Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
353 Antworten
Hallo!
Nochmal zurück zum Thema: seit einigen Tagen diskutieren wir hier sehr heftig über das Thema "Anhängerraser".
Daher habe ich während der 4.000 Km in den letzten 2 Wochen verstärkt auf die Gespannfahrer geachtet. Und, wer hätt´s gedacht, es war kein einziger dabei, der die 140 Km/h geknackt hat und vielleicht zwei, die schneller als 120 fuhren. Die große Mehrheit hatte, natürlich auch wegen der Urlaubszeit aktuell, Wohnwagen am Haken und fuhr um die 100 Km/h.
Von einem "Massenphänomen", wie der TE es hier behauptet hat, kann somit absolut keine Rede sein. Vielmehr fahren die meisten Gespannfahrer eher gesittet.
Schlimmer fielen mir die Wohnmobilfahrer auf, die verhältnismäßig oft ohne Rücksicht auf Verluste mit 110 - 120 Km/h nach links ziehen und den nachfolgenden Verkehr manchmal extrem gefährlich ausbremsen. Aber das steht auf einem anderen Blatt.da
Das war´s dann auch schon, die größte Anzahl Stunts ging von Minivans aus, die serienmässig offenbar ohne Rückspiegel und Gaspedal ausgeliefert werden.
Die ewigen Besserwisser echauffieren sich daher völlig umsonst. Es ist alles gut...
Gruß,
M. (der demnächst wieder mit Hänger nach Italien fährt)
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Das war´s dann auch schon, die größte Anzahl Stunts ging von Minivans aus, die serienmässig offenbar ohne Rückspiegel und Gaspedal ausgeliefert werden.Die ewigen Besserwisser echauffieren sich daher völlig umsonst. Es ist alles gut...
Gruß,
M. (der demnächst wieder mit Hänger nach Italien fährt)
Das ist ja im Allgemeinen so, dass die in Ihren Formulierungen überspitze MT-Welt gottseidank wenig mit der realen Welt im Verkehr zu tun hat.
Und das mit Italien ... unverschämt, grummel grummel
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Das ist ja im Allgemeinen so, dass die in Ihren Formulierungen überspitze MT-Welt gottseidank wenig mit der realen Welt im Verkehr zu tun hat.Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Das war´s dann auch schon, die größte Anzahl Stunts ging von Minivans aus, die serienmässig offenbar ohne Rückspiegel und Gaspedal ausgeliefert werden.Die ewigen Besserwisser echauffieren sich daher völlig umsonst. Es ist alles gut...
Gruß,
M. (der demnächst wieder mit Hänger nach Italien fährt)Und das mit Italien ... unverschämt, grummel grummel
Hallo!
Ja, das stimmt schon. Wenn die VTs alle so schön regelkonform in Bezug auf ALLE Regeln fahren würden, gäbe es 90% der Probleme auf den Straßen nicht.
In Italien werde ich im Oktober einige Oldtimer "umsetzen" und mich noch etwas in die Sonne setzen, wenn es hier schon regnet...
Gruß,
M.
Wenn ich mit Anhänger fahre (Segelflugzeug), dann kann man die Dinger ohne Probleme mit 120-130 über die Autobahn jagen. Ich mache das jedoch nicht (mehr)..
1. nicht erlaubt/teuer und
2. viel wichtiger..Unfallgefahr..Reifenplatzer (immer wieder gern gesehen, 10 Jahre alte Reifen mit Unterdruck, Index 100 Kmh bei Tacho 120 Kmh + ) , Seitenwind, Regen etc...
Wenn das Ding n Abflug macht is die Bahn zu und bei so ner Fracht wie dieses Frühjahr habe ich 100.000 Euro an Flugzeug auf der Bahn liegen, wo ich dann aus meiner eigenen Tasche bezahlen darf^^
Ich fahre schön Tacho 90 bzw. 110 und alles wird gut. Z. T. fangen diese Hänger schon bei 90 Kmh das Schaukeln an (Seitenwind) oder schwimmen weg (Starkregen im Gewitter etc).
Wenn Kumpels meinen, sie müssten Tacho 160 fahren, dann ist das deren Problem. Aus dem Alter bin ich raus ;-)
PS: Foto im Anhang
Ähnliche Themen
Der Flugzeuganhänger ist ja nun doch schon recht lang und dann nur eine Achse.
Da mag schonmal was schlingern.
So einer wird auch bei 160kmh noch nicht schlingern:
http://www.wenk-anhaenger.ch/shop1/home_1_2_2.JPG
Das schützt natürlich nicht vor einem Reifenplatzer oder wenn man plötzlich ausweichen muss oder oder.... aber zumindest schlingern tut er auch bei sehr starkem Wind fast nicht.
Beim Anhänger wird die 80 als kleinster gemeinsamer Nenner für alle festgeschrieben. Sinn macht das keinen und sollte als Mahnung gegen ein aTL stehen.
