Anhänger mit Schiff drauf und abgelaufenem TÜV
hallo,
ich hab einen zweiachsigen Anhänger auf dem ein 8,5 m segelschiff sitzt. Der Anhänger hat TÜV bis 04/2015 und steht 5 km vom nächsten tüv und 20 km vom nächsten see wo man es eventuell vom anhänger bekommt.
und nun?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich will mal mitteilen, wie es mir ergangen ist.
Also ich hab einen Termin gemacht, bin vorher noch bei einer Werkstatt vorbei und hab die Bremse einstellen und einen neuen Stecker montieren lassen. Dass das Schiff drauf war, war kein Problem, nicht bei der Werkstatt (die auch LKW macht) und auch nicht beim TÜV.
Man trifft viele nette, lustige Leute wenn man in einem Mittelgebirge mit nem Schiff beim TÜV wartet... :-))
Zur Prüfung:
Die Bremse wurde wie folgt geprüft:
Zuerst musste ich ein paar Meter vorfahren und dann scharf bremsen, dabei hat er die Funktionsfähigkeit der Auflaufbremse auf Sicht geprüft. Dann ist er mit dem Anhänger auf den Prüfstand und zwar jede Achse für sich. Die Bremswirkung wurde per Handbremshebel geprüft und war auch gut.
Dann ist er noch auf die Grube und hat sich das Ding angeschaut und den Sitz der Reifen geprüft, war auch alles gut.
Gescheitert bin ich dann an der Beleuchtung, hab keine Plakette bekommen, weil der Hänger keine Nebelschlussleuchte hatte. Die müssen Anhänger ab EZ 1991 aber haben.
Naja, halb so schlimm. Das macht mir die Werkstatt heute dran und ich muss dann nur nochmal kurz vorbeifahren und vorzeigen dann gibts auch die Plakette.
In diesem Sinne eine schöne Woche euch allen!
32 Antworten
Zitat:
@viktor12v schrieb am 29. Juli 2015 um 19:26:09 Uhr:
werden bei Euch die auflaufgebremsten Anhänger nicht auf den Bremsenprüfstand getestet?
Selbstverständlich werden die Bremswerte ermittelt.
Die Handbremse wirkt genauso wie die Auflaufbremse und wird daher zur Überprüfung genutzt.
Moorteufelchen
Moin Moin !
Zitat:
zu1: damit würdest Du die "Handbremse" testen.
zu2: zu viel Aufwand. Wir sind nicht auf dem Leistungsprüfstand von Porsche! 😉
Seit ein paar Jahren ist die Prüfung der Bremse bei Anhängern zusätzlich zum Fahrversuch tatsächlich so vorgeschrieben. Allerdings hat der TE einen Tandemachser , und bei dem ist eine Prüfstandsmessung aus technischen Gründen nicht möglich ,das geht nur beim 1-Achser.
MfG Volker
ich kenne es auch das auch Anhänger auf Bremsenprüfstand kommen - aber eben auch das man nur spontan testet, der TE sollte beim TÜV / DEKRA fragen - alles andere ist Spekulation
Ähnliche Themen
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. Juli 2015 um 09:02:37 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. Juli 2015 um 09:02:37 Uhr:
Seit ein paar Jahren ist die Prüfung der Bremse bei Anhängern zusätzlich zum Fahrversuch tatsächlich so vorgeschrieben. Allerdings hat der TE einen Tandemachser , und bei dem ist eine Prüfstandsmessung aus technischen Gründen nicht möglich ,das geht nur beim 1-Achser.Zitat:
zu1: damit würdest Du die "Handbremse" testen.
zu2: zu viel Aufwand. Wir sind nicht auf dem Leistungsprüfstand von Porsche! 😉
MfG Volker
Warum nicht?
Hier beim TÜV werden auch Tandemachser Anhänger auf dem normalen Bremsenprüfstand geprüft.
Allerdings ist dann vorher schon klar das eine der zwei Achsen relativ mässige Bremswerte erreicht, da eine Achse systembedingt nicht "kräftig" genug aufliegt! Es reicht aber um zu erkennen, ob beide Räder einer Achse gebremst werden u. ob die werte zu mindest einigermassen gleich sind!
Ich habe dabei schon öfters gesehen, das einzelne bremsen kaum Wirkung zeigten u. da Tandemachsen erst ab einem bestimmten zul. Gesamtgewicht benötigt werden..., ist es schon sinnvoll, wenn die Bremsen auch funktionieren!
MfG Günter
Moin Moin !
Zitat:
es gibt aber auch Bremsenprüfstände, die einen Tandemachser prüfen können
Mit Tandemrolle ???😁
Nee ,im Ernst , das ist nicht so einfach ,da spielen ein Menge Faktoren rein...
Es gibt teilweise Prüfstände , auf denen manche Tandemachser geprüft werden können ,das hängt aber nicht nur von den Prüfständen ab ,sondern auch von den Achsen / Rädern.
Die meisten Tandemachser haben keinen Achslastausgleich, jedenfalls bei PKW-Anhängern. Damit wird immer nur die Achse stärker belastet , die stärker eingefedert ist. Bedeutet im Regelfall , die Achse ,die in der Rolle ist , hängt in der Luft. Bremse testen also unmöglich. Manche Bremsenprüfstände haben unterschiedliche Rollenhöhen , die hintere Rolle ist gegenüber der vorderen höher angebracht. Je nach Reifendurchmesser kann dann durchaus die Achse im Prüfstand halbwegs Auflagekräfte erzeugen,aber wiederum nur dann, wenn der Achsabstand gross genug und der Reifendurchmesser klein genug ist ,dass die Reifen der zweiten Achse nicht auf einer der Rollen aufliegen. Treffen diese sehr seltenen Umstände zusammen und man am besten noch ein Zugfzg mit höhenverstellbarer Kupplungskugel hat,z.B. einen Schlepper mit auf der Hydraulik montierter Kugel , dann kann man tatsächlich bei einem Tandemachser brauchbare Ergebnisse erzielen.
Anders sieht es da mit einem Plattenprüfstand aus , aber der hat sonst praktisch nur Nachteile und ist deswegen kaum anzutreffen.
MfG Volker
Ich kenne das nur so, dass man mit dem Prüfer vor die Tür geht, mit dem Anhänger an dem vorbei fährt und auf die Bremse latscht. Wenn der Anhänger abbremst und fast den Kugelkopf aus dem Auto reisst, ist alles gut.
Auf den Prüfstand habe ich so ein Ding noch nie gesehen.
Ich denke aber, dass der Prüfer schon unter den Anhänger sehen will. Also zumindest über die Grube sollte das Gespann passen. Aber da da auch LKWs drauf fahren, wird das wohl passen.
es gibt statt Rollenprüfstände auch welche die mit Platten statt Rollen arbeiten, bei denen kann auch gut eine Tandemachse getestet werden - selber schon erlebt
Hallo,
ich will mal mitteilen, wie es mir ergangen ist.
Also ich hab einen Termin gemacht, bin vorher noch bei einer Werkstatt vorbei und hab die Bremse einstellen und einen neuen Stecker montieren lassen. Dass das Schiff drauf war, war kein Problem, nicht bei der Werkstatt (die auch LKW macht) und auch nicht beim TÜV.
Man trifft viele nette, lustige Leute wenn man in einem Mittelgebirge mit nem Schiff beim TÜV wartet... :-))
Zur Prüfung:
Die Bremse wurde wie folgt geprüft:
Zuerst musste ich ein paar Meter vorfahren und dann scharf bremsen, dabei hat er die Funktionsfähigkeit der Auflaufbremse auf Sicht geprüft. Dann ist er mit dem Anhänger auf den Prüfstand und zwar jede Achse für sich. Die Bremswirkung wurde per Handbremshebel geprüft und war auch gut.
Dann ist er noch auf die Grube und hat sich das Ding angeschaut und den Sitz der Reifen geprüft, war auch alles gut.
Gescheitert bin ich dann an der Beleuchtung, hab keine Plakette bekommen, weil der Hänger keine Nebelschlussleuchte hatte. Die müssen Anhänger ab EZ 1991 aber haben.
Naja, halb so schlimm. Das macht mir die Werkstatt heute dran und ich muss dann nur nochmal kurz vorbeifahren und vorzeigen dann gibts auch die Plakette.
In diesem Sinne eine schöne Woche euch allen!
Zitat:
@RO4DRUNNER schrieb am 3. August 2015 um 09:08:17 Uhr:
Gescheitert bin ich dann an der Beleuchtung, hab keine Plakette bekommen, weil der Hänger keine Nebelschlussleuchte hatte. Die müssen Anhänger ab EZ 1991 aber haben.
Wie bist du dann bei den bisherigen DÜFF´s durchgekommen?
Oder hat beim letzten Segelausflug der Klabautermann das Nebel
schlußlicht dir gekapert?
Viktor
Zitat:
@Jock68 schrieb am 29. Juli 2015 um 19:36:30 Uhr:
Und wenn der Hänger auf der Rolle dreht, wie willst Du auflaufen?
Bei meinem TÜV wird das ganz einfach gemacht.
Anhänger auf den Bremsenprüfstand und dann mit dem Zugfahrzug Rückwerts gedrückt.
Und man hat wunderbare Bremswerte.
Zitat:
Wie bist du dann bei den bisherigen DÜFF´s durchgekommen?
Oder hat beim letzten Segelausflug der Klabautermann das Nebelhornschlußlicht dir gekapert?Viktor
:-) ...möglicherweise... ich weiß es nicht.
Hab den Hänger mit dem Schiff erst letzte Woche übernommen, von nem alten Mann, der hat das Teil zwei Jahre in seinem Wald verrotten lassen. Jetzt bin ich am instandsetzen...
Der meinte dazu, er habe noch nie ein Nebelschlusslicht gebraucht für den TÜV... keine Ahnung. Vielleicht ist auch eins dran und es ist nur die Birne kaputt. Bin gerade am Schiff seeklar machen, das ist aufwendiger als gedacht.
Sehr spannend alles... :-)
Also ich danke mal für eure Beiträge.
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 4. August 2015 um 12:47:36 Uhr:
Bei meinem TÜV wird das ganz einfach gemacht.Zitat:
@Jock68 schrieb am 29. Juli 2015 um 19:36:30 Uhr:
Und wenn der Hänger auf der Rolle dreht, wie willst Du auflaufen?
Anhänger auf den Bremsenprüfstand und dann mit dem Zugfahrzug Rückwerts gedrückt.
Und man hat wunderbare Bremswerte.
Jock68 war wohl noch nie mit nem Hänger beim DÜFF
Zitat:
@viktor12v schrieb am 4. August 2015 um 18:07:24 Uhr:
Jock68 war wohl noch nie mit nem Hänger beim DÜFFZitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 4. August 2015 um 12:47:36 Uhr:
Bei meinem TÜV wird das ganz einfach gemacht.
Anhänger auf den Bremsenprüfstand und dann mit dem Zugfahrzug Rückwerts gedrückt.
Und man hat wunderbare Bremswerte.
Doch, schon paarmal! Nicht beim DÜFF, sondern beim KÜS. Dort wurde nicht so ein geschi##e gemacht. Paar Meter vorwärts, in die Eisen, Handbremse zu, langsam anfahren. Wenn Räder blockieren, dann Bremse i.O. Prüfung dauert 5 min + Paperkram