Anhängelast und Wohnwagen

VW Käfer 1303

Hallo,
ich habe eine Frage zur Anhängelast. Bei mir sind 650KG gebremst eingetragen. 1303 LS Cabrio. Hier im Forum lese ich immer von 800KG gebremst. Kann ich meinen Käfer auflasten lassen? Oder ist das ein Fehler in meinen Papieren?

Auch zur Anhängerkupplung habe ich eine Frage. Entschieden habe ich mich für die AK von Aukup. In der Beschreibung steht zwar auch das Cabrio, aber in der Bedienungsanleitung ist der Typ 15 nicht aufgeführt. Eingetragen werden muss die AK nicht. Krieg ich da Probleme bei einer Kontrolle?

Für kurze Angelreisen möchte ich mir einen kleinen Wohnwagen zulegen für 2-3 Personen. Hat da jemand einen Tipp? Vielen Dank für eure Erfahrungen.

Gruss Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hier nun für alle der "Technische Ratgeber für den Anhängerbetrieb" von 1976! - Cabrio ist nicht gesondert aufgeführt. Mein TÜV-Mensch hatte damit kein Problem und mit "H" sowieso nicht.

MfG

Reiwei

Img-20140516-0001
Img-20140516-0002
Img-20140516-0004
35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Rainer,

das tatsächliche Gesamtgewicht ist maßgebend. Du musst aber genau schauen, wie viel Du zuladen kannst, um auf max. 800kg zu kommen. Aus der Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Du ca. 150-200kg "Zuladung" bei 2-3 Personen hast, incl. Vorzelt, Stühle, Tisch, Wasser, Gasflasche etc. etc. D.h. der Wohn-Wagen darf ein Leergewicht von max. 600kg haben und da wird es schon sehr eng einen passenden zu finden. Im Zweifelsfall den WW auf eine Waage stellen!

MfG
Reiwei

Hallo Rainer,

das tatsächliche Gesamtgewicht ist maßgebend. Du musst aber genau schauen, wie viel Du zuladen kannst, um auf max. 800kg zu kommen. Aus der Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Du ca. 150-200kg "Zuladung" bei 2-3 Personen hast, incl. Vorzelt, Stühle, Tisch, Wasser, Gasflasche etc. etc. D.h. der Wohn-Wagen darf ein Leergewicht von max. 600kg haben und da wird es schon sehr eng einen passenden zu finden. Im Zweifelsfall den WW auf eine Waage stellen!

MfG
Reiwei

Bei Mobile gerade gesehen. Rapido Club 31 bei 850kg Gesamtgewicht - 620kg Leergewicht!

das tatsächliche gewicht spielt eine rolle.
denk daran das du nachher vom gesammtgewicht des wohnwagen die tatsächliche stützlast abziehen kannst, das gewicht ist sozusagen im kofferraum (beim käfer im motor 😛)
800kg gesammtgewicht, dann wiegt der leer bestimmt noch 700-730kg.
bsp der aero der hat ein gesammtgewicht von 650kg und wiegt leer 600kg, das bedeutet 100kg zuladung, 50kg normale ladung und 50kg stützlast.

Nochmal zur ab Werk eingetragenen Zuglast:
ungebremst immer 400 KG, gebremst bei den 1302 und frühen 1303 650 KG, bei den späteren 1303 dann 800 KG. Warum aber der Unterschied, das habe ich leider vergessen...

Ähnliche Themen

Vielen Dank an alle, die geantwortet haben. Nun bin ich wieder ein Stück weiter und schlauer.
LG Rainer

PS: Morgen geht's nach Langeland. 1Woche angeln, aber leider noch ohne Käfer. Im nächsten Jahr soll das mit Käfer und Wohnwagen losgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Rawing


Vielen Dank an alle, die geantwortet haben. Nun bin ich wieder ein Stück weiter und schlauer.
LG Rainer

PS: Morgen geht's nach Langeland. 1Woche angeln, aber leider noch ohne Käfer. Im nächsten Jahr soll das mit Käfer und Wohnwagen losgehen.

Na dann viel Erfolg und Riesenfische.

Raschgu

Weiss den jemand, ob von 650 kg auf 800 kg aufgelastet werden kann?

Jetzt habe ich auch eine Frage: Ich habe ein 1303 Cabrio Bj 78 mit Willibaldmotor. Der Auspufftopf hat einen größeren Durchmesser als der Originalauspuff. Ich habe auch eine Anhängerkupplung, aber von Peka. Diese möchte ich gerne ersetzen, da sie ziemlich verbogen ist. Wer kann mir helfen, welche AHK einen gewissen Abstand zum Auspuff hat? Es sind zwar Bilder im Thread vorhanden aber ich kann leider nicht erkennen, wie groß der Abstand ist. Möchte keinen Fehlkauf machen. Danke im Vorraus für Hilfe

was hast du für einen auspuff drunter????
stell mal ein photo ein.

Moin Moin,
also ich hab eben mal schnell nachgesehen und zwei Fotos gemacht.
Zwischen dem Falz des Serienauspuffs und dem Träger der AHK sind es 1,5 - 2cm.
Ob man den Abstand durch U-Scheiben noch etwas vergrößern kann weiß ich noch nicht genau, müßte ich ggf. noch mal nachschauen.

Ich war dann neulich auch beim TÜV....
Der Prüfer hat überhaupt nicht nach der AHK geguckt und darauf angesprochen sagte er mir, er habe nur nach der EN - Nummer geguckt. Wenn die vorhanden ist ist alles gut! Typ 15 hin oder her...

Wegen Zuglast steht bei mir dementsprechend nichts im Schein und ich habe nur die Fotokopien die mit der AHK geliefert wurden.

Mit der AHK bin ich sehr zufrieden, den E Satz habe ich mir selbst konfiguriert. Entsprechende Kabel mit der richtigen Farbecodierung und Ummantelungen gibt es bei http://www.kabel-schmidt.com

ABER: Ja ich bin schon hier und da mal aufgesetzt!
Meine Drehstablager müssen allerdings erneuert werden und vielleicht auch die Stoßdämpfer, vielleicht bringt das Linderung...

LG
andreas

Foto-1
Foto-2

das sitzt so knapp, war bei mir genauso.
ich hatte auch unterlegscheiben drunter, so breit wie die streben, ca 2-3mm stark.

Allen danke für die schnellen Antworten und die Bilder. Da werde ich mich nach dem Urlaub mal nach der Aukup Anhängerkupplung umschauen. Die alte PEKA-Kupplung lass ich austragen. Da die Aukup_Kupplung eine EN Nummer hat, braucht man die nicht eintragen. Diese Information habe ich auch vom TÜV erhalten als ich am Samstag mit meinem Eriba Puck dort war und fasst nicht durch den Bremsenprüfstand fahren konnte.
Der Käfer ist vorne tiefergelegt, was zur Erhöhung der Bodenfreiheit unter der AHK führte. Aber nach vielen KM mit dem Puck werde ich mich wohl noch um die Drehstablager kümmern müssen. Ich habe gehört, dass auch der Drehstab vom Typ 3 verbaut werden kann, der dann nicht so tief einfedert. Kann das jemand bestätigen?
Werde nach dem Urlaub und dem Umbau von meinen Erfahrungen berichten.

LG
Klaus

Ach ja, die Frage habe ich übersehen: Welcher Auspuff? Da ich einen Typ 4 Motor habe und der original Typ 4 Auspuff umgebaut werden müsste habe ich mich für einen Edelstahlauspuff von Remmele entschieden. Der sieht dem Original ähnlich mit zwei dicken Endrohren. Und super Sound :-) Bilder folgen demnächst.

Fast 1 Jahr vorbei und ich habe die Bilder immer noch nicht machen können. Es kam anders als gedacht. Nach dem Urlaub wurde der Käfer wg Ventilschaden erstmal abgestellt. Aus Zeitmangel konnte ich mich nicht drum kümmern. Im Frühjahr bracht ich den Käfer dann zur Motorreparatur in die Werkstatt (http://www.richarzzz-speedshop.de/index.html ). Neben dem Motor musste auch noch TÜV gemacht werden. War sehr zufrieden mit der Arbeit und holte glücklich den Käfer ab. Auf der Heimfahrt geschah es dann. Der Hintermann war durch SMS-Schreiben abgelenkt und rauschte mir mit seinem Cinquecento hinten rein. Die AHK bohrte sich bis zur ersten festen Quertraverse in den armen Fiat. Bei mir hing die Hängerkupplung noch tiefer und die Stoßstange auch. Der Gutachter verschrieb dem Käfer eine neue AHK und Stoßstange. Da es die AHK von Peka nicht mehr gibt, die Aukup zu viel Platz braucht gibt es jetzt eine AHK von Thule. Die ist deutlich stabiler (1000 KG Zuglast) aber auch filigraner. Und weil der Auspuff stört (Remmele mit 180 mm Durchmesser) gibt es auch noch einen neuen Topf mit kleinerem Durchmesser. Und wenn jetzt der Chef von Richarzzz wieder gesund wird, müsste Alles bis zum Urlaub Anfang August fertig sein. Und dann kann ich auch Bilder reinstellen.

Nachfrage beim TÜV ergab, daß 800 KG Anhängelast eingetragen werden.

Ach ja, jetzt ist noch der schöner Remmele Edelstahlauspufftopf für den Typ 4 Motor übrig. Hat jemand Bedarf?

Viele grüße

Klaus

Ich hoffe, dass der Käfer nicht verzogen ist!

Ich hätte interesse an dem Endtopf. Kannst du mir bitte Bilder und eine Preisvorstellung zu dem Auspuff schicken?
Welchen Durchmesser (130/160mm) hat die Anlage?
Ist der eintragbar ohne H-Verlust-Risiko?
Das ganbze am Besten per PN!

Viele Grüße,

Henning

Deine Antwort
Ähnliche Themen