angeklebte smart Ölwanne abnehmen, wie denn?
Hallo zusammen,
ich wollt heute die alte Ölwanne meines smart Benziner 450 BJ2000 durch eine neue Wanne mit Ablassschraube erneuern.
Prima, smart auf die Auffahrrampe, Loch hineingebohrt, Öl abgelassen, Lima-Spritzschutz ausgeknipst und die 14 Torx E8 ausgeschraubt.
Die Wanne bleibt nun kleben, wie ich vermutet hatte, sie klebt allerdings bombenfest!
Ich habe versucht mit leichten bis hin zu relativ heftigen Hammerschläge - nichts - ; die Kontaktlfäche habe ich dann mit Heißluftpistole erwärmt und weiter hingeklopft - nichts. Als ultima ratio habe ich einen Wagenheber am den vorderen Rand (liegt quer über den Deckelrand hinaus) gesetzt und das Gewicht von smart (+ meinem) zu nutzen, und diese verfl. Ölwanne auszuhebeln. Keine Ergebnis, die Ölwanne macht sich kein Murks daraus.
Ich wollte euch fragen, ob ihr einen Tipp habt, wie man die Wanne abnimmt. Wie habt ihr es geschafft?!?
Ich wäre euch sehr dankbar, ich hab wirklich keine Lust den smart zum SC abzuschleppen
Danke im voraus
ZS
Beste Antwort im Thema
@ Zero Stella
Ölwanne ab ist erst die halbe Wahrheit.... Anschließend geht's ans Reinigen der Dichtfläche, aber ganz akkurat bitte, sonst ist's später nichts mit Dichtigkeit! Weitere Voraussetzung ist das richtige Dichtmittel, denn eine herkömmliche Dichtung wird ja beim Smart nicht verwendet, sondern eine Dichtpaste (Smart-Teile-Nr. Q 0000 282 V 000 000 000), die nach Auftragen erst eine kl. Zeitspanne aushärten muß vor Öl-Neubefüllung und Probelauf des Motors; außerdem ist beim Auftragen der Dichtpaste zu beachten, daß der Pastenstreifen bei den Bohrungen nach innen herum gelegt wird (damit sich an diesen Stellen nicht doch mal das betriebsheiße, dünnflüssige Öl nach draußen mogelt) und nicht nach innen über den Rand ragen darf, Anzugsmoment der Wannenschrauben: 12 Nm.
Und beim Neubefüllen dran denken, Öl-Wechselmenge inkl. Filtererneuerung (Dichtring erneuern! Filtergehäuse-Anzugsmoment: 23 Nm) liegt bei ca. 2,6 L, Kontrollmessung nach 1 Min. Probelauf und anschl. 5 Min.-Pause vornehmen, Ölstand möglichst nicht über 2/3 zwischen den MIN- u. MAX-Markierungen am Meßstab.
Übrigens.... Hoffentlich hast Du das Loch an der alten Ölwanne mit Bedacht gebohrt, nämlich an der Stelle, wo man eine Ablaßschraube anbringen kann, und die Wanne gleichmäßig ringsherum abgehebelt, so daß man sie weiterverwenden kann, ansonsten hast Du Geld verschenkt 🙄
22 Antworten
Ja die Wannen sitzen sehr fest, wenn mit dem Gummihammer von der Seite draufhauen nichts hilft, hilft nur noch vorsichtig und mit viel Ruhe und Gedult von der Seite mit nem möglichst breiten Schraubendreher oder auch Spachtel die Wanne aufzuhebeln.
Kann den ganzen Aufwand zwar nicht verstehen (ne gute Ölabsaugpumpe bekommste für 20€) aber das muß ja Jeder selber wissen.
Gruß Ingo
Hallo,
neben den Tipps oben kann auch eine Cutter-Messer-Klinge hilfreich sein. Versuch sie irgendwie vorsichtig in den Schlitz zu bekommen und dann vorsichtig zu schneiden bzw. zu "sägen".
