Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?

Hi,

als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.

Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.

Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.

Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hi,

als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.

Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.

Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.

Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?

353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom



[...]

Das A + O beim Gespannfahren ist ein ordentliches Zugfahrzeug mit ausreichend Kraft. Es sollte mind. so schwer sein, wie Anhänger mit Beladung. ( obwohl das Gesetzt es anders arlaubt ) .

Das stimmt bei Klasse B aber nicht, die heute aber üblich ist! (LG ZF > ZGG AH)

notting

Bei uns hier auf der "Warschauer Allee" ist es schon fast normal, das man bei 150 km/h von hinten die Lichthupe von nem Gespann bekommt. Ich zieh dann so bald wie möglich rechts rüber und lass sie ziehen - is zumindest besser als sich drüber aufzuregen.

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Bei uns hier auf der "Warschauer Allee" ist es schon fast normal, das man bei 150 km/h von hinten die Lichthupe von nem Gespann bekommt. Ich zieh dann so bald wie möglich rechts rüber und lass sie ziehen - is zumindest besser als sich drüber aufzuregen.

Kann ich z.T. bestätigen. Viele Transporter oder schwere Lim. mit PL im blauen Feld und leerem PKW-Trailer dahinter. Mal eben schnell nach Holland, Nachschub für die Bastelbuden holen. Die sind alle zügig unterwegs. Gestern war ich auch mal wieder mit PKW-Trailer auf Tour. Leer ca.110-120, beladen um 100 rum. Diese Tempi musste aber auch haben, um mit genügend Überschuß an den LKW vorbei zu ziehen, ohne zum Verkehrshinderniss zu werden.

1 Kandidaten habe ich auch gesehen, kam von hinten angeflogen, großer Sprinter mit leerem Trailer, ganz links auf der linken Spur und räumte sich die Spur mit Lichthupe frei. Geschätzte 160 auf´m Ticker.

Ich brauch das nicht mehr, mir reicht es, mit ca.110-120 im Verkehr mit zu schwimmen. Da fällste auch nicht auf ( ausser du hast ein Provida-Fahrzeug am Rücklicht kleben, aber dann ist eh zu spät).

MFG Thomas

Samstag morgen halb 10 in Deutschland.

Wenn man da in einer 120er Zone mit 130 (und damit eh schon über dem Limit) fährt, dann kann es passieren, daß man von einem Sprinter überholt wird, der einen Anhänger mit Zwillingsachsen mit sich führt. Beladen bis zur Halskrause mit Gerüstteilen.

Ist sowas zulässig? Falls ja, kaufe ich mir auch einen Anhänger, wenn man damit schneller fahren darf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Samstag morgen halb 10 in Deutschland.

Wenn man da in einer 120er Zone mit 130 (und damit eh schon über dem Limit) fährt, dann kann es passieren, daß man von einem Sprinter überholt wird, der einen Anhänger mit Zwillingsachsen mit sich führt. Beladen bis zur Halskrause mit Gerüstteilen.

Ist sowas zulässig? Falls ja, kaufe ich mir auch einen Anhänger, wenn man damit schneller fahren darf.

Es gibt eine Möglichkeit, unter gewissen Umständen eine Erlaubnis zu bekommen, 100km/h mit AH fahren zu dürfen (sonst 80).

notting

Ich weiß, dazu brauchts eine spezielle Anhänge-Technik mit Anti-Schlinger-Vorrichtung.

Meine Frage war auch eher ironisch-provokativ gemeint 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich weiß, dazu brauchts eine spezielle Anhänge-Technik mit Anti-Schlinger-Vorrichtung.

@Mitleser: Nicht nur. Bei meinem aktuellen Zugfahrzeug scheitert es u.a. am nicht vorhandenen ABS:

http://de.wikipedia.org/wiki/Anh%C3%A4nger#100_km.2Fh-Zulassung

Zitat:

Meine Frage war auch eher ironisch-provokativ gemeint 😉

Ich dachte, das war eine Anspielung auf Länder, wo das erlaubt ist (meine ich hier im Thread gelesen zu haben).

notting

Nein, es war eine Anspielung darauf, daß sich manche Gespann-Fahrer in Deutschland nicht für bestehende Vorschriften interessieren.

Vorhin hatte ich wieder einen PS-starken Wagen der Premium-Klasse vor mir, dessen einachsiger Kindergarten-Anhänger nur alle paar Meter Straßenkontakt hatte... 😰

Ich will mir gar nicht vorstellen was passiert, wenn der o.a. Hänger mit den Gerüstteilen wegen so einem Blödsinn ins Schlingern gerät und die Ladung auf der Fahrbahn verteilt.

