Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
353 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fordscene-bb
Nicht nur - auch andere Bereifung ist angesagt !!!Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich weiß, dazu brauchts eine spezielle Anhänge-Technik mit Anti-Schlinger-Vorrichtung.Aber frag mal die Polen, die haben zu dem Thema ne andere Einstellung - die würden sogar noch gerne fliegen mit ihre Gespanne - die dritte Fahrspur ist ihr Start u. Landebahn - und das von Frankfurt/O bis - in alle Himmelsrichtungen !!
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
nur mal so zur Info zwischendurch: Die dritte Fahrspur bei dreispurigen ABn ist nach neuester Rechtslage GRUNDSÄTZLICH für PKW mit Hänger gesperrt.
D. h. meine 120/130 kann ich nun leider nur auf der rechten oder mittleren Fahrspur umsetzen .
Das war schon immer so - ist nur neu aufgelegt, wegen der Anhänger mit 100Kmh - für LKW sowieso - aber wer viel auf AB unterwegs ist, weiß das alles anders (verhalten von eben dieser)!!
Doppelter Einspruch, Euer Ehren!
1. Durften bisher PKW + Hänger UNTERHALB einer Gespannlänge von 7m auf der dritten Spur überholen (und unterhalb 3,5T GGG).
Bei dieser `Gespannlänge´ durfte man (Hänger)bauartbestimmt davon ausgehen, dass es sich bei diesen Hängern halt um kleine Gepäckanhänger, ungebremst und ohne Stoßdämpfer, handelte, deren Höchstgeschwindigkeit damit auf 80km/h begrenzt waren.
Weiterhin beachte man, dass die ÜBerholgeschwindigkeit um +10km/h höher zu sein hat, was bedeutet (hat), dass auf dem mittleren Streifen dann wohl nur 70 gefahren wurde.
2. siehe 1. > hat nix mit `100´und so zu tun.
Zitat:
Weiterhin beachte man, dass die ÜBerholgeschwindigkeit um +10km/h höher zu sein hat, was bedeutet (hat), dass auf dem mittleren Streifen dann wohl nur 70 gefahren wurde.
Wo steht das?
War es nicht eher so, daß ein Überholvorgang in 42 Sekunden abgeschlossen sein muß? OK, das eine resultiert wohl aus dem anderen.....
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wo steht das?Zitat:
Weiterhin beachte man, dass die ÜBerholgeschwindigkeit um +10km/h höher zu sein hat, was bedeutet (hat), dass auf dem mittleren Streifen dann wohl nur 70 gefahren wurde.
War es nicht eher so, daß ein Überholvorgang in 42 Sekunden abgeschlossen sein muß? OK, das eine resultiert wohl aus dem anderen.....
Was ein Glück, dass wir hier erst einmal die gesetzlichen Grundlagen diskutieren. Die 10km/h Differenzgeschwindigkeit stehen.
Das hast recht, die 42 sec. müssten sich daraus errechnen lassen - wozu (Rechnung) ich jetzt zu faul bin, weil ich gerade Schokolade und Espresso genieße.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Was ein Glück, dass wir hier erst einmal die gesetzlichen Grundlagen diskutieren. Die 10km/h Differenzgeschwindigkeit stehen.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wo steht das?War es nicht eher so, daß ein Überholvorgang in 42 Sekunden abgeschlossen sein muß? OK, das eine resultiert wohl aus dem anderen.....
Das hast recht, die 42 sec. müssten sich daraus errechnen lassen - wozu (Rechnung) ich jetzt zu faul bin, weil ich gerade Schokolade und Espresso genieße.
Mir isses ja im Prinzip wurscht, ob 10 km/h oder 42 Sekunden. Ich meinte nur, das hier irgendwo mal in Zusammenhang mit einem Gerichtsurteil gelesen zu haben
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Zu den 42 Sekunden gab es doch hier bei MT einen Beitrag.
Den habe ich bis jetzt leider noch nicht wieder finden können.
Ja, bei manchen Projekten muß man wirklich irgendwann die Flügel strecken und feststellen, daß man nicht mehr weiter kommt.
Hier übrigens mal ein Musterbeispiel, welche Folgen es haben kann, wenn man bei der Geschwindigkeitswahl vergißt, daß man einen Anhänger im Schlepp hat:
Die Geschwindigkeit wäre mal ganz interessant aber schnell scheint es nicht gerade zu sein. 😕
Man kann schon recht zügig mit einem Anhänger fahren und in F sind soagr 130 erlaubt.
Es kommt immer auf die Begleitumstände an. Daß man 80 km/h, 100 km/h oder sogar 130 km/h fahren darf, bedeutet ja nicht zwangsläufig, daß man das dann auch unter allen widrigen Bedingungen (hoher Schwerpunkt, Seitenwind, Nässe etc.) tun sollte.
Seitenwind ist schon etwas gefährlich aber ansonsten kann man schön seine Wege ziehen. Ich fahre ja nun sehr viel mit Hänger und bin schon fast jede Geschwindigkeit gefahren ( bis gute 140). Ein Segen war die 100 km/h Zulassung.
Auf einem angesperrtem Gelände haben wir vor einiger Zeit mal die Grenzen ausgetestet, bis 150 km/h lag das Gespann gut auf der Straße. Selbst leichte Lenkbewegungen waren drin. Es ist zwar keine Langzeitforschung, sondern war eher mal aus Spaß gedacht aber ich war doch recht überrascht, wie satt das Gespann fuhr.
Ich bleibe dabei, 120 km/h kann man fast immer fahren. (bei gutem Wetter)
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
...bis 150 km/h lag das Gespann gut auf der Straße.
Was für ein Gespann war das denn (Zugfahrzeug, Hänger, Abmessungen, Gewichte)?
Mein alter E90 und ein alter Böckmann Anhänger (Tandem, Tieflader, Koffer) Gewichte weiß ich jetzt nicht. Gute 3 Meter Innenlänge.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Ein Segen war die 100 km/h Zulassung.
Ich bleibe dabei, 120 km/h kann man fast immer fahren. (bei gutem Wetter)
Das war die beste Entscheidung mit der 100 km/h Freigabe für Gespanne, den ich fand es immer lächerlich wenn ein PKW mit nem kleinen 400 kg Hänger auf der AB von jedem LKW überholt wurde, weil sich der Fahrer des PKW an die 80 km Grenze gehalten hat.
Und gefährlich war bzw. ist das auch noch.