Anhängelast und Wohnwagen
Hallo,
ich habe eine Frage zur Anhängelast. Bei mir sind 650KG gebremst eingetragen. 1303 LS Cabrio. Hier im Forum lese ich immer von 800KG gebremst. Kann ich meinen Käfer auflasten lassen? Oder ist das ein Fehler in meinen Papieren?
Auch zur Anhängerkupplung habe ich eine Frage. Entschieden habe ich mich für die AK von Aukup. In der Beschreibung steht zwar auch das Cabrio, aber in der Bedienungsanleitung ist der Typ 15 nicht aufgeführt. Eingetragen werden muss die AK nicht. Krieg ich da Probleme bei einer Kontrolle?
Für kurze Angelreisen möchte ich mir einen kleinen Wohnwagen zulegen für 2-3 Personen. Hat da jemand einen Tipp? Vielen Dank für eure Erfahrungen.
Gruss Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier nun für alle der "Technische Ratgeber für den Anhängerbetrieb" von 1976! - Cabrio ist nicht gesondert aufgeführt. Mein TÜV-Mensch hatte damit kein Problem und mit "H" sowieso nicht.
MfG
Reiwei
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo Henning,
verzogen ist zum Glück nichts am Käfer. Das freut die Versicherung ungemein.
Als ich den Topf ausgebaut habe, habe ich 180 mm gemessen. Passte aber einwandfrei unter die Heckschürze, wenn man kurze Heizbirnen vom Typ 4 hat. Ist komplett aus Edelstahl und hat zwei dicke Endrohre Sieht im ersten Moment fast normal aus. Laut Alfred Knuf, der mir damals den Motor überholt und den Auspuff eingebaut hat ist der Auspuff für größere Motoren bis 2,7 Liter geeignet. Ich habe anstandslos die H-Nummer gekriegt, hatte aber schon seit mehr als 20 Jahren einen Willibaldmotor eingetragen.
Der Auspuff liegt noch in der Werkstatt beim Käfer. Den sollte ich nächste Woche abholen können. Dann kann ich Dir auch Bilder schicken.
Preis schicke ich Dir gerne über PN, wenn ich weiß wie das geht. Aber vielleicht kannst Du mir das ja sagen.
Viele Grüße
Klaus
Moin Klaus,
Na, da hast du ja Glück gehabt!
Ich habe dir eine Nachricht geschickt und nun sollte in der Kopfleiste rechts eine Zahl oder so an dem Briefumschlag erscheinen. 🙂
Wie alt ist der Endtopf denn?
Ich krame den alten Thread mal wieder raus. Auch ich möchte an mein 1303 Cabrio eine AHK montieren und habe mir ebenfalls die Dansk GDW von Aukup geholt. In der Montage und Betriebsanleitung stehet drin, dass " der Anbau unverzüglich gemäß §19(3) StVZO begutachten zu lassen und die Abnahmebestätigung mitzuführen und auf Verlangen zuständigen Personen auszuhändigen ist."
Gibt es da möglicherweise Probleme?
Ich werde nächste Woche mal zum TÜV fahren und da Nachfragen.
Ja, ich möchte damit auch einen kleinen Wohnwagen ziehen, einen PUK mit 650 kg Leergewicht.
So, ich war beim TÜV. Die AHK von Aukup, eine Dansk GDW A/S, darf defiinitiv nicht am 1303 Cabrio montiert werden, wenn diese nicht mit einer Enzelabnahme eingetragen wird. Der Grund ist nicht das diese nicht passt, sondern ausschließlich, dass der Hersteller für das Cabrio keine Typprüfung durchgeführt hat. Da aber alles passt und die technischen Werte mit den VW- Vorgaben übereinstimmen, ist dies eigentlich nur eine Formalität.
Und noch etwas: Keine Gummischläuche oder ähnlichem über die Bügel ziehen, dann arbeitet die Kupplung und die Verschraubung kann sich lösen.
So, ich gehe jetzt die AHK montieren und dann kann der Spaß losgehen!
Hallo Zusammen
Ich habe ein riesen Problem. Ich habe einen VW Käfer Jg. 1958 Fahrgestellnummer 2134242. Habe einen Eriba Pan Wohnwagen gebremst mit einem Leergewicht von 600kg und einem Gesamtgewicht von 690kg. Im Ausweis eingetragen habe ich leider nur 450kg gebremst. Auf der verbauten Anhängerkupplung von Dansk dort drauf steht ein Gewicht von 1800kg.Es wurde ein 1835ccm Motor wie auch die Innenbelüftete CSP Bremsanlage montiert und ein anderes Getriebe.
Hat jemand ein Dokument zur Auflastung was ich für den TÜV brauche. Oder gibt es einen anderen Weg damit ich die 690kg in den Fz Schein kriege?
Bitte um eure Hilfe.
Wenn der Motor und die Bremse eingetragen ist /wird würde ich beim Tüv einfach mal fragen ob sie die Anhängelast rauf setzen. Dann mit der Anbaubestätigung zur Zulassungsstelle und Papiere ändern lassen.