1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Anhänger aus Slowakei - gut?

Anhänger aus Slowakei - gut?

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo wertes Anhängerforum,

bei unserem 23 Jahre alten Stetzl Super Hit-Anhänger(vor wenigen Monaten erst wieder Pickerl neu gemacht nach einer Ewigkeit) hat sich kürzlich wegen Überladung bei zu hoher Geschwindigkeit die Achse verzogen(Schotter, Kies und Schuttfahrten), es gibt keine Ersatzteile, da sich die Firma Stetzl(Österreich) aufgelöst hat.

Ich brauche einen neuen Anhänger und da ich eine Anhängerkupplung in der Slowakei bei Autocar in Senec(nahe Bratislava) habe machen lassen und die günstig sind, überlege ich dort wieder zu kaufen.

Bis 750 kg Nutzlast ungebremst darf ich fahren bzw suche ich.

Hat jemand Erfahrung oder weiß jemand Bescheid um die Qualität der dortigen Anhänger?

Zwischen folgenden beiden Exemplaren würde ich schwanken:

https://www.anhangerkupplung.at/.../...e-anhanger-boro-723-sp.html?...

https://www.anhangerkupplung.at/.../...3%B6here-seite-breiter.html?...

Es gäbe auch einen mit verstärkter Achse(bis angeblich 1,3 t), was haltet ihr von dem?

https://www.anhangerkupplung.at/.../...0-verstarkte-achse-13t.html?...

Ich brauche ihn hauptsächlich, um Schotter, Kies, Baumaterial, Schutt oder Erde zu führen. Und noch eine Frage - wisst ihr etwas bzw was haltet ihr von einer mechanischen Kippfunktion? Die funktioniert mit 1-2 Splinten. Hat jemand von euch Erfahrung damit??

MfG
omega2031

Alter Hänger
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@omega2031 schrieb am 28. Juli 2019 um 22:04:09 Uhr:



Ich brauche ihn hauptsächlich, um Schotter, Kies, Baumaterial, Schutt oder Erde zu führen. Und noch eine Frage - wisst ihr etwas bzw was haltet ihr von einer mechanischen Kippfunktion? MfG
omega2031

Schotter und Kies, mit einen ungebremsten 750kg- Anhänger?
Spinnst Du? Denk doch auch mal an das Leben der anderen Verkehrsteilnehmer.Oder dem Kind auf dem Weg zur Schule.

88 weitere Antworten
Ähnliche Themen
88 Antworten

So ein Bullschitt... Ich habe schon wahrscheinlich hunderte Autos falsch herum auf dem Hänger gefahren. Bei Fahrzeugen mit Frontmotor, und Heckantrieb, bei einem Massenausgleich von 50/50 ist das überhaupt kein Problem. Man braucht keine maximale Stützlast. Mit 25 - 40kg Stützlast bist Du bei nem 2,5t-Autotransporter ausreichend versorgt. Alles halt auch eine Frage des Hängers und der Beladung.

Gruß

Jürgen

Schüttgut iist bezüglich der Stützlast kein Problem, das Zeug verteilt sich gleichmässig auf dem Hänger. Das Problem ist nur das man damit den Hänger praktisch immer überladen hat wenn man mehr als Halbvoll macht.

Kfz usw sind da schon etwas Problematischer. Ex-Kollege kannte das aus dem elterlichen Betrieb. Wenn Sie den großen Minibagger mit dem X5 oder ML tarnsportierten musste der Bagger sehr exakt auf dem Hänger platziert werden damit die Stützlast nicht unter- oder überschritten wurde.
😁 Seit sie F150 fahren hat sich das Problem weitgehend erledigt das es fast egal ist wie weit Vorne das Teil auf dem Hänger steht, zumindest was dann das Fahrverhalten angeht.
😁 Ausserdem kann man die Schaufel auf der Ladefläche platzieren und damit unter der 3,5t Grenze bleiben.

