Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
353 Antworten
Wenn schon die Last des Anhängers das Zugfahrzeug in die Knie gehen lässt, kann man zumindest davon ausgehen, dass die Stützlast der AHK überreizt ist.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Wenn schon die Last des Anhängers das Zugfahrzeug in die Knie gehen lässt, kann man zumindest davon ausgehen, dass die Stützlast der AHK überreizt ist.
Genau das habe ich mir auch gedacht. Ich glaube, viele Hobby-Gespannfahrer machen sich über die dadurch veränderte Fahrphysik überhaupt keine Gedanken.
Oder, die haben nicht die Stützlast der AHK weit überschritten sondern noch ordentlich Kilos im Kofferraum gebunkert. Damit die Karre geraeaus satt auf der Straße liegt.😰
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Oder, die haben nicht die Stützlast der AHK weit überschritten sondern noch ordentlich Kilos im Kofferraum gebunkert. Damit die Karre geraeaus satt auf der Straße liegt.😰
Die wollen halt den Schlupf auf der Hinterachse verringen, die durch den überladenen Anhänger entsteht. Blöd nur, wenn man einen Fronttriebler hat 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Eine vorbeifahrende Streife hilt das Gespann dann nach einigen Kilometern Beobachtung an.
Welche kriminelle Energie einige Gespannfahrer in solchen Situationen entwickeln können, beweist das nachfolgende Video eindrucksvoll:
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche kriminelle Energie einige Gespannfahrer in solchen Situationen entwickeln können, beweist das nachfolgende Video eindrucksvoll:Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Eine vorbeifahrende Streife hilt das Gespann dann nach einigen Kilometern Beobachtung an.
ich dacht ich guck nich richtig.....^^
Zitat:
Original geschrieben von Hojo-Hoernchen
ich dacht ich guck nich richtig.....^^Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche kriminelle Energie einige Gespannfahrer in solchen Situationen entwickeln können, beweist das nachfolgende Video eindrucksvoll:
Tjoa, mit 'ner Sprengkapsel an der Deichsel hätte er den unnötigen Ballast bei der Flucht besser los werden können.😁
So:
http://www.youtube.com/watch?v=fJJkjT7VB8k&feature=related
Damit wir auch mal wieder was zu lachen haben über die Gespannfahrer.
(War bestimmt ein Holländer).
😁
Die besten Stories schreibt eben immer noch das Leben. Dies ist auch so ein Beispiel, daß viele Zeitgenossen von der Fahrdynamik eines Gespannes oftmals nicht den blassesten Schimmer haben...😁 😎 🙄
Zitat:
Original geschrieben von patti106
So:
http://www.youtube.com/watch?v=fJJkjT7VB8k&feature=related
Damit wir auch mal wieder was zu lachen haben über die Gespannfahrer.
(War bestimmt ein Holländer).😁
Einfach nur geil 😁
Achja.. 101PS 1,4t Zuladung Sand und maximal Geschwindigkeit von 25km/h, Bremsweg 17m und Scheißperlen rinnen ins Polster..
Zitat:
Original geschrieben von Proedigy86
Achja.. 101PS 1,4t Zuladung Sand und maximal Geschwindigkeit von 25km/h, Bremsweg 17m und Scheißperlen rinnen ins Polster..
Schreibfehler ? oder darf man das wörtlich nehmen ? Manchmal guckt der Stift ja ganz schön raus!😁😁😁
MFG Thomas
@OP: Ich habe mal in einem anderen Thread von einem Gespann ohne 100km/h-Plakette (also vmax laut StVO 80km/h) @130km/h auf der Autobahn erzählt. Leider fahren viele mit solchen Gespannen auch auf Landstraßen zu schnell (eben 100 statt 80er).
notting, der selbst gelegentlich mit einem Anhänger unterwegs ist
Zitat:
Original geschrieben von ladafahrer
[...]Das Problem bei Anhängern ist, daß man ohne professionelle Hilfe die Gefahrensituation des Pendelns, bzw. die Gegenmaßnahmen nicht "üben" kann. Da wird der Leitspruch "Wo wir sind ist oben" schnell vom Lifestyle auf die Fahrzeugräder übertragen.
Wie kann der Staat hier eingreifen (weil: von alleine wird's nix) ?
[...]
Die Einschränkungen bzgl. Anhänger der Klasse B ggü. 3 sind dir wohl entgangen?
notting, Klasse B-Fahrer, der selbst gelegentlich mit einem Anhänger unterwegs ist