Anhänger aus Slowakei - gut?
Hallo wertes Anhängerforum,
bei unserem 23 Jahre alten Stetzl Super Hit-Anhänger(vor wenigen Monaten erst wieder Pickerl neu gemacht nach einer Ewigkeit) hat sich kürzlich wegen Überladung bei zu hoher Geschwindigkeit die Achse verzogen(Schotter, Kies und Schuttfahrten), es gibt keine Ersatzteile, da sich die Firma Stetzl(Österreich) aufgelöst hat.
Ich brauche einen neuen Anhänger und da ich eine Anhängerkupplung in der Slowakei bei Autocar in Senec(nahe Bratislava) habe machen lassen und die günstig sind, überlege ich dort wieder zu kaufen.
Bis 750 kg Nutzlast ungebremst darf ich fahren bzw suche ich.
Hat jemand Erfahrung oder weiß jemand Bescheid um die Qualität der dortigen Anhänger?
Zwischen folgenden beiden Exemplaren würde ich schwanken:
https://www.anhangerkupplung.at/.../...e-anhanger-boro-723-sp.html?...
https://www.anhangerkupplung.at/.../...3%B6here-seite-breiter.html?...
Es gäbe auch einen mit verstärkter Achse(bis angeblich 1,3 t), was haltet ihr von dem?
https://www.anhangerkupplung.at/.../...0-verstarkte-achse-13t.html?...
Ich brauche ihn hauptsächlich, um Schotter, Kies, Baumaterial, Schutt oder Erde zu führen. Und noch eine Frage - wisst ihr etwas bzw was haltet ihr von einer mechanischen Kippfunktion? Die funktioniert mit 1-2 Splinten. Hat jemand von euch Erfahrung damit??
MfG
omega2031
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@omega2031 schrieb am 28. Juli 2019 um 22:04:09 Uhr:
Ich brauche ihn hauptsächlich, um Schotter, Kies, Baumaterial, Schutt oder Erde zu führen. Und noch eine Frage - wisst ihr etwas bzw was haltet ihr von einer mechanischen Kippfunktion? MfG
omega2031
Schotter und Kies, mit einen ungebremsten 750kg- Anhänger?
Spinnst Du? Denk doch auch mal an das Leben der anderen Verkehrsteilnehmer.Oder dem Kind auf dem Weg zur Schule.
Ähnliche Themen
88 Antworten
Zitat:
@omega2031 schrieb am 30. Juli 2019 um 23:22:10 Uhr:
@Mountie:Ich tendiere zum Stema "SySTEMA light ALU STL 1300":
https://www.stema.de/.../alu-stl-1300-o2-13-25-131.92.html
Der kostet 1.479 € Listenpreis. Ist nur die Frage, ob ich damit die Kurve zu unserer Hauseinfahrt kriege...
Ja, die 50 cm könne viel ausmachen, wenn man ohnehin wenig Platz hat.
Gehe einfach mal die Liste von Brunky durch und vergleiche mit den Photos der verschiedenen Anhänger.
Was mir aber schon aufgefallen ist.
Beim Stema kannst Du auch nach vorne zur Deichsel runterklappen. Das geht bei den preiswerten von Anssems und Humbaur nicht.
Der Stema hat aber "nur" eine Bodenstärke von 12mm. Der Humbaur hat 15 mm. Bei Anssems weiß ich es nicht.
Der Stema hat eher kleinere Scharniere an der Ladeklappe. Dafür sind sie geschraubt. Auch die werden halten, nur sind sie nicht so stabil.
Sollte die Ladungssicherung wichtig werden, dann sind die Verzurrösen bei Anssems verschiebbar. Und man kann eine fast beliebige Anzahl einfügen. Aber sie sind nicht versenkt.
Beim Stema gibt es 3 auf jeder Seite, nicht verschiebbar aber dafür sind sie versenkt.
Zur Qualität haben Andere mehr Erfahrung.
Einen Stema SyStema Light 1300 mit Stahl statt Aluwänden hätte ein Händler, 2 Stunden weit weg von mir, lagernd.
1.399 € würde der kosten ohne die abgebildeten Aufsatzwände. Allerdings stört mich, dass der nur eine 1,2 cm dicke Holzplatte hat.
Andererseits wäre der Stema besser vernietet an der vorderen Wand, laut Bildern.
https://www.willhaben.at/.../...-28-aufsatzwaende-flachplane-162983328
Ich muss mir demnächst Ziegel kaufen für unseren Stall. Die werde ich mir einfach liefern lassen, kostet 65 € Aufpreis.
Der alte tut noch seinen Dienst, auch wenn irgendwas schleift. Ich warte einfach, bis der alte die Mücke macht und kaufe dann.
Hier in der Nähe gäbe es einen Pongratz EPA 230-12 G-STK um 2.200 € in Aktion.
So sähe der aus:
https://www.bauhaus.at/.../22065173
Angeblich wäre der für Schottertransporte geeignet. Ich habe eine Frage dazu. Der Hänger hat an der vorderen Wand an den Ecken Bügel statt eine Vernietung.
Hält das genauso gut? Die 1 Tonne Nutzlast soll auf jeden Fall ausgenutzt werden.
Das interessante wäre auch die geringere Länge von "nur" 3,60 m(Ladefläche 2,23 m x 1,25 m, H 40 cm) im Vergleich zu den Humbaur Startrailer 1300 und Stema SyStema light 1300, die etwa 3,80 m lang sind.
Es geht darum, dass ich die Kurve zur Einfahrt bekomme.
Beim Anhängerkauf sollte der Hauptaugenmerk auf die Qualität der verbauten Teile, von Achse und Zugvorrichtung liegen! mfg.
Ich war heute vor Ort bei einem Pongratz-Händler. Der Pongratz EPA 230 und der EPA 206(beide gebremst) waren dort zu sehen. Beide haben stabiles Blech verbaut, machen einen guten, belastbaren Eindruck. Man kann die Platte(je nur 12 mm) mittels Torx-Schrauben selber wechseln, was gut ist.
Auch die Achse machte einen guten Eindruck, dürfte dickes Blech sein und es gibt Stoßdämpfer.
Leider hat der EPA 230 eine Stützlast von 100 kg, der Omega darf aber nur 75 kg Stützlast ziehen.
Damit bleibt nur mehr der EPA 206 mit 75 kg Stützlast, der kostet dort 2000 € in Aktion. Macht wie gesagt einen guten Eindruck. Ich will noch fragen, welche Stützlast der Humbaur Startrailer 1300 und der Stema SyStema Light 1300 haben.
Ich habe erst um die 500-600 € in unseren alten kleinen Hänger gesteckt. Platte, Reifen, Kabel, Stecker, Blinker und das Pickerl haben in etwa soviel gekostet. Dann hat sich leider ein Rad verzogen. Man kann fahren, aber halt mit ungutem Gefühl dabei. Der hat schon soviel ausgehalten, 23 Jahre lang.
Daher sind die 2000 € für einen neuen halt schon viel, auch wenn die Qualität passen dürfte. Ich überdenke das ganze noch.
Zitat:
@omega2031 schrieb am 1. August 2019 um 23:02:25 Uhr:
Leider hat der EPA 230 eine Stützlast von 100 kg, der Omega darf aber nur 75 kg Stützlast ziehen.
Guten Morgen.
Das sollte eigentlich kein Problem sein. Du musst lediglich immer den kleineren Wert beachten. In diesem Fall darfst du den Anhänger mit nur 75kg Stützlast ziehen.
Grüße
@omega2031
Du hast einen kaputten (Verbogene Achse), erst vor kurzen restairierten Anhänger.
Vorschlag von mir: Verstärke den Rahmen, baue eine 1,8 To Achse mit Bremse drunter.
Montiere eine 2To Deichsel und füge eine Auflaufeinrichtung von 2To an.
Lasse diesen Anhänger mit 1,3To zu.
Es passt Dein Führerschein. Und Du kannst ordentlich laden.
Ein Onkel von mir meint, die Gummilager bzw die Achse des Anhängers dürfte kaputt sein. Aber da noch Geld reinstecken ist halt so eine Sache. Andererseits habe ich erst soviel reingesteckt.
Er rät mir von gebremsten Anhängern ab, weil er als Werkstattmeister ständig gebremste Anhänger mit zu reparierendem Bremssystem hatte.
Weil die gebremsten Anhänger meist draußen stehen, ist da jedes Jahr was dran zu reparieren, sagt er. Eine Arbeitsstunde in Österreich ist teuer, 100 € sind schnell weg. Außerdem ist die Versicherung höher bei gebremsten Anhängern, sagt er.
Ich zahle bei unserem alten Hänger 8 € Versicherung im Jahr, er glaub ich 14 €.
Dann warte ich einmal die Pickerluntersuchung ab, im Oktober ist es fällig. Es gäbe einen Pongratz EPA 206 ungebremst in einem Nachbarort um 1400 €. Der hat massive Wände aus verzinktem Stahl. Naja, abwarten.
Das hat weniger mit draußen stehen als mehr mit mangelnder Wartung und falscher Bedienung zu tun.
Wenn ich die Mechanik nicht regelmäßig abschmiere, wird sie schwergängig. Die Deichsel kann man auch abdecken, wenn er länger draußen steht. Und ganz wichtig: nicht die Bremse anziehen, sonst geht sie fest.
Wenn man das berücksichtigt, braucht man jahrelang nichts weiter zu machen.
In Österreich hat man ja bei Neufahrzeugen, egal ob Anhänger oder KfZ 3 Jahre nach dem Kauf keine Pickerlüberprüfung. Wahrscheinlich genug Zeit für eine Bremse, um einzurosten. Danach hat man glaub ich 2 Jahre nichts.
Ich warte einmal die Pickerluntersuchung ab.
Ich habe eine Frage, was die Anhänger-Stützlast angeht. Ein Pongratz EPA 230/12-G-Stk Anhänger mit 1300 kg Gesamtgewicht hat eine maximale Stützlast(auf den Stiel des Anhänger bezogen) von 100 kg.
Meine Anhängerkupplung beim Opel Omega B Facelift hat eine maximale Anhänger-Stützlast von 75 kg.
Händler sagen, dass diese 100 kg beim Pongratz EPA 230-Anhänger nur eine maximale Angabe ist. Der vordere Teil des Anhängers selbst hält eine so hohe Stützlast aus. Was haltet ihr davon, eine solche Kombination zu fahren?
Ich gehe davon aus, dass ein vollgeladener EPA 230-Anhänger(ist ziemlich groß) locker diese 100 kg erreichen könnte.
Wäre es eurer Meinung nach gescheiter, die nächstkleinere Anhänger-Variante zu kaufen?
EPA 230:
https://www.obi.at/.../2436392
EPA 206:
https://www.willhaben.at/.../
Danke für Antworten.
Warum? Das sind Maximalwerte, die du ja nicht ausreizen musst. Wenn dein Auto max 75kg darf, musst du halt so laden, dass diese 75kg nicht überschritten werden. Hauptsache, du hast mindestens 25kg, die als Stützlast vorhanden sind.
Moin,
eigentlich logisch, aber ich möchte es noch mal ganz deutlich sagen:
Die tatsächliche Stützlast ergibt sich daraus, wie man den Anhänger belädt: Ladung weiter vorne bedeutet mehr Stützlast, Ladung weiter hinten bedeutet weniger Stützlast.
Wer nach vorne formschlüssig laden möchte, kann auch leichte Sachen nach ganz vorne legen, und dahinter erst schwerere Gegenstände um die Stützlast zu reduzieren. Alternativ umgekehrt zuerst schwere, dann leichte Sachen, um die Stützlast zu erhöhen.
Zur Not muss man Füllmaterial verwenden, oder anders sichern. (Niemand wird zum Beispiel Autos formschlüssig laden wollen...)
Viele Grüße
Frank
Die Vorschreiber haben Recht. In der Praxis und für die Fahrstabilität sollte man sich jedoch möglichst am "niedrigeren Maximalwert", ob nun von Auto oder Anhänger - hier 75kg - orientieren.
Den Pongratz kannste ruhig kaufen.
An unserem B-Corsa zieh' ich auch ab und zu unseren Barthau mit 1800kg zGG und 100kg erlaubter Stützlast. Der Corsa darf aber nur 1000kg ziehen und hat 50kg max. Stützlast. Solange ich diese beiden Werte nicht überschreite, ist auch alles OK.
Ich habe da noch eine weitere Frage. Wie kann man die tatsächliche Stützlast bei einem Anhänger ausrechnen? Muss man dazu wirklich die Deichsel vorne auf eine Personenwaage stellen?
Mit Kilonewton und sowas kenne ich mich nicht aus. Mein alter, kleiner Stetzl-Anhänger(Ladefläche 1,50 m x 1,10 m) wiegt vollgeladen etwa 1 Tonne, inklusive Auto etwa 2,7 Tonnen.
Wie berechne ich da die tatsächliche Stützlast? Der Anhänger ist gleichmäßig beladen, ohne Schwerpunkt vorne oder hinten.