Anhängerbetrieb Wük

BMW 5er E39

Guten Abend,

fahre einen 528iA BJ 97

mir ist aufgefallen als ich die Tage mit einem Anhänger gefahren bin um die 1 Tonne Gewicht.
Ist es normal das die WÜK die normalerweise bei 90 schließt im Anhängerbetrieb bei kleinsten Anstiegen aufmacht und die Drehzahl sich erhöht?
Finde es ziemlich nervig bei 100 Tempomat und Automatik immer wieder die Schaltzustände zu haben.

Fahre im Sommer 2000km mit einem Auto Trailer.

Ist es schädlich wenn er ständig hin und her schaltet oder völlig normal?

Oder könnte ich einfach über die Steptronic im manuell Modus den 5 gang und Tempomat wählen? Oder schadet das dann weil das Getriebe mit zu hoher Last arbeiten muss?!

Gruß DafSchlosser

Beste Antwort im Thema

ich fahre zwar einen e46 325i aber das gleiche macht meiner mit wohnwagen(1100kg) auch.
ich denke das ist normal,weil wenn du ohne tempomat fährst musst du auch bei jedem kleinem buckel mehr aufs gas gehen damit er nicht langsamer wird.
und damit steigt natürlich auch die drehzal.
mein wagen hat ca. 138.000 auf der uhr und die getriebespülung war bei ca. 100.000km

11 weitere Antworten
11 Antworten

Hast Du schon mal einen Getriebeölservice bei ZF machen lassen?
in Dortmund?
Wie viele km hat das Fahrzeug schon gelaufen?

Getriebeölservice ist 50.000-60.000 km her.
Hat der Vorbesitzer machen lassen.
Das Fahrzeug hat 380.000km gelaufen.
Das Getriebe und der Wandler müssten so um die 250.000-270.000km runter haben.

Also scheint das nicht normal zu sein?

Gruß DafSchlosser

eigentlich ist das nicht normal - weil es ja auch keinen Sinn macht - unter Last die WÜK zu öffnen und auf Schlupf zu fahren.

Hat der Vorbesitzer den Service bei ZF Dortmund machen lassen - oder wo?

Der Vorbesitzer war mein Meister. Den hat er selber gemacht.

Also um es nochmal zu verdeutlichen. Man fährt auf der Autobahn mit 90-100 km/h die Drehzahl lieg zwischen 1800rpm und 1900pm und soweit ein Anstieg kommt und man merkt das Auto wird langsamer geht die Drehzahl Hoch auf 2200rpm er hält dann die Geschwindigkeit und geht nach dem Anstieg wieder auf 1800-1900rpm runter.
Es fühlt sich dann immer so an als wenn er für den Anstieg die WÜK aufmacht und dann wieder schließt soweit der Anstieg vorbei ist.

Und das ist halt die Frage ob das normal ist....?

Hier sind doch bestimmt ein paar die mit'm Wohnwagen in den Urlaub fahren. Habt ihr dieses beschriebene Phänomen nur in den Kassler Bergen oder auch bei leichten Steigungen also ist das normal?

Ich habe sonst keinerlei Probleme! Kein verschalten! Weiche Schaltvorgänge auch im Anhänger Betrieb.
Nur dieses Phänomen beschäftigt mich halt. Es kann ja auch ganz normal sein um mit dem Drehzahlanstieg an der Steigung mehr Drehmomentzu entwickeln,eine höhere Kühlung durch höhere Drehzahlen der Wapu und des Viskos zu erhalten. Also vllt ist es ja auch gewollt....
Gruß DafSchlosser

Ähnliche Themen

ich fahre zwar einen e46 325i aber das gleiche macht meiner mit wohnwagen(1100kg) auch.
ich denke das ist normal,weil wenn du ohne tempomat fährst musst du auch bei jedem kleinem buckel mehr aufs gas gehen damit er nicht langsamer wird.
und damit steigt natürlich auch die drehzal.
mein wagen hat ca. 138.000 auf der uhr und die getriebespülung war bei ca. 100.000km

Es ist normal - aber trotzdem fürs Getriebe nicht gut, da Du mit Wandlerschlupf die Berge hochjuckelst und das Getriebe dadurch sehr heiß läuft.

Abhilfe schafft ein Update Deines Getriebesteuergeräts, welches Eduard Klukas anbietet: http://www.ecotuning-automatic.de/Impressum/index.html
Vom schlechten Deutsch auf seiner Seite nicht abschrecken lassen, der Typ ist wirklich sehr zuverlässig und kennt sich aus.

Sein Update fahre ich seit vielen Jahren im E39, da auch ich öfters mal mit Anhänger unterwegs bin. Positiver Nebeneffekt ist übrigens bei mir ein um 1,5 Liter niedrigerer Durchschnittsverbrauch.

Grüße
Michael

Okay danke für die ganzen Rückmeldung und Antworten.

Hast du diesen positiven Nebeneffekt vom niedrigeren Verbrauch denn nur im Anhängerbetrieb?

Und wie muss ich mir das ungefähr vorstellen?
Also wird nur der Effekt im Anhänger verbessert? Würde er dann jeden Berg bis zu kotz Grenze im letzten Gang mit geschlossener WÜK hochfahren?
Oder schaltet er dann in den 4 und lässt die WÜK trotzdem geschlossen?
Aber das kann doch auch nicht gut sein?

Im normalen Vollgasbetrieb ändert sich aber nichts an den Getriebeschaltpunkten?

Gruß DafSchlosser

Ruf einfach mal bei ZF Dortmund an - lass Dich mit Herrn Sagert oder Herrn Jäger verbinden und schilder denen die Situation - DIE wissen auf jeden Fall sachlich Bescheid...

Weißt Du, WIE Dein Chef den Getriebeölwechsel gemacht hat?
Was er alles abgebaut hat?
Ob er auch das Getriebesteuergerät auseinander genommen und gereinigt hat - und Verschleißteile ersetzt hat?
Wieviel Liter neues Getriebeöl er eingefüllt hat?
Gut 3 Liter oder mehr in Richtung 9 Liter????

Zitat:

@DafSchlosser schrieb am 18. Mai 2015 um 07:33:58 Uhr:


Okay danke für die ganzen Rückmeldung und Antworten.

Hast du diesen positiven Nebeneffekt vom niedrigeren Verbrauch denn nur im Anhängerbetrieb?

Und wie muss ich mir das ungefähr vorstellen?
Also wird nur der Effekt im Anhänger verbessert? Würde er dann jeden Berg bis zu kotz Grenze im letzten Gang mit geschlossener WÜK hochfahren?
Oder schaltet er dann in den 4 und lässt die WÜK trotzdem geschlossen?
Aber das kann doch auch nicht gut sein?

Im normalen Vollgasbetrieb ändert sich aber nichts an den Getriebeschaltpunkten?

Gruß DafSchlosser

Die Verbrauchsreduzierung hast Du immer, ist doch logisch. Wük kann bei mir ab 60 km/h per Gaslupfen im 4. Gang geschlossen werden. An den übrigen Schaltvorgängen ändert sich nix - gibst Du also verstärkt Gas, schaltet er in den 3. und die Wük öffnet wieder. Fährst Du bereits im 5. schaltet er zunächst bei geschlossener Wük in den 4. und lässt die Wük zu bis 60 km/h. Das passt auch immer, denn mit schwerem Anhänger oder am Berg schaltet er da eh längst in den 3. und die Wük ist geöffnet.

Bereits ab 80 km/h schließt die Wük im 4. Gang immer von alleine. Im manuellen Modus dasselbe, bloß bleibt die Wük da geschlossen und Du musst manuell in den 3. schalten. Kannst also schön das Drehmoment Deines Motors genießen, eine echte Steptronik wie es sein sollte.

Da "kotzt" auf Stellung "D" gar nix, niemals. Fahre es schon seit 100.000 km. Es gibt eine Deaktivierfunktion, die Du aber ausdrücklich abbestellen solltest, denn die führt zu Irritationen. Auch das automatische Schließen der Wük bei 80 km/h ist ein Sonderwunsch von mir, der sehr empfehlenswert ist. Denn nicht immer hat man die Möglichkeit, vom Gas zu gehen zum Schließen der Wük. Der Anbieter ist hier von Hause aus ein wenig übervorsichtig und will durch das Gaslupfen beim Schließen der Wük zunächst immer eine Drehzahlanpassung zwischen Ein- und Ausgangswelle sicherstellen. Doch das muss nicht sein, wie ich finde.

Wer dieses Update fährt, gibt es nicht mehr her...

Grüße
Michael

Zitat:

@Michael_530d schrieb am 18. Mai 2015 um 06:24:55 Uhr:


Es ist normal - aber trotzdem fürs Getriebe nicht gut, da Du mit Wandlerschlupf die Berge hochjuckelst und das Getriebe dadurch sehr heiß läuft.

Abhilfe schafft ein Update Deines Getriebesteuergeräts, welches Eduard Klukas anbietet: http://www.ecotuning-automatic.de/Impressum/index.html
Vom schlechten Deutsch auf seiner Seite nicht abschrecken lassen, der Typ ist wirklich sehr zuverlässig und kennt sich aus.

Sein Update fahre ich seit vielen Jahren im E39, da auch ich öfters mal mit Anhänger unterwegs bin. Positiver Nebeneffekt ist übrigens bei mir ein um 1,5 Liter niedrigerer Durchschnittsverbrauch.

Grüße
Michael

Hallo Michael,

danke für den link!
Danach habe ich schon lange Gesucht!
(Getriebe Steuergerät Modifikation)
Top!

Gruß
Tim

Hallo,
Ich habe das gleiche Problem und auch manuelles Schalten in den 4. hat dazu geführt, dass er in dem 4. hin und her herschaltet und später das Getriebe nicht mehr hochschaltete, weil es wohl zu heiss wurde.
Der link oben geht nicht mehr.
Weiß jemand, wo man die Getriebe Software einstellen lassen kann?
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen