Anhängelast beim VW Up! in die Fahrzeugpapiere eintragen
Hallo,
über die Suchfunktion habe ich zu dem Thema nichts gefunden - ich hoffe, es kann jemand von euch weiterhelfen.
Wir möchten an unserem VW Up! 1.0 mit 44 kW / 60 PS, Baujahr Mai 2012 eine Anhängerkupplung nachrüsten (für einen Fahrradträger und einen kleinen Baumarkt-Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht von 750 kg). Es gibt im Internet mehrere Anbieter von Anhängerkupplungen für den Up!, sogar eintragungsfrei mit ABE und laut Beschreibung mit 850 kg Anhängelast und 50 kg Stützlast. Ich war gerade dabei auf den Bestellknopf zu drücken als ich im Fahrzeugschein (ZB Teil I) sah, dass unter O.1 und O.2 bei der Anhängelast gebremst / ungebremst keine Werte stehen sondern jeweils ein Strich.
Daraufhin habe ich bei den Anbietern der Anhängerkupplungen nachgefragt die mir sagten, wenn keine Anhängelast im Fahrzeugschein eingetragen ist dann ist das Fahrzeug nicht für den Anhängerbetrieb ausgelegt, sie liefern kein Gutachten o. ä. mit dem ich eine Anhängelast eintragen lassen könnte.
Ich habe dann beim TÜV nachgefragt der mir sagte, man kann eine Anhängelast eintragen lassen sofern ein Gutachten vorliegt in dem bestätigt wird, dass die gewünschte Anhängerkupplung an dem Fahrzeug und das Fahrzeug selbst für die Anhängelast ausgelegt ist (was mir die Anbieter der Anhängerkupplungen aber nicht liefern können).
Gestern habe ich den Kundenservice von VW angeschrieben, es gibt ja Up!´s mit nachgerüsteten Anhängerkupplungen und die müssten ja auch eine Anhängelast in den Papieren eingetragen haben und ich habe daher nachgefragt, ob sie mir ein Gutachten bzw. eine Bescheinigung für eine maximale Anhängelast für eine Eintragung zusenden können (Antwort steht noch aus).
Nun die Fragen an euch bzw. diejenigen, die eine AHK nachgerüstet haben:
1. War bei euch ursprünglich auch keine Anhängelast im Fahrzeugschein eingetragen?
2. Falls nicht, habt ihr eine nachtragen lassen und falls ja, wie seid ihr vorgegangen?
Wenn erst mal eine Anhängelast in die Papiere eingetragen ist müsste es dann ja möglich sein, eine Zubehör-AHK mit ABE zu montieren die dann nicht mehr eingetragen werden muss.
Schon mal Danke im Voraus und viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Hey ich habe heute morgen einen Up gesehen der sogar einen kleinen Wohnwagen zieht...
Ich komme auch nicht wirklich weiter bei meiner Zulassungsstelle..
Hat mittlerweile jemand etwas gefunden wie es offiziell und legal klappt ?
Würde sehr gerne auch einen kleinen Anhänger oder sogar so ein kleinen Wohnwagen an meinem Up Gti ziehen können
Ps: Bild ist nicht das beste , musste Schell gehen.
30 Antworten
Zitat:
@weckmer schrieb am 4. Juli 2022 um 22:17:08 Uhr:
Rameder hatte von MVG die abnehmbare AHK im Programm, nachdem die Fahrzeuge Up und Citigo eingestellt wurden hatte Rameder keine AHK mehr vom MVG produzieren lassen. Die abnehmbare AHK konnte ohne Ausschnitt am Diffusor nachgerüstet werden, da sieht man überhaupt nichts im abgebauten Zustand.Auf der Homepage gibt es nur noch eine starre AHK nur für Fahrradträger, die sieht genauso aus wie die von MVG, da müsste meiner Meinung nach auch nichts ausgeschnitten werden, aber ist halt eine starre AHK.
Bei der AHK von MisterDotCom muss man definitiv die Heckschürze zerstören.
https://www.kupplung.de/anhaengerkupplung/anhaengerkupplungen/