Musst nur dringend aufpassen, dass Du sie nicht zu weit rein steckst, um Verschmutzungen und Beschädigungen im Kurbelgehäuse zu vermeiden.
Bei mir wars auch ne ziemliche "Porkelei"...
Sei aber froh, dass Dir nicht eine von den Ölwannen-Schrauben abgerissen ist. Das ist mir passiert und dann gehts erstmal richtig los...
Viel Glück und schöne Grüße!
@ Zero Stella
Ölwanne ab ist erst die halbe Wahrheit.... Anschließend geht's ans Reinigen der Dichtfläche, aber ganz akkurat bitte, sonst ist's später nichts mit Dichtigkeit! Weitere Voraussetzung ist das richtige Dichtmittel, denn eine herkömmliche Dichtung wird ja beim Smart nicht verwendet, sondern eine Dichtpaste (Smart-Teile-Nr. Q 0000 282 V 000 000 000), die nach Auftragen erst eine kl. Zeitspanne aushärten muß vor Öl-Neubefüllung und Probelauf des Motors; außerdem ist beim Auftragen der Dichtpaste zu beachten, daß der Pastenstreifen bei den Bohrungen nach innen herum gelegt wird (damit sich an diesen Stellen nicht doch mal das betriebsheiße, dünnflüssige Öl nach draußen mogelt) und nicht nach innen über den Rand ragen darf, Anzugsmoment der Wannenschrauben: 12 Nm.
Und beim Neubefüllen dran denken, Öl-Wechselmenge inkl. Filtererneuerung (Dichtring erneuern! Filtergehäuse-Anzugsmoment: 23 Nm) liegt bei ca. 2,6 L, Kontrollmessung nach 1 Min. Probelauf und anschl. 5 Min.-Pause vornehmen, Ölstand möglichst nicht über 2/3 zwischen den MIN- u. MAX-Markierungen am Meßstab.
Übrigens.... Hoffentlich hast Du das Loch an der alten Ölwanne mit Bedacht gebohrt, nämlich an der Stelle, wo man eine Ablaßschraube anbringen kann, und die Wanne gleichmäßig ringsherum abgehebelt, so daß man sie weiterverwenden kann, ansonsten hast Du Geld verschenkt 🙄
Die alten Dichtungsrückstände bekommst dann am besten mit ner Rasierklinge (Glasschaber) und Waschbenzin runter (das Dichtungsmittel ist Benzinlöslich), wenn dann noch was nicht weck geht, mußte noch mal mit Nitro drüber, damit Alles wirklich sauber ist.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,... Nochmal eine Kurze zusammen fassung,....
Wir im SC machen es volgender massen:
1-Öl absaugen
2-Alle Schrauben der Ölwanne aufschrauben
3-Mit einem Grossen Schrauben zieher die Wanne runter hebeln
4-Fläche mit Rassierklinge putzen,... gefolgt von Nitro
5-Neu Ölwanne mit Dichtmittel versehen
6-Drauf und festschrauben
7-Fertig und ab in die Waschstraße
lg an alle
Zitat: Nochmal eine kurze Zusammenfassung
Ein bißchen arg gekürzt... Schickt Ihr in Salzburg die Kunden ohne Öl wieder nach Hause?😁
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Zitat: Nochmal eine kurze ZusammenfassungEin bißchen arg gekürzt... Schickt Ihr in Salzburg die Kunden ohne Öl wieder nach Hause?😁
Lol stimmt,.... jetzt wo dus sagst,......
HAllo Leute, danke sehr für die zahlreiche Antworten
Die neue Ölwanne ist jetzt dran, ich habe weder Schraubenzieher noch Stechbeitel oder sonst zwischen Motorblock geschoben. Das war mir zu riskant und würde wirklich jeden davon abraten...
Mit einem Durchschlag und einem 1-kg-HAmmer bekommt man eine äußerst saubere Lösung.
Ich habe mit einem Schraubenzieher auf dem Radius zwischen Motorblock und Wanne eine kleine "Angriffsfläche" für den Durchschlag erstellt, und dann mit Hammer und Durchschlag die "Lücke" progressiv, Schlag nach Schlag erweitert. Immer an der Kante von Motorblock nach außen weg. Die Wanne fällt dann von alleine weg sobald die Lücke etwas größer, ca. 5-6 cm ist
Die alte Wanne ist zwar für den Mülleimer, aber die Dichtfläche bleibt intakt.
Ich frage mich wie ihr es geschafft habt, die Wanne mit einem Schraubenzieher abzuhebeln ohne die Kontaktfläche zu berühren.. seid ihr Zauberer??
wie auch immer, danke erneut für die Hilfe
@Ingo M.
Hallo Ingo, danke für die Antwort, du schriebst:
Kann den ganzen Aufwand zwar nicht verstehen (ne gute Ölabsaugpumpe bekommste für 20€) aber das muß ja Jeder selber wissen.
Es geht hier nicht um Geld, ich finde grundsätzlich ein Unding, dass für einen elementaren Vorgang wie Ölwechseln am Kfz ein extra Gerät geschaffen und betrieben (und vielleicht auch gewartet) werden muss.
Ob eine Saugpumpe bessere oder schlechtere Ergebnisse bringt, als einfach die von der Natur geschenkte Erdanziehungskraft zu nutzen sei dahin gestellt, hier im Forum wurde das oft diskutiert.
Die ganze After-Sales-Auslegung von smart finde ich auf jeden fall kundenunfreundlich (wenn nicht geradzu hirnrissig), wenn ich bedenke dass eine Wanne ohne Ablassschraube montiert wird, oder was weiß ich, den ganzen Front des Autos erst abgebaut werden muss um ein Leuchtmittel zu wechseln - zum Glück benötigt man dazu kein Sonderwerkzeug ...obwohl er auch ein paar Euro kosten dürfte..... ;-)
danke und gruß
Sz
Danke für Deine Rückmeldung!
Es ist immer schade, wenn MTler Fragen haben und sich dann nichtmehr melden.
OT: Aber der "neue" 451 hat wieder ab Werk eine Ablassschraube, zumindest der Benziner. Beim CDI weiss ich es nicht.
Grüsse
Daniel
Da der Diesel weiterhin den bisherigen und nicht einen Mitsubishi-Motor hat, muß bei ihm noch abgepumpt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Zero Stella
@Ingo M.
Hallo Ingo, danke für die Antwort, du schriebst:
Kann den ganzen Aufwand zwar nicht verstehen (ne gute Ölabsaugpumpe bekommste für 20€) aber das muß ja Jeder selber wissen.Es geht hier nicht um Geld, ich finde grundsätzlich ein Unding, dass für einen elementaren Vorgang wie Ölwechseln am Kfz ein extra Gerät geschaffen und betrieben (und vielleicht auch gewartet) werden muss.
Ob eine Saugpumpe bessere oder schlechtere Ergebnisse bringt, als einfach die von der Natur geschenkte Erdanziehungskraft zu nutzen sei dahin gestellt, hier im Forum wurde das oft diskutiert.
Die ganze After-Sales-Auslegung von smart finde ich auf jeden fall kundenunfreundlich (wenn nicht geradzu hirnrissig), wenn ich bedenke dass eine Wanne ohne Ablassschraube montiert wird, oder was weiß ich, den ganzen Front des Autos erst abgebaut werden muss um ein Leuchtmittel zu wechseln - zum Glück benötigt man dazu kein Sonderwerkzeug ...obwohl er auch ein paar Euro kosten dürfte.....;-)
Erstmal danke für die Rückantwort,
Einerseits kann ich dich sicher verstehen, Andererseits möchte ich nicht mit nem Schraubenschlüssel/Knarre (den man ja meistens schon besitzt aber auch mal gekauft hat) und ner flachen Wanne (die man ja auch haben muß) auf dem Fußboden rum robben (außer man hat ne Grube oder ne Hebebühne, was ja auch nen "extra Gerät" wäre), wenn ich es wesentlich einfacher haben kann in dem ich das Öl innerhalb von 2 Minuten genauso gut absaugen kann (macht heute auch fast jede Werkstatt so, auch bei Fahrzeugen mit Ablasschraube).
Die Leuchtmittel vorne wechselt dir eigentlich jedes SC kostenlos in 5 Minuten (die haben darin schon Übung und machen das über die Wartungsöffnungen) mußt halt nur die ca. 5€ fürs Leuchtmittel bezahlen oder Ersatzbirnen mitbringen. Smart hätte natürlich vorsichtshalber ne Wanne mit Ablasschraube ab Werk montieren können, habense aber nun mal nicht gemacht, und die Ersatzwannen mit Schraube kosten ja auch wesentlich mehr als die Pumpe für knapp 20€. Aber wie schon geschrieben, was man will und macht muß halt Jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Die Leuchtmittel vorne wechselt dir eigentlich jedes SC kostenlos in 5 Minuten (die haben darin schon Übung und machen das über die Wartungsöffnungen) mußt halt nur die ca. 5€ fürs Leuchtmittel bezahlen oder Ersatzbirnen mitbringen.
Das würde ich pauschal so nicht im Raum stehen lassen wollen, weil es selbst in der Neuzeit genügend Beispiele gibt, wo nicht nur das Leuchtmittel berechnet wird, sondern auch für die Dienstleistung des Austauschs etwas verlangt wird.
Am unverschämtesten wird es, wenn diese Berechnung auf AW's, also Arbeitswerten vorgenommen wird, da ist dann die Dienstleistung ein mehrfaches der Glühbirne.
Es ist zwar oft so, daß nur das Leuchtmittel berechnet wird, aber eben nicht immer!
Und selbst SCs, bei denen der Austausch schon gegen die Berechnung der Glühbirne erfolgt ist, ändern dies manchmal!
Deshalb immer den Ratschlag hinzufügen,
vorhernachzufragen, ehe ein böses Erwachen folgt!
Und auch beim genannten Preis für die Glühbirne kommst Du mit 5.- Euronen nicht aus, sondern kannst ca. das Doppelte veranschlagen.
Wobei 10.- EURO auch der normale Preis der Glühbirne ist, wenn Du sie anderswo kaufst, von daher sind 10.- EURO normal!
Vom Preis her mag das mit 10€ heute wohl wirklich so sein, mein letzter Glübirnenwechsel bei Smart war vor 6 oder 7 Jahren und hat damals genau 5€ gekostet. Naja ist ja auch schon etwas her, und teurer wird ja leider Alles! Nachfragen sollte man vorher zur Sicherheit immer, hab in letzter Zeit aber von Niemanden gehört daß für den Wechsel im SC Geld verlangt wurde, mag in einigen Fällen aber vieleicht so sein.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Hallo Ingo, du schriebst:
einerseits kann ich dich sicher verstehen, Andererseits möchte ich nicht mit nem Schraubenschlüssel/Knarre (den man ja meistens schon besitzt aber auch mal gekauft hat) und ner flachen Wanne (die man ja auch haben muß) auf dem Fußboden rum robben (außer man hat ne Grube oder ne Hebebühne, was ja auch nen "extra Gerät" wäre), wenn ich es wesentlich einfacher haben kann in dem ich das Öl innerhalb von 2 Minuten genauso gut absaugen kann (macht heute auch fast jede Werkstatt so, auch bei Fahrzeugen mit Ablasschraube).
Gruß Ingo
Hi Ingo, es sind 3 Jahre her, dass ich die Ölwanne mit Ablassschraube eingebaut habe, aber seitdem ich letztes Jahr diese manuelle und wirklich effiziente Pumpe von Pela entdeckt habe, erfolgt der Ölwechsel bei smart dennoch nur damit! Ich muss dir somit recht geben, genau 2 Minuten ohne rum robben und man hat eine perfekte und vor allem saubere Lösung.
Gruesse ZS