum geringen Aufpreis. In Zeiten von "Rad-Mania" (AHK-Träger) ein eigentlich sinnvoller Zugang auch für passionierte Nicht-Radfahrer.

5) Ähnlich zu Pkt 4: Händlerfahrzeuge werden für einen möglichst großen Interessentenkreis vorkonfiguriert, sind aber i.d.R. budgetär limitiert. Hier konfiguriert der Händlerbesteller im gegebenen Rahmen nach seinem Gutdünken - da ist meist immer nur die Vorrüstung dabei. So kann er den Wagen sowohl an Interessenten mit Bedarf einer AHK verkaufen ohne bei jenen, die an dieser gar nicht interessiert sind, einen unnötig hohen Preisaufschlag zu haben.

6) Last but not least... Leute wie Technikeer sollen doch auch zukünftig ihr Business betreiben können 😉

Rückblickend ist natürlich für jeden, der letztlich eine AHK nachrüsten lässt, dieser Weg teurerer, als hätte man selbige gleich bei Kauf angekreuzt. Würde ich allerdings hier alle Dinge auflisten, wo ich mir (aus welchen Überlegungen heraus auch immer) in den letzten 40 Jahren "zunächst" etwas Günstigeres gekauft und dann am Ende "teurer" aufgerüstet oder gg. Besseres getauscht habe, könnte ich wahrscheinlich 100 Seiten hier füllen 😁 Sinn oder Unsinn lasse ich mal für eine individuelle Betrachtung offen 😉

Denke darüber, was nun die Vorbereitung bringt/nicht bringt, wurde zuletzt ausgiebig diskutiert - erwartet man schnelles "Plug&Play", scheint man enttäuscht zu werden, andererseits ist's auch nicht so, dass gar nichts "vorbereitet" ist. Kann nur sagen, dass inkl. unseres Q3/8U die Werkstatt (also montierende Instanz) immer die Vorbereitung als hilfreich/sinnvoll gesehen hat. Man hat mir berichtet, dass auch bei unserem Eintauschwagen (mit Vorrüstung) vor Wiederverkauf die AHK für den neuen Besitzer montiert wurde und hat gemeint, gsd war das kein großes Ding, da der Wagen Vorrüstung hatte.

Happy rainy sunday @all

Die Bildergalerie habe ich nun hochgeladen da kann sich jeder ein Bild machen von der Nachrüstung und sich Gedanken machen 😉

Ich stöbere bei Lager- und vorführwagen. Wir möchten an sich nur Räder mit Muskelantrieb, evtl. später mit ü70 ebikes transportieren, keinen Wohnanhänger o. Ä. Dranhängen.

Brauchen wir dazu eine Ahk oder reicht die voreinrichtung?

Zitat:

@betziman schrieb am 1. August 2020 um 15:01:32 Uhr:


Ich stöbere bei Lager- und vorführwagen. Wir möchten an sich nur Räder mit Muskelantrieb, evtl. später mit ü70 ebikes transportieren, keinen Wohnanhänger o. Ä. Dranhängen.

Brauchen wir dazu eine Ahk oder reicht die voreinrichtung?

Also ich mit 68 habe auch die Überlegung gehabt und mich für eine AHK entschieden. Ich habe sie nachrüsten lassen ca.1000 € und bin begeistert. kein bücken mehr und keine Fummelei. einfach Knöpfchen drücken und ein kleiner Fusstip, schon können die Fahrräder aufgeladen werden. ich kann es nur empfehlen.

Zitat:

@betziman schrieb am 1. August 2020 um 15:01:32 Uhr:


Ich stöbere bei Lager- und vorführwagen. Wir möchten an sich nur Räder mit Muskelantrieb, evtl. später mit ü70 ebikes transportieren, keinen Wohnanhänger o. Ä. Dranhängen.

Brauchen wir dazu eine Ahk oder reicht die voreinrichtung?

Wenn du Räder am Heck transportieren willst, dann brauchst du eine Anhängerkupplung. Entweder ist sie dran am Fahrzeug oder du lässt sie nachrüsten. Die werkseitige Vorrüstung ist dabei eine mehr oder weniger große Hilfe. Es geht aber auch ohne diese Vorrüstung.

Davon unabhängig kannst du normale Fahrräder (ohne Motor/Akku) auch auf einen Dachträger hieven oder dir für die Heckklappe einen Paulchen-Träger o.Ä. kaufen, was ich aber sicherlich nicht empfehlen würde, da recht unkomfortabel.

Und noch einmal im Klartext: Die Vorrüstung hat noch keinen Kupplungskopf, auf dem man einen Träger befestigen könnte.

Tja die vorrüstung fluch und segen.

Dann macht eine alleinige vorausrüstung keinen Sinn, wenn man Räder wie ich transportieren möchte. Auf dem Dach hatte ich früher und war immer aufregend be§Inders bei stürmischem Wetter in Holland z. B. Auerßerdem bin ich nur 1,74 groß. Und heckklappe ist doch blöd, wenn man die Heckklappe öffnen will.

Also gleich AHK. Geht der nachträgliche Einbau auch über eine freie Werkstatt oder ist das nicht zu empfehlen, falls wir keinen JW o. Ä. Mit Ahk finden.

Zitat:

@betziman schrieb am 1. August 2020 um 19:40:27 Uhr:


Dann macht eine alleinige vorausrüstung keinen Sinn, wenn man Räder wie ich transportieren möchte. Auf dem Dach hatte ich früher und war immer aufregend be§Inders bei stürmischem Wetter in Holland z. B. Auerßerdem bin ich nur 1,74 groß. Und heckklappe ist doch blöd, wenn man die Heckklappe öffnen will.

Also gleich AHK. Geht der nachträgliche Einbau auch über eine freie Werkstatt oder ist das nicht zu empfehlen, falls wir keinen JW o. Ä. Mit Ahk finden.

Hi,

das Nachrüsten mit fahrzeugspezifischer AHK ist kein Hexenwerk für eine Werkstatt..😎

Die Werkstätten haben meistens keine Ahnung von oem standardschrott können die nachrüsten, sobald es komplizierter wird geht's nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen