Anhänger mit kleineren Luftdruck fahren

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Guten Abend,
ich spiele mit Gedanken Hochlader zu kaufen. Der wird überwiegend auf längeren Strecken laufen.
Entweder als Einahser oder Tandem.

Höchstwahrscheinlich wird es Eduard 3,1 m lang.

Was mich abschreckt sind 6 Bar in Räder.

Wenn Anhänger manchmal nur wenig beladen wird oder gar leer läuft darf man Luftdruck absenken? Ich will dass er nicht springt auf der Autobahn.

49 Antworten

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 29. Januar 2021 um 08:11:19 Uhr:



Zitat:

@volvofahrer2010 schrieb am 29. Januar 2021 um 07:56:41 Uhr:


Nein, der Eduard muss mit 6,5 bar gefahren werden, egal ob leer oder beladen. Aber was stört dich daran?

Wer sagt das und aus welchem Grund?

Die Bedienungsanleitung sagt das und der Händler damals.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 29. Januar 2021 um 08:19:20 Uhr:


Der Luftdruck hängt schwer von den Reifen ab.

Es ging aber teilweise um den Eduard Einachser mit knapp 6 bar im Ausgangsbeispiel und der muss eben mit 6,5 bar gefahren werden. Was der Tandem für einen Druck fährt, weiß ich nicht genau, meine aber auch gute 6,xx bar. Muss ich meinen Bekannten mal fragen, denn der hat einen 3,1x1,5 als Tandem.

Wie ich das sehe fährst du die kleinen Niederquerschnittreifen.
Die müssen soviel Druck haben .STEHT AUCH AUF DER REIFENFLANKE!
Normale Allerweltsreifen dürfen max mit 3,5 bar aufgepumpt werden-steht auch dauf der Flanke Wenn du mit weniger fährst werden die zu heiss und platzen= Erfahrungswerte ;-))

@volvofahrer2010

Das mit den 6bar liegt nur an den Reifen!

Siehe meinen Screenshot

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Natürlich liegt das am Reifen. In der Frage ging es aber um die Hochlader mit 6,25 und 6,5 bar und die müssen oder besser sollten eben immer mit dem Druck fahren. Ich sehe da auch gar kein Problem, die Dinger laufen super hinterher.

Weil du schreibst das es um einwachsen nicht um nen Tandem geht.

Mit anderen Worten wenn der TE keine Niederquerschnitts Mini Reifen wählt wird der Anhänger kein Fahrverhalten leer wie ein Flummi haben weil die großen Räder mit viel weniger Luftdruck betrieben werden

13" finde ich jetzt nicht klein aber muss jeder selber wissen. Flummi? Schon einen gefahren? Habe ich bei mir noch nie bemerkt.

Egal wie wir es drehen und wenden, es ging im Ausgangsbeitrag um einen mit 6,xx bar und die sollen/müssen/sollten mit dem Druck gefahren werden.

Was hat 13“ Zoll mit Niederquerschnitt zu tun?

Wenn der TE sich für andere Reifen beim Kauf ( weil er überlegt ja noch) entscheidet könnte dieses Problem nunmal nicht vorhanden sein!

Ich habe mich beim Kauf ganz bewusst für diese Reifen (155/80R13) entschieden weil sie zwar den Nachteil der Höhe haben aber auch jede Menge Vorteile wie geringer Verschleiß gerade beim engen vollbeladenen rückwärts rangieren. Geringe Aquaplaning Neigung etc.

Ich habe mich ganz bewusst für die 13" mit 50er Querschnitt entschieden. 10 Zoll ist meiner Meinung nach Mist und die restliche Bereifung gab es nicht für meinen Anhänger. Aber irgendwie drehen wir uns im Kreis. Klar kann man sich, wenn irgendwo verfügbar, für andere Größen entscheiden aber die Frage ist bis jetzt eindeutig beantwortet.

Nein lies die Tabelle

155/80R13 brauchen nur 3,1bar stammt aus der Gebrauchsanweisung von Eduard

Und 195/50R13 braucht 6,5 bar, steht ebenfalls in der Tabelle.

50 Querschnitt zählt ja auch bereits zu den Niederquerschnitten! (Bei 195 Reifenbreite)

Moin Moin !

Welchen Luftdruck Reifen haben müssen bestimmt die Bauart und nicht die Grösse!
Insofern sind Aussagen wie :

Zitat:

Nein lies die Tabelle
155/80R13 brauchen nur 3,1bar

Zitat:

Und 195/50R13 braucht 6,5 bar, steht ebenfalls in der Tabelle

Unsinn!
Der Reifendruck steht auf der Reifenflanke drauf , das ist zwar der Max.druck bei voller Beladung , aber davon sollte , vor allem bei "C" Reifen , nicht wesentlich nach unten abgewichen werden.,
Wie schon mehrfach richtig geschrieben wurde, platzen Reifen vor allem durch zu wenig Druck, dann walken sie und zerstören sich durch die dabei entstehende Hitze. Vor allem "C" Reifen mögen das gar nicht!
Der 195er aus der Tabelle muss übrigens ein "C" Reifen sein . Aber das kann man keinesfalls verallgemeinern!

MfG Volker

@schreyhalz

Es geht um Eduard Anhänger mit Serienreifen! Diese Tabelle stammt aus der Gebrauchsanweisung für Anhänger bis 3,5t!

Und ja der 195/50R13 ist ein C Reifen!
Also Herstellerspeziefisch!

Hier der Link wovon ich das per Screenshot entnommen hab

https://cdn.website-editor.net/.../...nleitung%20Deutsch%2010.2016.pdf

Moin Moin !

Wenn du die Tabelle auf Seite 91 meinst , da finde ich auf Anhieb 3 Fehler!

Gleich der erste Reifen 140/70 R12 C , der angegebene Luftdruck von 2,5 bar ist ein schlechter Witz , es gibt keinen C-Reifen , der unter 3,5 bar gefahren werden darf !

dann der letzte, 195/55 R10 , hier erkennt man am Solldruck , dass es sich um einen C-reifen handeln muss, das "C" fehlt bei der Grössenangabe.
Beim 195/50 R13 steht das "C" da ! Beim 185/60 R12 fehlt es wieder!

Also Vorsicht mit den Angaben der Fzg-hersteller! Wichtig ist die richtige Reifengrösse , der richtige Lastindex und Geschwindigkeitsindex. Den richtigen Luftdruck dann aber sicherheitshalber am Reifen ablesen!

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen