1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Anhängelast BiTDI erhöhen

Anhängelast BiTDI erhöhen

VW Passat B8

Kennt jemand eine Adresse, wo man ein entsprechendes Gutachten herbekommt?
"So viel wie möglich" wäre recht, ideal 2,5 to....
Danke!

Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. September 2017 um 20:59:43 Uhr:



Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 27. September 2017 um 20:44:21 Uhr:



Sind auch keine 2,2 T, die Stützlast von 90 kG muss auch abgezogen werden. Bleiben dann 2110 Kg die am Ende gezogen werden :)

Das stimmt so nicht, die 90kg dürfen zum Anhängergewicht hinzugerechnet werden.
Somit wären es 2290kg. Wobei am Hacken selber 100kg stehen.

Was is'n ein Hacken?

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 28. September 2017 um 08:03:14 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. September 2017 um 20:59:43 Uhr:



Das stimmt so nicht, die 90kg dürfen zum Anhängergewicht hinzugerechnet werden.
Somit wären es 2290kg. Wobei am Hacken selber 100kg stehen.

Was is'n ein Hacken?
Bernd.

;) Die Anhängerkupplung am Auto, halt der "Hacken".
Da steht 100kg Stützlast und der D wert von 11,5 drauf. Eine Anhängelast wird nicht mehr angegeben. Da der D wert ja der entscheidende Faktor ist.

Ich habe einen Haken am B8 und eine Hacke ist dann doch etwas anderes, was ein zusätzlicher Buchstabe manchmal anrichten kann ;-)
Ihr könnt es drehen, wie ihr wollt mit der Stützlast, kommt man in eine Kontrolle, dann wird das angekoppelte Gespann (und die Achslast) ausgewogen. Stimmen die Werte nicht.....jeder zahlt seine "Zeche" :-o

Ich sehe das mit der Stützlast nicht so eng. Ist halt ein Tandemanhänger in meinen Fall. Sobald der "Haken" ( Autokorrektur überprüft ) höher ist, als die Kupplung vom Hänger wenn dieser in Waage steht, sind es je nach Höhenunterschied mehr als 90kg.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. September 2017 um 16:32:04 Uhr:


Ich sehe das mit der Stützlast nicht so eng. Ist halt ein Tandemanhänger in meinen Fall. Sobald der "Haken" ( Autokorrektur überprüft ) höher ist, als die Kupplung vom Hänger wenn dieser in Waage steht, sind es je nach Höhenunterschied mehr als 90kg.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und dann schiebt Dich der Anhänger (vorzugsweise in Kurven oder beim Bremsen) in den Straßengraben (viele Unfälle sind auch deshalb geschehen, weil der Anhänger den Zugwagen "aushebt" und man dann sofort die Kontrolle über den Zugwagen verliert)...

Ausheben würde aber nur funktionieren wenn du eine zu geringe oder gar negative Stützlast hast.
Zusätzliche Faktoren wären schlechte ladungssicherung oder ein Anhänger mit nur einer Achse die als Wippe fungieren würde.

In meinen Fall ist es ein Flachbett Anhänger mit 2,10 breiter und 4,60m langer ladefläche. Mittig sind die Achsen angeordnet. Dann kommt vorne noch etwa 1,40m Deichsel.
Wenn ich den Anhänger in Waage übers stützrad abstelle, ohne zusätzliche stützen. Kann ich hinten direkt auf der ladekante problemlos >150kg ausüben ohne das sich vorne das stützrad vom Boden abhebt.
Heißt also im umkehrschluss, das ich vorne durch den längeren Hebel der Deichsel dennoch mit über 80kg(784,8N) Kraft anheben müsste um das stützrad anzuheben.
Wenn also der Kugelkopf als Beispiel 50mm höher ist als die Kupplung vom Anhänger, Ist die Wahrscheinlichkeit groß, das der Anhänger den PKW hinten runter drückt, als das der Anhänger vorne hoch geht. Da kommt dann die Federkennlinie der HA Federn ins Spiel. Ist diese Linear oder Progressiv.

Vielleicht erstelle ich die Tage eine Skizze und rechne es mal genauer aus.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. September 2017 um 19:28:01 Uhr:


Ausheben würde aber nur funktionieren wenn du eine zu geringe oder gar negative Stützlast hast.
Zusätzliche Faktoren wären schlechte ladungssicherung oder ein Anhänger mit nur einer Achse die als Wippe fungieren würde.
In meinen Fall ist es ein Flachbett Anhänger mit 2,10 breiter und 4,60m langer ladefläche. Mittig sind die Achsen angeordnet. Dann kommt vorne noch etwa 1,40m Deichsel.
Wenn ich den Anhänger in Waage übers stützrad abstelle, ohne zusätzliche stützen. Kann ich hinten direkt auf der ladekante problemlos >150kg ausüben ohne das sich vorne das stützrad vom Boden abhebt.
Heißt also im umkehrschluss, das ich vorne durch den längeren Hebel der Deichsel dennoch mit über 80kg(784,8N) Kraft anheben müsste um das stützrad anzuheben.
Wenn also der Kugelkopf als Beispiel 50mm höher ist als die Kupplung vom Anhänger, Ist die Wahrscheinlichkeit groß, das der Anhänger den PKW hinten runter drückt, als das der Anhänger vorne hoch geht. Da kommt dann die Federkennlinie der HA Federn ins Spiel. Ist diese Linear oder Progressiv.
Vielleicht erstelle ich die Tage eine Skizze und rechne es mal genauer aus.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Du musst vom Bremsen ausgehen und nicht vom Anfahren oder der gleichmäßigen Beschleunigung...hier liegt Dein Denkfehler...denn was passiert beim Bremsen?

Dein Anhänger schiebt sich auf die höherliegende KmH auf, dass Fahrzeug wird hinten ausgehoben bevor de Übertragungskraft von der KmH sich auf das Bremsgestänge des Anhängers sich auf die Bremsen überträgt und den Anhänger ev. wieder gerade ziehen kann...einfache Technische Mechanik...

Den BiTDI auf 2000kg ablasten wird Dir niemand, denke ich, da Du ja zum Leergewicht noch mindestens 375kg für die 5 "Norminsassen" brauchst und auch noch ein paar Kilo fürs Gepäck dazu....
Gäbe eine AHK mit D=11,8kN: https://www.mvg-ahk.de/.../Anhaengerkupplung-abnehmbar.html
Die originale müsse 11,5kN haben, das ist richtig. - Egal-
Die mit der Originalkupplung tech. möglichen 2380kg wären ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, brems- und v.a. abgastechnisch sollte das ja kein Problem sein, solange sich das max zul Zuggewicht nicht erhöht.
Bräuchte man eben nur noch ein entsprechendes Gutachten....
Ansonsten bleibt nur Umladen

Ich glaube nicht das auf meiner Seite der Denkfehler liegt. Da zum einen die Kupplung mit dem Anhänger verbunden ist und somit auf einen Niveau, weil der Anhänger den PKW ja durch die Stützlast runterdrückt.
Somit kann der Anhänger den PKW nicht ausheben beim Bremsen. Das Gestänge und die Seile sind identisch bei Auflauf und Handbremse am Anhänger. Der Handbremshebel muss ohne kraftaufwand zu betätigen sein und eine entsprechende Bremswirkung erzeugen( guck mal wo das Abreisseil angebunden Ist, von unten am Handbremshebel mit einen sehr kurzen Hebel) somit bleibt bei der Auflaufeinrichtung nur die Dämpferkraft die ein schlagartiges auflaufen/blockieren verhintern soll. Je nach Anhängergewicht hat so ein Dämpfer einer Kraft von 30-150kg. Somit ist die Auflaufkraft selbst wenn man die Verzögerung vom Dämpfer berücksichtigt bei maximal kurzfristig dem 2-3fachen vom dämpferwert.

Dazu hat der b8 eins der aktuellsten Abs/Esp/Esc Steuergeräte. Bei dem eine Vielzahl von Sensoren und Signalen ausgewertet werden.
Die Bremskraft wird durch den Angekuppelten Anhänger an der HA erhöht, dadurch wird das Heck aktiv an weiten ausheben gehindert. Gleicher Effekt wie das anfahren mit angezogener Handbremse, da wird das Heck auch runter gezogen.
Zusätzlich habe ich in meinen Fall DCC Dämpfer, diese werden unabhängig vom gewählten Fahrmodus situationsbedingt bei z.b Ausweich oder bremsmanöver auf hart gestellt. Die Wirkung ist fürs ein und Ausfedern verantwortlich, somit wird auch da aktiv gegen ein ausheben vorgegangen.

