- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- anhängelast XC90
anhängelast XC90
hi fangemeinde,
bitte nicht gleich steinigen, wenn dieses thema schon mehrfach angesprochen wurde.
ich frage mich, warum es immernoch, trotz 6-ganggetriebe und 6-gang-automaten für den dickelch nur 2250 kg anhängelast gibt.
für mich wäre 2800kg ausreichend und technisch doch sicher machbar!
was sagt ihr dazu und hat es schon jemand erreicht, die anhängelast beim XC90 my2006 zu erhöhen?
danke vorab!
gruß söm-xc90
Ähnliche Themen
22 Antworten
immer gern besprochen, da ich auch an diesem thema hänge. mir hat es ein freundlicher mal so erklärt: der xc90 ist wohl dazu in der lage, 2800 kg und mehr zu ziehen. wenn aber jemand immer diese theoretisch mögliche anhängelast ausnutzt und das auto permanent im grenzbereich bewegt, wird dieser volvo evtl. keine 300.000 km erreichen. dem möchte man vorgreifen und hat deshalb die anhängelast auf 2250 kg begrenzt. so die aussage eines volvohändlers.
hoast
meine sig. hat nichts mit dem thema zu tun
hi hoast,
ja irgendeine faule ausrede müssen die volvo-leute ja haben.
stimmen kann die allerdings nicht, da gerade erst kürzlich der 100.000km-dauertest in autobild dem XC90 eine grundsolide konstruktion bescheinigt.
alles sei mehr als erforderlich stabil ausgeführt wie bspw. fahrwerk, bremsen, achsen, getriebe, karosserie usw.
abgesehen dvon habe ich es mit meinem "alten" xc90 geschafft einen total überladenen anhänger (ca.3,8t) aus dem steinbruch zu ziehen (ca.8% steigung) bei totalschlamm.
der dicke hat nicht mal ansatzweise gezuckt mit dem brocken am haken.
das soll hier nicht zur nachahmung anregen, sondern ein aufruf an die sturen volvo-verantwortlichen sein, ihrem premium-produkt etwas mehr zuzutrauen.
je mehr rufen und wachrütteln, so größer ist vielleicht der erfolg!
oder?
fakt ist doch, dass 2250 kilo ein saublödes maß ist!
die meisten pkw-transportanhänger haben mindestens 2500 aber eher noch 2700kg.
und sein wir doch mal ehrlich, anhängen tun wir sie doch so oder so!
selbst normale pkw kreiseln auf der autobahn mit solchen anhängern und einem dicken kombi obendrauf herum.
da ist dann sicher von sicherheit nicht mehr zu reden!
unser dickerchen hat doch ein stattliches zuggewicht von 2200kg und der ähnlich konstruierte X5 darf auch wesentlich mehr anhängen.
den will ich aber nicht haben ihhhhhhh!!!
traut euch......
grüße söm-xc90
naja, das der elch superstabil gebaut ist, bleibt ausser frage, aber er hat nun mal "nur" einen 2,4 ltr.motor. was andere mit 3-liter/500Nm ziehen, das kann dem elch evtl. etwas schwerer fallen.
hoast
Anhängelast
Die Antwort ist ganz einfach: Selbst mit 272 PS aus 3Litern mit BiTurbo ist das Getriebe hoffnunglos überlastet, wenn man mit Automatik "D" in einem Zweipferdehänger auch nur ein Pferd drin hat und einen leichten Hügel hinauffährt, es stinkt danach erbärmlich ( das Getriebe, nicht das Pferd ). Deshalb ja auch der Getriebeölkühler, die Empfehlung, mit Stufe 1 Bergauffahrt etc.
Siehe auch die ganzen Freds zu: Geartronic - Schwabbeltronic - Stinketronic.
Kommentare Volvo-Händler: Fahren Sie etwa bergauf oder bergab ? Fahren Sie etwa mit Anhänger ? Fahren Sie etwa schnell ? Das ist kein Jeep !!!
hi antennenring,
ich hab ja wie oben geschrieben keine solchen erfahrungen gemacht, weder aus dem steinbruch, noch im fernverkehr mit autotransportanhänger und ford focus drauf.
die alte 5-gang-automatik hat alles gezogen, was ich am haken hatte und das schwerer als offiziell erlaubt, ohne murren und stinken!
daher hoffte ich mit dem my 06 gibts ne zugabe, wie gesagt 2800kg reichen völlig!
mit pferdeanhänger würde ich jedoch zu einer anderen zugmaschine greifen mit untersetzung zumindest.
auf so rutschigen wiesen gehts doch hart zur sache...........
grüße söm-xc90
Anhängelast
Hi Söm,
nur der Ordnung halber:
war mit dem Volvo-next-generation-SUV natürlich noch nie im Steinbruch, das mit dem Autoanhänger war auf einer Kurzstrecke von 70 km, und es war auf dem Hinweg ein Ford Mustang, auf dem Rückweg ein Ford Capri drauf, und da haben die festgefressenen Bremsen vom Leih-Anhänger gequalmt.
Das mit dem Pferdehänger und "Stinketronic" war natürlich auf der Strasse, die Offroad-Erfahrungen mit Anhänger liessen uns jetzt allerdings zu Explorer und Ranger greifen, Sperrdifferential und Reduktion sind halt doch durch nichts zu ersetzen.
Gruß
"Antennenring"
PS: Da mittlerweile verjährt, kann ich ja ruhig zugeben, daß es mit einem popeligen 115PS-Mondeo und auch mit dem 170PS-V6 nie ein Problem war, mit 2 (zwei) Pferden im Hänger mit über 120 auf der A8 den Aichelberg und Drackensteiner Hang raufzudüsen.
also das verstehe ich gar nicht. Der XC90 ist ja - aus meiner Sicht - beinahe ein Panzer.
Mit überwiegend Hängerbetrieb (IFOR Williams d.h. 900 kg + 3 Ponys zu je ca. 250 kg) hat mein Santa Fe 2,0 Crdi mit 83 KW und 5-gang Schaltgertriebe und nur Frontantrieb (2,2 t zul. Zuglast) genau 150.000 km auf die Kupplung gebracht und da war sie noch nicht ab, nur leicht bläulich ...... leider war das Zahnrad vom 2. Gang zerbröselt (Materialfehler!).
Ich habe mich auch gewundert warum mein V70 so viel weniger ziehen darf als mein alter E300 es durfte und habe die Erklärung vom Mechaniker bekommen, daß das nicht nur von der Konstruktion von Motor, Getriebe und Fahrwerk abhängt sondern durchaus auch von der Verteilung des Gewichtes auf beide Achsen.
Wenn ich denn irgendwann mal zwei Shires ziehen muß, wirds wohl ein ML mit Wechselkennzeichen werden.
Mal ernsthaft:
Wer wirklich viel ziehen muss und auch noch reitertypisch auf Wiesen und Äckern unterwegs ist,wird sich sicherlich keinen V 70 dafür kaufen.
Guckt mal bei Turnieren,was da so rumsteht....
Zitat:
@T5-Power schrieb am 28. Mai 2016 um 14:12:06 Uhr:
Wer wirklich viel ziehen muss und auch noch reitertypisch auf Wiesen und Äckern unterwegs ist,wird sich sicherlich keinen V 70 dafür kaufen.
Guckt mal bei Turnieren,was da so rumsteht....
Naja, die Zugfahrzeuge bei Turnieren sind zu 80% "Dicke Hose"

Stimmt schon, daß der V70 leider etwas wenig zulässige Anhängerlast aufweist, aber für ein einzelnes Pferd reichts sogar wenn man ein Shire oder ein Clydesdale zieht.
"Wiesen und Äcker" sollten insofern kein Problem darstellen als die meisten Pferde recht gut zu Fuß sind und den Weg zum Parkplatz alleine schaffen

Richtig ungeeignet ist der V70 aber wenn man zwei Tiere im Anhänger hat.
Der Frontantrieb in Verbindung mit hoher Stützlast ist tödlich für die Traktion auf nassen Wiesen.
Das ist klar. Alternativ kann man das Pferd ja auch VOR das Auto spannen
Klingt nach einem Plan
Zitat:
@carbon-compound schrieb am 28. Mai 2016 um 14:44:15 Uhr:
Stimmt schon, daß der V70 leider etwas wenig zulässige Anhängerlast aufweist,
Ihr verwirrt mich.
Ich habe den V70 u.a. gerade wegen seiner hohen Anhängelast gekauft.
Damit darf ich 2000kg ziehen, nach Auflastung des V70 (Leergewicht nach oben korrigiert) sogar 1900kg mit 100km/h.
Ich wollte kein SUV, keinen Allrad, einfach einen alltagstauglichen Kombi, der ab und zu den Bootsanhänger mit 2t ziehen kann.
Und da war zumindest 2008 als ich meinen V70 gekauft habe nicht wirklich viel Auswahl bei anderen Herstellern.
Leichte Probleme hatte ich damit bisher einmal als so ein Depp von der Fähre nach Schweden mich im Regen auf der steilen Stahlrampe hat anhalten lassen, um mir zu sagen, dass ich weiterfahren soll. Da war aber auch das zulässige Gespanngewicht zumindest voll ausgenutzt. Das Anfahren hat etwas Reifen gekostet, vermutlich bis die Rampe unter den Vorderrädern trocken war ...
Allerdings wird das Boot auch immer gekrant. Würde ich mich öfter auf nassen steilen Sliprampen bewegen, hätte ich einen Allrad genommen.
Grüße
Martin