Anhänger aus Slowakei - gut?

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo wertes Anhängerforum,

bei unserem 23 Jahre alten Stetzl Super Hit-Anhänger(vor wenigen Monaten erst wieder Pickerl neu gemacht nach einer Ewigkeit) hat sich kürzlich wegen Überladung bei zu hoher Geschwindigkeit die Achse verzogen(Schotter, Kies und Schuttfahrten), es gibt keine Ersatzteile, da sich die Firma Stetzl(Österreich) aufgelöst hat.

Ich brauche einen neuen Anhänger und da ich eine Anhängerkupplung in der Slowakei bei Autocar in Senec(nahe Bratislava) habe machen lassen und die günstig sind, überlege ich dort wieder zu kaufen.

Bis 750 kg Nutzlast ungebremst darf ich fahren bzw suche ich.

Hat jemand Erfahrung oder weiß jemand Bescheid um die Qualität der dortigen Anhänger?

Zwischen folgenden beiden Exemplaren würde ich schwanken:

https://www.anhangerkupplung.at/.../...e-anhanger-boro-723-sp.html?...

https://www.anhangerkupplung.at/.../...3%B6here-seite-breiter.html?...

Es gäbe auch einen mit verstärkter Achse(bis angeblich 1,3 t), was haltet ihr von dem?

https://www.anhangerkupplung.at/.../...0-verstarkte-achse-13t.html?...

Ich brauche ihn hauptsächlich, um Schotter, Kies, Baumaterial, Schutt oder Erde zu führen. Und noch eine Frage - wisst ihr etwas bzw was haltet ihr von einer mechanischen Kippfunktion? Die funktioniert mit 1-2 Splinten. Hat jemand von euch Erfahrung damit??

MfG
omega2031

Alter Hänger
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@omega2031 schrieb am 28. Juli 2019 um 22:04:09 Uhr:



Ich brauche ihn hauptsächlich, um Schotter, Kies, Baumaterial, Schutt oder Erde zu führen. Und noch eine Frage - wisst ihr etwas bzw was haltet ihr von einer mechanischen Kippfunktion? MfG
omega2031

Schotter und Kies, mit einen ungebremsten 750kg- Anhänger?
Spinnst Du? Denk doch auch mal an das Leben der anderen Verkehrsteilnehmer.Oder dem Kind auf dem Weg zur Schule.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Was willst du da groß berechnen?! Grau ist alle Theorie - vor allem bei dem Thema!
Allein wenn die AHK höher oder niedriger ist, macht das schon was an der Stützlast aus, beim Einachser weniger als beim Tandem, aber trotzdem.
Und nichts für ungut, aber wenn dir Kilonewton (kN) schon nichts sagt, wird das mit der Berechnung sowieso nichts...
Deshalb in der Praxis lieber messen...

Zitat:

@omega2031 schrieb am 28. August 2019 um 23:45:08 Uhr:


Wie berechne ich da die tatsächliche Stützlast? Der Anhänger ist gleichmäßig beladen, ohne Schwerpunkt vorne oder hinten.

Sehe ich wie V8.Lover

Hast Sand oder Kies geladen ? Wirklich gleichmäßig in der Höhe ?
Ansonsten dürfte eine Rechnung fast unmöglich sein.
Bei gleichmäßiger Beladung bräuchtest Du zumindest das Gesamtgewicht. Eine leichte Verschiebung einiger Gegenstände ist schon keine gleichmäßige Beladung mehr.
Du bräuchtest also evtl. das genaue Gewicht und den genauen Abstand zur Achse von jedem Gegenstand, den geladen hast.

Von daher. Stützrad etwas runter und in vielleicht 60 sekunden eine Waage geholt. So schnell geht keine Rechnung.

VG

Wenn du nicht gerade Schüttgut drauf hast, musst du zudem auch den Schwerpunkt wissen. Versuch mal, bei einem PKW auf einem Trailer die SL zu berechnen. Geht nicht. Da hilft nur wiegen.