Zu guter letzt ist inzwischen die Bremse vom Anhänger aktiv auch wenn anfangs nur schwach, wodurch die Stützlast durch die hebelwirkung weiter erhöht wird.

Du wirst dich erschrecken um welchen Wert sich die Belastung auf die anhängerkupplung erhöht in form von Stützlast wenn du versuchst ein Tandemanhänger vorne anzuheben bzw aus der Waage zu bringen.

Zitat:

@ggg-gaudibursch schrieb am 28. September 2017 um 20:34:13 Uhr:


Den BiTDI auf 2000kg ablasten wird Dir niemand, denke ich, da Du ja zum Leergewicht noch mindestens 375kg für die 5 "Norminsassen" brauchst und auch noch ein paar Kilo fürs Gepäck dazu....
Gäbe eine AHK mit D=11,8kN: https://www.mvg-ahk.de/.../Anhaengerkupplung-abnehmbar.html
Die originale müsse 11,5kN haben, das ist richtig. - Egal-
Die mit der Originalkupplung tech. möglichen 2380kg wären ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, brems- und v.a. abgastechnisch sollte das ja kein Problem sein, solange sich das max zul Zuggewicht nicht erhöht.
Bräuchte man eben nur noch ein entsprechendes Gutachten....
Ansonsten bleibt nur Umladen

Natürlich wird dir das keiner, macht ja wie geschrieben auch kein Sinn, da die Anhängelast bei M1 Fahrzeugen nicht höher sein darf als das gesamthewicht des PKW.
Somit dürftest du dann nur noch 2000kg ziehen. Das eine ist halt Gesetz, das andere eine Technische Rechnung auf Bezug zum D Wert.
Der Originale D wert würde ja Locker reichen um die maximal möglichen 2340kg zu realisieren. Das ist zumindest mein Fahrzeug maximal Gewicht. Bringt dir dann aber nicht viel. Weil die 4540kg(in meinen Fall) als gesamt Gewicht der Kombination fix sind. Somit blieben 2200kg gesamt für den PKW. Wenn du jetzt 50kg Stützlast nimmst sind es 2150kg. Bei meinen steht in der COC "Tatsächliches Leermasse des Fahrzeuges" 1815kg.+jetzt 15kg für die nachträgliche AHK. Darüber die mindest Leermasse von 1721kg.
Somit blieben 320kg für Personen und Gepäck.Nutzt du die Stützlast voll aus, wären es nur 280kg.

Ein Tiguan der je nach Ausstattung eine M1G Zulassung (erlangen kann)/hat, kann bis 3300kg aufgelastet werden von der Anhängelast wenn der D wert der Kupplung ausreichend ist.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. September 2017 um 20:50:07 Uhr:


Ich glaube nicht das auf meiner Seite der Denkfehler liegt. Da zum einen die Kupplung mit dem Anhänger verbunden ist und somit auf einen Niveau, weil der Anhänger den PKW ja durch die Stützlast runterdrückt.
Somit kann der Anhänger den PKW nicht ausheben beim Bremsen. Das Gestänge und die Seile sind identisch bei Auflauf und Handbremse am Anhänger. Der Handbremshebel muss ohne kraftaufwand zu betätigen sein und eine entsprechende Bremswirkung erzeugen( guck mal wo das Abreisseil angebunden Ist, von unten am Handbremshebel mit einen sehr kurzen Hebel) somit bleibt bei der Auflaufeinrichtung nur die Dämpferkraft die ein schlagartiges auflaufen/blockieren verhintern soll. Je nach Anhängergewicht hat so ein Dämpfer einer Kraft von 30-150kg. Somit ist die Auflaufkraft selbst wenn man die Verzögerung vom Dämpfer berücksichtigt bei maximal kurzfristig dem 2-3fachen vom dämpferwert.
Dazu hat der b8 eins der aktuellsten Abs/Esp/Esc Steuergeräte. Bei dem eine Vielzahl von Sensoren und Signalen ausgewertet werden.
Die Bremskraft wird durch den Angekuppelten Anhänger an der HA erhöht, dadurch wird das Heck aktiv an weiten ausheben gehindert. Gleicher Effekt wie das anfahren mit angezogener Handbremse, da wird das Heck auch runter gezogen.
Zusätzlich habe ich in meinen Fall DCC Dämpfer, diese werden unabhängig vom gewählten Fahrmodus situationsbedingt bei z.b Ausweich oder bremsmanöver auf hart gestellt. Die Wirkung ist fürs ein und Ausfedern verantwortlich, somit wird auch da aktiv gegen ein ausheben vorgegangen.
Zu guter letzt ist inzwischen die Bremse vom Anhänger aktiv auch wenn anfangs nur schwach, wodurch die Stützlast durch die hebelwirkung weiter erhöht wird.
Du wirst dich erschrecken um welchen Wert sich die Belastung auf die anhängerkupplung erhöht in form von Stützlast wenn du versuchst ein Tandemanhänger vorne anzuheben bzw aus der Waage zu bringen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hm.

Dann drückt der Anhänger mit seinen Tonnen auf Deine KmH und das Triebfahrzeug wird hinten heruntergedrückt und an der VA ausgehebelt, wodurch Du JEGLICHE Kontrolle über das Fahrzeug verlierst (Lenkwirkung fast Null) und der Anhänger schiebt die HA wohin er will und die VA hängt übertrieben in der Luft (hat wohl schon jeder erlebt, der mit Wohnwagen fährt)...und das gefährlichste, weil nicht mehr kontrollierbar, sind die Schlingerbewegungen...eben doch technische Mechanik...

Tut mir leid, das sehe ich anders. Zum einen ist der Grip an der HA durch das zusätzliche Gewicht höher, wodurch das hin und her schieben schwerer wird.
Gleichzeitig wird der Wagen vorne ja nicht leichter, da die Masse die auf der VA wirkt fixiert ist (Motor usw. Und Fahrgäste zumindest in der vorderen Reihe anteilig).
Du sprichst immer von einfacher Mechanik, dann sollte dir das Hebelgesetz ja bekannt sein. Du hast von Mitte hinterer Felge grob 800-900mm zum kupplungskopf, gleichzeitig hast du einen Radstand von 2680mm somit mindestens den 3 fachen Hebelweg. Bei schneller kurvenfahrt können mehrere G erreicht werden ohne den Grip zu verlieren. Bei dem bitdi mit rund 1800kg Leermasse sind es rund 1000kg an der VA. Wenn ich nun mit nur 2 G durch die Kurve fahre. Muss das Kurvenäußere Rad ein Großteil der 2000kg halten die nach aussen wollen. Wenn ich nun die 2000kg mit dem Hebel von 3 rechne. Müsste dein Anhänger hinten mit gut 6000kg nach links oder rechts drücken damit du die VA verdrückst. Wo soll der Anhänger soviel Power haben?

Ich weiß durchaus was du meinst oder mitteilen willst.
Dafür sind aber andere Faktoren entscheident.
1. Nur eine Achse am Anhänger wie es oft bei Wohnwagen ist.
2. Ein Fahrwerk am PKW das nicht mehr das beste ist( Stossdämpfer )/zu weich von der Abstimmung.
3. Reifen am PKW die ein zu hohen Querschnitt haben(215/60-16), einen zu geringen Luftdruck.
4. Eine zu kleine Motorisierung(1,6TDI/1,4TSI) somit ein geringes Gewicht auf der VA.

Wenn wir nun berücksichtigen das es hier um den Bitdi geht, fallen Punkt 2-4 schon mal weg.
Punkt 1 kann man vermeiden indem man beim Kauf drauf achtet das der Anhänger mindestens 2 Achsen hat.
Hinzu kommt die Gespannstabilisierung die gegen dieses aufschwingen/Schaukeln helfen soll.

Ich selber hatte mit dem Anhänger noch nie solch Probleme, habe im Anhänger Betrieb aber auch das DCC auf Sport.
Bin auf abgesperrten Gelände bei Regen mal aus dem Stand zügig links (90°)abgebogen. Resultat war das der Anhänger dann quer im Rechten Außenspiegel zu sehen war, ohne das man davon im PKW nur ein Hauch gemerkt hat.

[...] Wenn ich nun mit nur 2 G durch die Kurve fahre. [...]
Wirst Du nicht ;-), da Reibungskraft (Seitenführungskraft) = Reibungskoeffizient x Normalkraft, d.h. bei 2g müsste der Reibbeiwert 2 sein. Das erreichst Du nur, wenn du die Vorderräder festspaxt. Und dann ist's mit durch die Kurve FAHREN Essig *ggg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen