Anhängerkupplung ab Werk oder nachrüsten ?
Ist eine nachgerüstete Anhängerkupplung preislich und technisch mit der werksseitige vergleichbar ?
Oder gibt technisch es z.B. mit der Einparkhilfe eventuell Probleme ?
31 Antworten
Hallo,
preislich ist das schwer zu sagen, weil ab Werk wird die AHK wohl teurer verbaut als wie materiel nachgerüstet. Hier muß aber auch der Arbeitsaufwand und falls es ein dritter als Auftrag macht, mit einfliessen.
Techn. wird kein Unterschied sein, sofern der E-Satz ordnungsgemäß verbaut, installiert und auch freigeschaltet wird - Stichwort ESP.
Die PDC wird beim Kauf des E-Satzes berücksichtigt - es gibt versch. E-Sätze.
Wenn Du vor der Wahl eines Neuwagenkaufs stehst, dann würde ich die Variante ab Werk wählen.
1. Weil die AHK voll mit in die Garantie einfließt.
2. Weil die AHK Bestandteil der Ausstattung ist.
und
3. Weil Dein neues Fahrzeug nicht sofort "auseinandergepflückt" wird.
Hallo brauner,
ich bin der Meinung, dass eine Nachrüstlösung dem Werksverbau ebenbürtig ist.
Westfalia Automotive und Oris liefern direkt ans Montageband.
Der E-Satz von Westfalia ist, soweit ich weiß, dem originalen identisch, jedenfalls habe ich die VW Teilenummer schon auf dem Steuergerät gesehen. Der E-Satz von Jaeger Automotive lässt sich dagegen einfacher am BNS (BCM) anschließen, ist mit den Stromdieben daher auch nicht so dolle.
Manche User sind aber der Meinung, dass beim Werksverbau ein größer dimensioniertes Kühlsystem verbaut wird. Bei den Dieselmotoren bin ich da aber skeptisch. Weiter hängt es auch am Verwendungszweck. Wenn man 2-3mal im Jahr einen 750 kg Rucksack bewegen will ist eine andere Belastung als ein Wohnkübel über die Alpen zu ziehen.
Einparkhilfe wird beim Anhängerbetrieb blockiert, sogar die Gespannstabilisierung funzt. Muß halt richtig codiert werden.
Gruß
Lass dir ein Angebot inkl. Codierung machen und entscheide dann. Wir haben die AHK direkt ab Werk verbauen lassen, wir wollten keine Bastelarbeiten an unserem Neuwagen. Und da wir den Anbau sowieso nicht selbst hätten machen können, hätten wir für den Anbau auch noch Geld zahlen müssen. Und wenn dann etwas schief geht bzw. irgendetwas defekt ist, dann kann VW sich nicht rausreden ...
Hallo,
es spricht doch alles für eine Lösung der AHK ab Werk.
Was sparst du dir wenn du es nachträglich machst/machen lässt ?
1.) wenn du es selbst machst ca. 200-300 EUR; bei einem Neupreis des Wagen von ca. 30.000 € ist das doch nebensächlich 😕
2.) wenn Du es in der werkstatt machen lässt, sparst Du gar nichts.
Also wenn, dann nur ab Werk.
Weiterer Gesichtspunkt, das neue Auto muss nicht auseinander gebaut werden.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Also wenn, dann nur ab Werk.
Weiterer Gesichtspunkt, das neue Auto muss nicht auseinander gebaut werden.
Seh ich auch so.
Habe meine AHK damals nachrüsten lassen (obwohl ich den Touri auch mal neu bestellt habe).
Nachrüstung erfolgte, weil es damals vom Freundlichen ein wirklich günstiges Angebot gab (599,00 € für eine abnehmbare Oris). Nachrüstung hat super geklappt. Nach Auskunft vom Freundlichen war es billiger, als vom Werk aus.
Habe die AHK bisher sehr selten für einen Fahrradträger genutzt.
ab Werk!!
bei dem neuen Touran muss die Stossstange ausgeschnitten werden.😮
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
Habe meine AHK damals nachrüsten lassen (obwohl ich den Touri auch mal neu bestellt habe).Nachrüstung erfolgte, weil es damals vom Freundlichen ein wirklich günstiges Angebot gab (599,00 € für eine abnehmbare Oris). Nachrüstung hat super geklappt. Nach Auskunft vom Freundlichen war es billiger, als vom Werk aus.
Habe die AHK bisher sehr selten für einen Fahrradträger genutzt.
Hallole ...
... war bei dir damals nicht auch mal was wegen dem Ausschnitt in der Stossstange = eine nette Story 😕 🙄 😁
Meine ist auch vom Werk .
Und wird auch nur so hin & wieder hauptsächlich für Recycling benützt ... guck - guck I han a' Ufo g'sehn 😁
Gruß
Hermy
Schon mal daran gedacht Polterabendausstatter zu werden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
... war bei dir damals nicht auch mal was wegen dem Ausschnitt in der Stossstange = eine nette Story 😕 🙄 😁
😁 😁 😁 Was Du Dir so alles merkst!?
Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
... damals vom Freundlichen ein wirklich günstiges Angebot gab (599,00 € für eine abnehmbare Oris). ...
Na, da haben wir doch einen Preis.
Laut Preisliste kostet die AHK heute bei Neuwagenbestellung 730 EUR, abzüglich mal angenommenen 10 % Rabatt, macht 660 EUR.
Damals? war alles günstiger, macht heute also 630 EUR.
Warum sollte ein Neuwagenkäufer darüber nachdenken, ob die AHK ab Werk bestellt oder nachgerüstet werden soll?
Zitat:
Original geschrieben von memmert
Na, da haben wir doch einen Preis.Zitat:
Original geschrieben von FranziskaW
... damals vom Freundlichen ein wirklich günstiges Angebot gab (599,00 € für eine abnehmbare Oris). ...
Laut Preisliste kostet die AHK heute bei Neuwagenbestellung 730 EUR, abzüglich mal angenommenen 10 % Rabatt, macht 660 EUR.
Damals? war alles günstiger, macht heute also 630 EUR.Warum sollte ein Neuwagenkäufer darüber nachdenken, ob die AHK ab Werk bestellt oder nachgerüstet werden soll?
Das war damals aber ein wirklich sehr günstiges Angebot. Ausserhalb dieses Angebots hätte der Freundliche um die 1.100 € haben wollen! Das war damals mit ein Argument für die Nachrüstung, obwohl sie nicht häufig genutzt wird.
Hi,
kommt ganz darauf an was man damit machen möchte.
Anhänger ziehen bis 100km/h:
- laut Fahrzeugschein nur möglich wenn werkseitig verbaut (Lüfter und "anti schlinger ESP" für Anhänger, im Auto). Natürlich muss da auch der Hänger dafür geeignet sein.
Nachrüsten geht zwar rein technisch, ist aber, wenn man es absolut ordentlich haben will, manchmal einfach zu teuer (Steuergerät für ESP, Lüfter..., je nach Touran Ausstattung und Modellvariante).
Kleine Anhängerchen (bis 80km/h) bzw. Fahrradträger:
- kein Problem mit Nachrüstlösung, kann man in der Regel sogar selber machen. Spezielle TÜV Vorführung (auch wieder ja nach Modell der Kupplung) nicht notwendig.
Nachteil hier, wenn man es einigermaßen richtig machen möchte: die Kontaktflächen/Anlageflächen der Hängerkupplung müssen direkt am Blech anliegen (also kein elastischer Schutzanstrich erlaubt). D.h. elastischer Unterbodenschutz muss erstmal weg, dann anbauen und wieder Schutz drauf.
Macht man das nicht, darf man sich nicht wundern, wenn der ganze Anbau sich über kurz oder lang lockert.
Ansonsten ist eine nachträgliche Anzugskontrolle der Anbauten, sowieso ratsam.
Habe beide Varianten durch und wollte aber dann bei meinem letzten Touran unbedingt die Werkslösung, hatte einfach ein besseres Gefühl beim Anhänger ziehen.
War dann auch ganz überrascht wie gut der Touran zum Hängerziehen geeignet ist, ging ab wie "Sau", den Hänger hat man so gut wie nicht gemerkt (selbst bei Reifendefekt am Hänger).
Gruß
Bastlwastl999