Wenn Du die Radlasten kennst, kannst Du da sehr wohl genau berechnen, wo die Kiste auf dem Hänger zu stehen hat, dass Du eine optimale Stützlast zusammenbringt... Bzw. natürlich auch, wie hoch die Stützlast wird, wenn die Vorderachse 1,44m vor dem Mittelpunkt der Tandemachse liegt.. ??

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Nächstes Mal wenn der Anhänger voll beladen ist, hoffentlich vergesse ich nicht darauf, da werde ich einfach eine Personenwaage holen und die Stützlast messen. Wenn die Deichsel den Boden berührt dürfte die Last am Größten sein. Wird schon etwas aussagen, diese Messung.

Mir geht es wie erwähnt nur darum, abzuschätzen ob der große EPA 230-Anhänger(Deichsel mit maximal 100 kg Stützlast) sich mit meiner 75 kg zugelassenen Stützlast beim Opel Omega B vertragen würde. Ich glaube ja, aber ich will es genauer abschätzen können und vor dem Anhängerkauf ein Gefühl dafür entwickeln wann die maximale Stützlast erreicht ist.

Die Stützlast ändert sich schon mit der Höhe der Anhängerkupplung! Nur braucht dein Auto mit deinem wunsch Anhänger überhaupt 75kg Stützlast?

Mein Anhänger darf 100kg mein Auto 80kg. Am angenehmsten zieht sich dieses Gespann mit 50kg Stützlast!

Mein alter Anhänger hat ausgeleierte Gummilager, der geht ordentlich nieder wenn er voll beladen ist. Dann liegt der Kugelkopf höher als die Deichsel.

Die Frage ist nur, wenn ein großer 1300 kg Gesamtgewicht-Anhänger an meinem Omega dranhängt, ob der nicht von der Stützlast zu schwer ist. Beim betreffenden Anhänger wäre nämlich die Deichsel in jedem Fall höher als der Kugelkopf der Anhängerkupplung.
Und einen 1300er-Anhänger würde ich in jedem Fall voll beladen mit Schotter, Kies und was ich sonst brauche(Renovierungsarbeiten an einem alten Stall).

Gibt es diese Kombination scheinbar verbreitet hier im Forum? Also dass die maximale Stützlast des Anhängers größer als die des Autos ist?

Und gibt es ggfs robuste Anhänger die bspw 1200 kg Gesamtgewicht haben, mit nur 75 kg maximaler Stützlast?

Irgendwie ist das was ich oben geschrieben habe, nicht ganz bei dir angekommen. Daher nochmal:
Das Gesamtgewicht hat herzlich wenig mit der Stützlast zu tun! Ich kann (rein theoretisch) einen 20to Anhänger so beladen, dass er fünf kg Stützlast auf die Deichsel bringt, obwohl er voll ist. Und wenn du sowas hecklastig belädst, dann hast du gar keine Stützlast mehr. Dann hebelt der Anhänger dir den Zugwagen aus und du gehst über Kopf, wenn du damit fährst.
Also nimm deinen 1300kg Hänger, stelle eine Waage auf die Erde und ein Kantholz zwischen Deichsel und Waage. Das Kantholz muss so lang sein, dass sich dann die Deichsel auf Höhe deiner AHK befindet. Liegst du zwischen 25 und 75kg, bist du im grünen Bereich. Wenn nicht, musst du deine Ladung anders laden.

Also ma GANZ ehrlich: Den Unterschied zwischen 50 und 75kg sollte man schon in den Armen haben.. oder?! Ich mach' das immer so... wenn ich ihn geraaaade so noch heben kann, ists gut. Sollten dann wohl um 75kg sein. Beim B-Corsa kann/darf ich so natürlich nicht übertreiben, der hat max. 50kg Stützlast, da muss ihn ihn mit einer Hand heben können, sag' ich mir so... das passt meist gut.

Oder du hältst deine Frau bei max 50kg und setzt Frau und Deichsel auf eine Wippe. Wenn die Holde dann katapultartig in die Luft geschossen wird, hast du definitiv zu viel Stützlast. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. August 2019 um 06:47:04 Uhr:


Irgendwie ist das was ich oben geschrieben habe, nicht ganz bei dir angekommen. Daher nochmal:
Das Gesamtgewicht hat herzlich wenig mit der Stützlast zu tun! Ich kann (rein theoretisch) einen 20to Anhänger so beladen, dass er fünf kg Stützlast auf die Deichsel bringt, obwohl er voll ist. Und wenn du sowas hecklastig belädst, dann hast du gar keine Stützlast mehr. Dann hebelt der Anhänger dir den Zugwagen aus und du gehst über Kopf, wenn du damit fährst.
Also nimm deinen 1300kg Hänger, stelle eine Waage auf die Erde und ein Kantholz zwischen Deichsel und Waage. Das Kantholz muss so lang sein, dass sich dann die Deichsel auf Höhe deiner AHK befindet. Liegst du zwischen 25 und 75kg, bist du im grünen Bereich. Wenn nicht, musst du deine Ladung anders laden.

Hilft mir herzlich wenig weiter. Du hast ja auch meine Fragen ignoriert.

Wie gesagt, einen 1300 kg-Anhänger(kaufe ich sicher nicht nur zum Probieren, ob die Stützlast bei voller Ladung den 75 kg-Wert übersteigt!!!) den würde ich in jedem Fall voll beladen und die Stützlast wäre sicher voll ausgereizt, weil die AHK bei meinem Opel mit absoluter Sicherheit niedriger ist als die Höhe der Anhängerdeichsel!

Ich kann ja nicht zum Pongratz-Händler hingehen und fragen, ob die mir den 1300er Anhänger leihen, damit ich ihn voll laden kann, nur um zu sehen, ob die Stützlast bei meinem Opel überschritten wird!!!
Sollte einleuchten, oder?
Ich stehe ja vor der Kaufentscheidung, da kann ich nicht blöd hin und her probieren, solange mir die Ware nicht gehört.

Gut, dann kaufe ich einfach(wenn, dann) den kleineren 1000 kg GG-Anhänger. Nimmt ja auch weniger Platz ein. Der wird sowieso auch überladen.

Du weißt aber schon, dass die Stützlast nicht davon abhängig ist ob du einen 1000er oder 1300er Hänger hast. Die Stützlast ist immer abhängig von der Beladung und nicht vom zGG des Anhängers.
Wenn zum Beispiel beim 1000er Anhänger die Achse weiter hinter der Mitte des Anhängers liegt, kann da bei exakt gleicher Beladung die Stützlast höher als beim 1300er sein.

Ja, aber ich kann mir ja nicht den 1300er holen und ihn voll laden und probieren wie hoch die Stützlast ist. Was bleiben mir da für Denkalternativen?

Herrgottnocheins, geht das nicht in deine Birne rein? Kauf dir einen Anhänger mit 10to Nutzlast. Dann belãdst du den voll. Allerdings schmeißt du die ganze Ladung hinter die Achse des Anhängers. Jetzt darfst du dreimal raten, wieviel SL du TROTZ DEINER 10TO LADUNG auf deine Deichsel bringst. Vermutlich wird dein Auto freischwebend in der Luft hängen. Dabei ist es auch völlig egal, ob deine AHK 10cm oder 1m über dem Boden ist.
Ist es jetzt verständlich, warum ZGG und SL zwei paar Schuhe sind und nichts miteinander zu tun haben?
Ansonsten weiß ich nicht, wie ich das sonst noch erklären soll, damit du es endlich verstehst.
Oder du glaubst einfach mal jemandem, der den Mist seit knapp 30 Jahren macht, nur eine Nummer größer. 😉

Hat ja niemand gesagt, dass das nicht logisch wäre. Aber, du musst deinerseits kapieren, dass ich den 1300er Anhänger in jedem Fall voll beladen werde. Also egal was da draufpasst, der wird voll beladen. Wenn ich Betonschotter brauche lade ich den voll bis zum Rand, ohne Schwerpunkt hinten oder vorne.

Ähnliche Themen