Drehzahl im Anhängerbetrieb
Hallo,
ich bin Neu bei Motortalk und konnte schon viele gute Tipps gebrauchen wie z.b. Kabelbaum Heckklappe usw.
Jetzt meine Frage:
Ist es normal das die Gänge im Anhängerbetrieb hochtouriger laufen als ohne?
Ich meine das ich bei Tempo 90 mit Wohnwagen bei 2200 touren fahre er schaltet zwar in den 5. GANG
fällt ab und zu auch auf 1600 touren aber dann ziemlich kurz drauf wieder auf über 2000.
Hab auch Manuel versucht in 5 zu schalten wo er auch bleibt allerdings immer zwischen 1600 auf 2200 steigt.
Hat da jemand Erfharung mit .
Ich will nicht hoffen das mein Wandler defekt ist.
Ansonsten Schaltet er richtig gut und flüssig.
Was auch noch komisch ist das wenn ich mit Anhänger bergauf fahre und der Viscolüfter anspringt steigt die Aussentemperaturanzeige über 30 Grad bei 12Cc Aussentemperatur.
525d Touring Autom. 2002
Für erfahrungen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
19 Antworten
Hallo
Ich fahre auch einen Automatik, kann aber deine verworrene Schilderung weder nachvollziehen, noch verstehe ich deine Frage. 😕😕😕
Im Falle einer wechselnden Belastung des Motors (z.B. durch leicht steigendes oder abfallendes Gelände) dürfte es klar sein, dass das Automatikgetriebe die Gänge wechselt !?
Liebe Grüße
Ich kann das schlecht beschreiben.
Bei Bergfahrt oer viel gegenwind ist mir klar das das Getriebe schalten muss.
Bsp. Fahrt ohne Anhänger schaltet der Wagen sauber durch
bei 90 5. Gang 1600 U/m
Bsp. Fahrt mit Ahänger gerade Bahn beschleunigt mit bis zu 3000 U/m
schaltet dann hoch in 5und dreht mit 2200 welche nach 10sec auf 1600 fallen ( eben normal 5. Gang 90 kmh 1600 U/m)
Dann plötzlich wieder über2000 U/m (zeigt bei Manueller schaltung Gang 5 an) ???
Ich bin kein Laie beschäftige mich eigentlich nur mit NFZ
Ich kann Dir das andrs nicht beschreiben.
Trotzdem Danke für die Antwort
Auch nach dem 4. Lesen deines zweiten Beitrags, habe ich immer noch keinen blassen Schimmer was du nun genau meinst. (Ist das wirklich so schwer zu beschreiben???)
Aber ich versuchs mal anders:
Sofern du bei gleichem Gang und gleichem Tempo und gleicher Stellung des Gaspedals unterschiedliche Drehzahlen beobachten kannst, ist dein Wandler im Eimer und mit dem Anhänger überfordert.
Bei 90 km/h sollte die WÜK geschlossen bleiben. (= statische Verbindung zwischen Antrieb und Rädern)
Dann hast du das genau richtig verstanden.
Aber Wük kaputt????
Alle anderen Gänge und Schaltvorgänge laufen 1a
Keine Meldung im BC.
Einzig der Rückwärtsgang macht ab und an beim Gasgeben geräusche.
Ähnliche Themen
Ich denke, ich sollte da etwas genauer werden:
Beim Schalten in die 5. Fahrstufe hinein, schließt die Wandlerüberbrückungskupplung erst genau in dem Moment, in dem deine Drehzahl abfällt. Während der erhöhten Drezhal nach Erreichen der Fahrstufe 5 ist sie noch offen und der Wandler hat noch Schlupf. Das ist vom Hersteller so gewollt, damit es bei hoher Belastung keinen Ruck gibt und nach dem Schließen der statischen Verbindung zwischen Rädern und Antrieb der Wandler etwas geschont wird. Ohne Anhänger merkst du davon nichts weil die WÜK schneller schließen kann. (Weniger Belastung als mit Anhänger).
Somit ist bei dir solange alles tuffi, bis das nicht einfach so auf ebener Strecke passiert und du nicht mit dem Fahrpedal "spielst".
😉
Ja dann Danke für die Erklärung.
Ich fahr im Sommer mit dem Hobel nach Italien und wollte mich vorher mal noch n bischen Schlau machen.
Ich hab das Teil erst 3 Monate und muss mich erst noch dran gewöhnen. Wollte eigentlich n Benz haben aber die rosten weg bevor du ankommst??
Meine E-Klasse war im Alter von 4 Jahren durchgerostet, trotz lückenlosem Scheckheft (mit angeblicher Rostvorsorge bei jedem Werkstattbesuch). Daimler reparierte, tauschte aus und lackierte was das Zeug hielt aber nach weiteren 2 Jahren war Schluss mit der Kulanz.
Konnte das Teil mit 120 Tkm nur noch an einen Exporteur durchdrücken.
Und weil man bei Daimler rostmäßig nichts dazuzulernen scheint, habe ich auch letzte Woche keinen nagelneuen SLK gekauft 😛
Zitat:
Original geschrieben von Strotix
Ja dann Danke für die Erklärung.
Ich fahr im Sommer mit dem Hobel nach Italien und wollte mich vorher mal noch n bischen Schlau machen.
Ich hab das Teil erst 3 Monate und muss mich erst noch dran gewöhnen. Wollte eigentlich n Benz,haben aber die rosten weg bevor du ankommst??
Fahre mit dem Ding, kaputt ist meiner Ansicht nach, zur Zeit nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
...sondern hast dir einen alten SLK gekauft 😉 ???
Nein, der alte SLK rostet auch wie blöde. Ich warte jetzt mal auf ein Schnäppchen für einen restaurierten W116, am Besten mit fettem 3.0 Liter Schiffsdiesel.
Dreifache Blechdicken und die Vorstellung von Reparaturen mit Hammer, Bindedraht und Zange begeistern mich.
Außerdem sind da noch die 190 Euro teure Pauschalbesteuerung für historische Fahrzeuge, kein Feinstaubplakettenzwang und lächerlich geringe Versicherungskosten im Jahr. Und dann bei etwas Pflege noch eher Wertsteigerung als Wertverlust.
Ich will ja ein zusätzliches Sommerspielzeug und kein Groschengrab 😉
Eine 30 Jahre alte S-Klasse würde mir mehr Freude bereiten als der Skoda Superb aus dem Nachbarthread 😁
Stimmt, sehr reizvoll eine Reparatur mit Hammer, Draht und Kombizange zu erledigen, anstatt mit PC und Software 😉
Hallo,
ich meine, die WÜK schließt erst zuverlässig >100 km/h, der Motor hat im Hängerbetrieb bei 1600 U/min zu wenig Drehmoment, und öffnet die WÜK wieder um das Drehmoment zu erhöhen.
Ich fahre das gleich Modell, hab seit Beginn das Getriebesteuergerät ändern lassen, meine WÜK schließt bei ~60 km/h. In Deinem Fall würde dann zurück in den 4. geschalten werden.
http://www.ecotuning-automatic.de/Ihre%20Vorteile/index.html
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Strotix
Hallo,ich bin Neu bei Motortalk und konnte schon viele gute Tipps gebrauchen wie z.b. Kabelbaum Heckklappe usw.
Jetzt meine Frage:
Was auch noch komisch ist das wenn ich mit Anhänger bergauf fahre und der Viscolüfter anspringt steigt die Aussentemperaturanzeige über 30 Grad bei 12Cc Aussentemperatur.
525d Touring Autom. 2002
Für erfahrungen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Ich denke mal der bläst die warme Luft auf den Sensor. Der Sensor sitzt vor dem rechten Vorderrad. Hast du schon mal Manuel dazu befragt?
Zitat:
Original geschrieben von Dr~EVIL
Hallo,ich meine, die WÜK schließt erst zuverlässig >100 km/h, der Motor hat im Hängerbetrieb bei 1600 U/min zu wenig Drehmoment, und öffnet die WÜK wieder um das Drehmoment zu erhöhen.
Ich fahre das gleich Modell, hab seit Beginn das Getriebesteuergerät ändern lassen, meine WÜK schließt bei ~60 km/h. In Deinem Fall würde dann zurück in den 4. geschalten werden.
http://www.ecotuning-automatic.de/Ihre%20Vorteile/index.htmlGruß
Ich hatte vorher ein Fahrzeug mit wesentlich weniger Leistung deshalb mach ich mir gedanken ob der BMW nicht hätte ruhiger und durchzugsstärker im 5. GANG laufen müssen.
Vermutlich normal das der Wagen auch mal runterschalten muss.
Mein Anhänger wiegt 1400 kg und ich dachte der Wagen würde ihn wohl problemlos im 5. Gang mit 90 jeden Berg hochziehen.
Muss wohl bwim nächsten mal lieber den 3l Motor kaufen.