Anhängekupplung nachrüssten
Wo habt Ihr Eure Anhängekupplung gekauft und anbauen lassen,oder selber angebaut?Mein Freundlicher hat Mir einen Kostenvoranschlag gemacht von 680€ 😰 .Das ist schon ein wenig viel denke Ich.Oder habt Ihr auch so viel bezahlt?Der Kostenvoranschlag war für eine Westfalia abnehmbar.Die Arbeitszeit hat er mit 2,5 Std.berechnet.Die Westfalia kostet ein wenig über 400€.Bin neugirig auf Eure Meinungen und was Ihr bezahlt habt.
gruss Hepp
22 Antworten
Das Kabel hängt leicht hinter der Dose und wird von rechts eingeführt..... du wirst schon sehen, wenn es drinnen ist !
Auf jeden Fall hängt dann nicht zu viel Kabel herum!
Danke,aber eines würde mich noch interesieren.Welche Stecker benutzt Ihr hinten,den 13Poligen oder den 7 Poligen?Ist es besser den 13 Poligen E-Satz zu nehmen oder wenn sowieso kein Wohnwagen gezogen wird unnötig.Dann reicht ja auch der 7 Polige.Oder werden die zukünftigen Hänger mit 13 Poligen Anschlüßen ausgestattet?Wohin muß das Kabel nach Vorne gelegt werden(zur Batterie oder zum Warnblinkschalter oder zu beiden)?
Wenn Du auf Nummer "Sicher" gehen willst, so 13-polig. Um auf 7- polig dann zu wechseln, gibt es einen Adapterstecker (Zwischenstück). Vergleichbares gibt es auch für den Fall, dass an einem 7- poligen Kontakt (Dose) ein Hänger mit 13- poligen Stecker angeschlossen werden soll.
Für meinen 107er Passat (von 1991 an) hatte ich damals die 13-polige Variante gewählt, aber nie einen Hänger genutzt, der einen 13- poligen Anschluß hatte. Ich habe also etwas installiert, dass ich letztendlich in knapp 18 Jahren nie gebraucht hatte.
Schau Dir an was bei der 13- poligen Variante mehr ist und prüfe, ob Du es brauchst. Aus meiner augenblicklichen Erinnerung sind dies: Rückfahrscheinwerfer u. Ladespannung f. Wohnwagen.
Nimmst Du die 13- polige Variante, so bist Du gerüstet für alle Fälle, aber solltest Dir zusätzlich den passenden Adapter besorgen.
Gruß
Die Kabel für den Dauerplus an der Steckdose legst du bis zum Sicherungskasten.
Unter deinem Lenkrad ist auch ein Stromverteiler so das du auch gar nicht erst in den Motorraum musst mit einem Kabel.
Beim org. E-Satz von VW legst du ein einzelnes Kabel vom Warnblinklichtschalter zum Tacho (ist für die Kontrollleuchten für den Anhängerblinker im Tacho.
Für die Blinker brauchst du sonst nichts weiter zu verlegen.
Ich habe die 13 polige Steckdose genommen obwohl ich ehrlich gesagt nicht damit rechne diese je zu brauchen. Sollte es aber wirklich mal anders kommen, bin ich gerüstet. Natürlich brauchst man einen kleinen Adapter von 13 auf 7 polig, aber die kosten auch nicht mehr die Welt.
Auch ich wollte damals für alle Fälle gerüstet sein, aber habe dies nie gebraucht. Daher meine Entscheidung jetzt: 7-polig.
Nur für das Dauerplus und die Rückscheinwerfer 13- polig wählen??? Dies für den Fall "X", der wahrscheinlich nie eintritt? Anders wenn Wohnwagenbetrieb geplant ist und das Dauerplus wirklich benötigt wird.
Auf den Rück-"scheinwerfer" am Wohnwagen kann man bestimmt verzichten. Zumindest gilt es zu überlegen, ob man den Aufwand mit dem zusätzlichen Kabel wirklich betreiben will, denn dies ist nicht in 10 Minuten erledigt und bedeutet viel Fummelarbeit sowie Geduld.
Gruß
Hi,
habe nun jeden Beitrag gelesen und möchte gerne eine AHK einbauen aber bin nicht ganz schlau geworden. Es soll aufjedenfall eine 7 Polige werden.
Wenn die Stosstange runter ist, was passiert dann? Muss ich auch die Auspuffanlage runternehmen? Muss ich bohren? Desweiteren habe ich auf irgendwelchen Anleitungen gelesen, dass Kabel bereits im Kofferaum liegen und diese einfach nur zusammengesteckt werden müssen mit der Dose. Stimmt das so? Wir haben einen 3BG als Limo und 2.0 115 PS (Fronti). Wenn dann ein Anhänger dran ist, wird dann was im Tacho angezeigt beim Blinken oder so? Hatten bei unserem Audi 80 (Typ 89) ein zusätzliches Blinkzeichen, wenn der Anhänger dran war, wie ist das beim Passat. Haben keinen BC und nichts. Ganz normale Comfortlineausstattung.
Danke euch!!!
Im Auto selbst ist für die AHK noch gar nichts verlegt.
Der Anschluss der Elektrik ist aber denkbar einfach.
Je nach dem ob du zum Zubehörkabelsatz greifst oder zum org. VW Kabelsatz wird der Kabelsatz auf die Platine der Rückleuchten einfach aufgesteckt = org. VW (dort sind Steckerbuchsen verhanden) oder die Stecker der AHK werden zwischen die Rückleuchten und die Stecker vom Auto einfach dazwischen gesteckt = Zubehör.
Es gibt im KI eine Anhängerblinkerkontrollleuchte. Dafür musst du ein Kabel vom Warnblinklichtschalter zum KI (=Tacho) verlegen, das ist zugegebener Maßen etwas Fummelarbeit. Ein neuer Warbblinklichtschalter muss auch ins Auto und aus dem vorhandenen Stecker zum WBS muss ein Kabel raus. Es ist aber alles im VW Kabelsatz enthalten, du musst nichts extra kaufen!
Bei Zubehörkabelsätzen ist meist eine Elektronikbox dabei, die den Anhängerblinker überwacht. Ist eine Lampe kaputt, erhöhe diese Box die Blinkfrequenz. Eine extra Kontrollleuchte gibt es da nicht. Es wird für die Box aber eine zusätzlicher Dauerplus benötitg, der meist vom Sicherungskasten nach hinten verlegt werden muss.
Wenn du die Stoßstange hinten ab hast, musst du nur den Träger hinten abschrauben und die AHk an dessen Stelle stecken.
Die Halterung des Endtopfs und das Hitzeschutzblech musste ich loseschrauben damit ich auf eine Schraube für die AHK eine Mutter drauf schrauben konnte. Ansonsten wird die AHK vom Kofferraum aus verschraubt. Einfach den Teppich hoch, den runden Klebestreifen abziehen und Schraube durch.
Für den E-Satz findest du auf der Fahrerseite einen Stopfen, den nimmst du einfach raus und steckst den Kabelsatz durch. damit kommst du knapp unter der linken Rückleuchte raus. Ein paar Kabel müssen dann nur noch zur rechten Rückleuchte und das war es dann schon. Wenn du PDC hast, achte (vor allem bei Zubehörkabelsätzen) auf die PDC Abschaltung bei Anhängerbetrieb. Die PDC Box liegt hinter der Verkleidung im Kofferraum Beifahrerseite. Da muss dann nur ein einzelnes Kabel in den org. Kabelbaum der PDC eingeklipst werden. Das Kabel für die Abschaltung der PDC ist am org. Kabelbaum schon vorhanden und leicht zu finden.
Wenn du keine zwei linken Hände hast, aber noch nie die Stoßstange runter hattest, solltest du in etwa 2-3 Stunden fertig sein. Wenn du weißt wo du was abschrauben musst, könntest du auch locker in einer Stunde fertig werden.