An sich sollte man aber nach einigen Metern fahrt spätestens merken ob die Stützlast passt oder nicht. Normal schon beim Ankuppeln. Muss man die Deichsel runterdrücken liegt die Stützlast im Minus, lässt sich die Deichsel leicht anheben ist die Last sehr wahrscheinlich zu gering und kann man die Deichsel nicht mehr anheben und die Karre sackt in die Federn als wenn der Kofferraum voll wäre ist die Stützlast zu hoch.
Wenn man regelmässig mit dem Hänger fährt sollte man es im Gefühl haben ob es passt oder nicht.

Morgen will ich mir den Pongratz EPA 206/12-G-Stk kaufen.

Ich habe festgestellt, dass der Pongratz EPA 230, den ich zuerst überlegt habe zu kaufen, einen längere Deichsel hat, um circa 30-40 cm ist die länger. Allerdings braucht der mehr Platz als der EPA 206 und die höhere Stützlast bei höherer Beladung wäre für meinen Opel Omega auf Dauer nicht gut.

Hat jemand eine Ahnung, inwieweit die längere Deichsel im Vergleich beider Anhänger Einfluss auf die Stützlast hat?
Hat der EPA 230 mglw deswegen eine höhere Stützlast, weil er eine längere Deichsel hat(physikalische Hebelwirkung)?

EPA 206:
https://www.obi.at/.../2436376

EPA 230:
https://www.obi.at/.../2436392

Die Ladefläche wäre beim EPA 230 lediglich um 23 cm länger, die Breite wäre identisch. Der Aufbau beider Anhänger wäre ebenfalls ziemlich gleich...

Längere Deichsel, geringere Stützlast, bei gleicher Beladung

Ist doch Logisch. Hebelgesetze aus der Physik der Grundschule.

Danke. Aber reicht das, um den größeren Hänger zu kaufen?

Schwierig, schwierig.

Ich glaube, es wird der etwas kleinere Hänger werden. Der wird sowieso überladen, aber da weniger Ladefläche wird die Überladung sicher geringer werden als beim großen Hänger. Ich glaube, da bin ich auf der sicheren Seite mit dem etwas kleineren...

Du musst halt einfach mal begreifen, dass nicht das Volumen darüber bestimmt, wieviel Du aufladen kannst sondern das Gewicht.
Die Ladeflächengröße wählt man nach dem zu erwartenden Ladegut.
Will man z. B. mal Gipsplatten transportieren und sich nicht mit den Baumarktformaten rumärgern, sollte die Ladefläche schon min. 1,3 x 2,8m sein...
Aber das ist eine sehr individuelle Frage. Jeder hat für seine Bedürfnisse andere Anforderungen.
Eine längere Deichsel hat den Vorteil, dass sich der Hänger mit längerem Ladegut bestücken und leichter rangieren lässt. Je Länger der Abstand von Kugelkopf zu Achsmittelpunkt, umso träger reagiert er auf Bewegungen des Zugfahrzeug... erhöht aber natürlich auch den Wendekreis.

Gruß

Jürgen

Auf die Stützlast hat die Deichsellänge überhaupt keinen Einfluss, bzw. sollte sie nicht haben, denn man sollte den Anhänger immer so beladen das es mindestens 4% (glaube ich) oder halt maximal so viel sind wie Deichsel und AHK (je nachdem was niedriger ist) abkönnen.

Eine längere Deichsel ist fürs rangieren angenehm! Desweiteren läuft ein längerer Anhänger meist angenehmer hinterher.

Ich hatte für mich erst überlegt meinen Anhänger in der kurzen (200€ günstigeren) Variante zu kaufen da meinte mein Händler fahr mit beiden mal ne gute Runde! Darauf hab ich den großen genommen auch wenn ich optisch immer halbleer fahre wenn ich Holz hole!

Warum nicht einen gebremsten Anhänger in der gleichen Größe?

Der wäre dann nicht überladen und für die gefahrenen Gewichte gebaut -> weniger Verschleiß/Schäden

Zitat:

@omega2031 schrieb am 5. September 2019 um 00:32:37 Uhr:


Danke. Aber reicht das, um den größeren Hänger zu kaufen?

Schwierig, schwierig.

Ich glaube, es wird der etwas kleinere Hänger werden. Der wird sowieso überladen, aber da weniger Ladefläche wird die Überladung sicher geringer werden als beim großen Hänger. Ich glaube, da bin ich auf der sicheren Seite mit dem etwas kleineren...

Eigentlich hat es keinen Sinn hier weiter Ratschläge zu geben.
Du willst überladen.
Du willst keinen größeren Anhänger als 750 Kg ziehen.
Du weist nicht, wie die Stützlast beeinflusst wird.

Zu 1. warum kaufst Du nicht gleich einen Anhänger, der das zu ladende Gewicht aushält.
Zu 2. Mit B darfst Du bis zu 3,5 To zul. Gesamtzuggewicht fahren. Wenn dein Omega 2,2To zul. Gesamtgewicht hat darfst Du noch einen Anhänger mit 1,3 To anhängen. Hast Du einen Anhänger mit 2 To. fahre diesen zum TüV und lass ihn dann auf diese 1,3 To ablasten. Darfst dann mit B fahren und dieser hält dann auch eine ordentliche Überladung aus und bremst noch sicher.
Zu 3. Lerne mal Ladungskunde.

Hier ist doch wirklich Hopfen und Malz verloren…

Zu deiner eigentlichen Frage: Wenn du den Anhänger gleichmäßig mit schwerem Schüttgut voll machst, wirst du bei jedem Anhänger die maximale Stützlast überschreiten, wenn die Achse nicht genau mittig der Ladefläche sitzt, sondern leicht nach hinten verschoben ist. (Das vermute ich jetzt einfach mal, um im leeren Zustand eine gewisse Stützlast zu bekommen. Ich habe es bei mir aber nie gemessen…)
Sitzt die Achse genau mittig unter der Ladefläche, wird deine Stützlast genauso sein wie bei einem leeren Anhänger.
Und säße die Achse nach vorne unter der Ladefläche versetzt, hättest du eine negative Stützlast - das halte ich aber für ausgeschlossen.

Das ändert aber nichts daran, dass du den Anhänger massiv überladen wirst, und er vermutlich sehr schnell aufgeben wird. Natürlich ist dann der böse Hersteller Schuld sowie der gemeine Händler, der gar nichts von irgendwelchen Garantieansprüchen hören will…

Mir fehlen hier einfach die Worte, und ich hoffe, dir nie im Straßenverkehr zu begegnen.

Viele Grüße
Frank

Geht's euch Deutschen noch ganz gut? Was zieht ihr hier für Schlussfolgerungen aus ein paar nüchternen Informationen?

Könnt ihr auch sachlich Antworten geben, so wie ich? Wahrscheinlich nicht. Kommentare wie, "ich hoffe dir nie im Straßenverkehr zu begegnen" nehme ich zwar nicht für voll. Aber wenn sie sich häufen zeigt das nur, wie die Mentalität von euch Deutschen ist. Alles Herdentrieb, Rudelverhalten, Leistungsdenken, ... aufpassen dass ich mich nicht ankotze mit euch.

Jedenfalls hab ich mir einfach den größeren Anhänger gekauft und werde einfach einmal schauen, wie die Stützlast ist. Wenn zu hoch, kann ich ihn immer noch verkaufen und den geringeren nehmen. So watschneinfach ist das. Ich hätte jedenfalls bessere Antworten als ihr gegeben, mir geht es nicht um Wettbewerb sondern um Sachlichkeit und darum eine Frage bestmöglich zu beanworten.

Nachher werde ich, wieder einmal, dem nächsten der eine ähnliche Frage hat, diese schön sachdienlich beantworten, ohne arrogant zu werden wie ihr.

Wenn du jetzt deinen Anhänger hast, hat sich dasThema ja erledigt. Ich wünsche allzeit gute Fahrt und schließe das Elend dann an dieser Stelle.

mfG

Ähnliche Themen