@ Hoernchen: Ich kann mich dir anschließen. Fahre auch oft mit Segelfluganhänger durch die Gegend. Aber mit einer 100er Zulassung fährt es sich eigentlich ganz gut. Ich kenn einige, die die Dinger schon mit Tempo 180 gefahren sind, aber das ist es mir nicht wert. Audi bremst da quasi mit der Anhängerstabilisierung alles weg, aber irgendwann sind die Grenzen erreicht. Sehr gut liegen auch die offenen Hänger auf der Straße. ;-)
Allgemein kann man das Schlingern aber mit ner hohen Stützlast und ner Anti-Schlingerkupplung sehr gut unterdrücken.
Zitat:
Original geschrieben von jetsetjohn
@ Hoernchen: Ich kann mich dir anschließen. Fahre auch oft mit Segelfluganhänger durch die Gegend. Aber mit einer 100er Zulassung fährt es sich eigentlich ganz gut. Ich kenn einige, die die Dinger schon mit Tempo 180 gefahren sind, aber das ist es mir nicht wert. Audi bremst da quasi mit der Anhängerstabilisierung alles weg, aber irgendwann sind die Grenzen erreicht. Sehr gut liegen auch die offenen Hänger auf der Straße. ;-)
Allgemein kann man das Schlingern aber mit ner hohen Stützlast und ner Anti-Schlingerkupplung sehr gut unterdrücken.
:-)
Ist auch immer sehr vom Anhänger abhängig. Mit 120 Kmh LKW überholen tuhen manche problemlos, andere fangen sofort das schaukeln an.
Ab sofort werden die Hänger auch mit der Stützlastwaage geprüft, damit ich die besser beladen kann, obwohl es mit der Standard-Beladung eigentlich keine Probleme gibt bei 90. Wenn ich da den schönen Discus 2c18 auf der Bahn verteile, dann kann sich da auch keiner was von kaufen..
Zitat:
Beim Anhänger wird die 80 als kleinster gemeinsamer Nenner für alle festgeschrieben. Sinn macht das keinen und sollte als Mahnung gegen ein aTL stehen.
Falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Falsch.Zitat:
Beim Anhänger wird die 80 als kleinster gemeinsamer Nenner für alle festgeschrieben. Sinn macht das keinen und sollte als Mahnung gegen ein aTL stehen.
Ein sehr hilfreicher Beitrag. Warum stellst du es nicht richtig wenn du es besser weisst?🙄
mfg
invisible_ghost
Ganz einfach mal ausrechnen mit welcher Kraft ein Anhänger z.B. bei einem Ausweichmanöver an der Kupplung reißt - und damit an der Hinterachse des Zugfahrzeugs. Da ist es egal ob WoWa oder flacher Anhänger. Das sind die typischen "Einknicker". Mit 160 schnurgeradeaus ist meist kein Thema, ein flacher Anhänger schaukelt auch wenig. Aber wenn dann doch mal die Vollbremsung oder ein Ausweichmanöver ansteht ... ich hab auch schon leere Tandemachser im Graben liegen sehen. 😰
Gruß Meik
Tatsache ist, daß die wenigsten Gespann-Fahrer das Abfangen des Anhängers in kritischen Fahrsituationen regelmäßig üben. Es wurde ja hier im Thread schon offen zugegeben, daß man sich da überwiegend auf die technischen Hilfen wie ESP etc. verläßt. Wenn die Fuhre dann überkritisch wird, ist es dann meistens dem Zufall überlassen, ob das Ganze schlimm oder glimpflich endet....
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Ein sehr hilfreicher Beitrag. Warum stellst du es nicht richtig wenn du es besser weisst?🙄Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Falsch.mfg
invisible_ghost
Weil der Prozentsatz derer, die nicht wissen, dass gewisse Gespann-Kombis auch legal 100 fahren dürfen, sehr gering ist. (zumindest hier)
Meinetwegen dürfen gerne alle Gespanne Tempo 100 fahren. Ich hab nur was gegen die, die der Meinung sind auch bei 140 noch 'alles im Griff' zu haben.
ist auch meine meinung das die zu sehr rasen, selbst auf der lndstraße. wenn dir da denn einer entgegen kommt, wo der hänger ne tanznumr wie elvis hinlegt, wird dir kotz übel.
Vor einigen Jahren war ich mal mit einem LKW unterwegs. Da wurde ich von einem Passat überholt, der einen großen Anhänger dran hatte. Beladen war er mit diesen schicken großen Natur-Steinen, mit denen mancher sich seinen Garten verschönert. Ich habe keine Ahnung, was die wiegen, aber nachdem das Zugfahrzeug bis zum Anschlag in den Federn war, gehe ich mal von einer Überladung aus.
Am Berg habe ich das Gespann jedesmal wieder überholt, weil er keine Leistung mehr hatte (war ein TDI) und nur nequält aus dem Auspuff qualmte.
Eine vorbeifahrende Streife hilt das Gespann dann nach einigen Kilometern Beobachtung an. Offensichtlich waren sie der gleichen Meinung wie ich.
Für mich ist sowas genauso unverantwortlich, wie zu schnelles Fahren.