Da hilft dann auch kein Xenon oder Fernlicht 🙄

Ich denke nicht, dass 350kg Klaufix an an 2 Tonnen 7er BMW soviel schaden würden. 

Denken oder wissen?😉

Sicheres denken. 😉
Wer sich hinstellt und meint zu wissen, der weiß sehr oft gar nichts und denkt nur zu wissen.
Jedenfalls ist der Effekt eines Klaufix an einem 7erBMW wohl Welten kleiner als an einem alten Corsa, wo derartige Klaufixe aus DDR-Restbestand gewöhnlich anzutreffen sind. 

Liebe Freunde der sicheren Gespannfahrt,

nur mal so zur Info zwischendurch: Die dritte Fahrspur bei dreispurigen ABn ist nach neuester Rechtslage GRUNDSÄTZLICH für PKW mit Hänger gesperrt.
D. h. meine 120/130 kann ich nun leider nur auf der rechten oder mittleren Fahrspur umsetzen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich weiß, dazu brauchts eine spezielle Anhänge-Technik mit Anti-Schlinger-Vorrichtung.

Nicht nur - auch andere Bereifung ist angesagt !!!

Aber frag mal die Polen, die haben zu dem Thema ne andere Einstellung - die würden sogar noch gerne fliegen mit ihre Gespanne - die dritte Fahrspur ist ihr Start u. Landebahn - und das von Frankfurt/O bis -  in alle Himmelsrichtungen !!

Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
nur mal so zur Info zwischendurch: Die dritte Fahrspur bei dreispurigen ABn ist nach neuester Rechtslage GRUNDSÄTZLICH für PKW mit Hänger gesperrt.
D. h. meine 120/130 kann ich nun leider nur auf der rechten oder mittleren Fahrspur umsetzen .
 

Das war schon immer so - ist nur neu aufgelegt, wegen der Anhänger mit 100Kmh - für LKW sowieso - aber wer viel auf AB unterwegs ist, weiß das alles anders (verhalten von eben dieser)!!

Mich beeindruckt in diesem Zusammenhang immer wieder, was moderne Anhängerreifen so alles mitmachen, bzw. was die Gespannfahrer denen so zumuten. Ich bin im Urlaub auf tepolimitierter dänischer Autobahn von einem Norweger überholt worden, der hinter seiner potenten M-Klasse eine 8-Meter-Motorjacht auf dem Tandemachs-Trailer zügig an mir vorbei bewegte, obwohl ich bereits 130 Km/h (ohne Anhänger) auf dem Tacho hatte!

Da er nicht nur mal kurz zum Überholen schneller war, sondern relativ konstant davonzog, hatte ich mich schon mental auf den demnächst folgenden Stau dank Motoryacht auf der Fahrbahn vorbereitet - Fehlanzeige! Der fuhr so selbstverständlich schnell, dass ich davon ausgehe, dass ihm bisher auch noch nie etwas passiert war.

Ich fahre in Ausnahmefällen auch schon mal ganz links, vor Steigungen um LKW das Überholen zu ermöglichen etc. Aber immer ganz vorsichtig, ich passe auf, das ich keinem Abfangjäger in die Flugbahn gerate. Bis jetzt glaubte ich auch, das es richtig ist, aber so ein bischen rumgooglen hat mich eines besseren belehrt. Siehe Auszug:

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

I. Allgemeine Verkehrsregeln

§7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge


(3c) Sind außerhalb geschlossener Ortschaften für eine Richtung drei oder mehr Fahrstreifen mit Zeichen 340 gekennzeichnet, dürfen Kraftfahrzeuge abweichend von dem Gebot, möglichst weit rechts zu fahren, den mittleren Fahrstreifen dort durchgängig befahren, wo – auch nur hin und wieder – rechts davon ein Fahrzeug hält oder fährt. Den linken Fahrstreifen dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t sowie alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger nur benutzen, wenn sie sich dort zum Zwecke des Linksabbiegens einordnen.

(4) Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, so ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, daß sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können (Reißverschlußverfahren).

(5) In allen Fällen darf ein Fahrstreifen nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichungsanzeiger zu benutzen.

Ich werds aber weiter so machen, da ich die 3. links eh nur als absolute Ausnahme benutze.

mfg Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen