Angedachten Kauf eines Smarts - Brabus

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen,

ich hatte ca. 3 Jahre einen kleinen blauen Smart mit 71 PS und habe diesen vor rund 2 Jahren verkauft, weil ich nicht mehr viel in der Stadt gefahren bin. Mittlerweile fahre ich ins Büro in die Innenstadt (8 km) und würde mir gerne wieder einen Smart anschaffen. Damals hatte ich mir gesagt, dass der kleine zwar gut läuft aber mir die 71 PS zu wenig sind, bzw. für die Leistung zu viel verbrauchen. Daher tendiere ich ganz klar zum Brabus. Weil wenn wenig Leistung, dann kann ich auch gleich den Diesel nehmen, mit geringsten Verbrauch. So war zumindestens damals meine Einstellung.

Heute stehe ich vor der geplanten Anschaffung. Ich würde wohl wieder das Modell bis 2014 wählen, da es mir irgendwo optisch besser gefällt.

Nun aber zu dem, was ich fahren möchte.
- 8 km ins Büro
- 15 km ins 2 Zuhause
- 24 km zurück

Das auf jeden Fall täglich, ansonsten nur kleinere Fahrten. Langstrecke etc. fahre ich lieber mit einem anderen Auto (über 50 km).

Was wäre eine Empfehlung bzgl. der Laufleistung? Bis wie viel km kann man den Brabus guten Gewissens kaufen? Tankt er "nur" Super Plus oder reicht normales E5? Ist von der Sonderausstattung etwas "nicht" zu empfehlen?

Damals habe ich mich über die fehlende Ausstattung geärgert.
So jetzt hoffe ich, dass ich eine nette Diskussion angestoßen habe. Ich würde mich sehr freuen auch hier im Forum aktiver sein zu dürfen.

Viele Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@380Volt schrieb am 17. November 2019 um 12:19:20 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 17. November 2019 um 01:27:38 Uhr:


Der 451er ED ist mittlerweile schon zu alt, da werden die Akkus wahrscheinlich nicht mehr so auf der Höhe sein, und ein neuer Akku ist zu kostspielig.

Oh mein Gott, was für ein Halbwissen und es gibt leider scharenweise Trottel die das glauben .

Halt dich besser zurück wenn du keine Ahnung vom ED hast und von Vorurteilen geprägt bist.
Bevor du so einen Nonsens zum Akku verbreitest könntest du besser mal auf Foren verweisen die dahingehend kompetent sind... "Goingelectric" bspw., dort findet jeder E-Interessent kompetente Antworten.

1: Der 451ED Akku ist für 200.000km gut. ERWIESEN. Erst dann verliert er ca. 10% Kapazität. Er funktioniert aber weiter ...

2: Es gibt noch reichlich 451ED am Markt die haben kaum was gelaufen, tlw. erst 25.000km und sind sogar preiswert, tlw. incl. Kaufakku.

Der ED fährt sicherlich sehr angenehm, nur ist die Reichweite ein Problem.

Und da Frage ich mich nur warum dann schon so viele 451er ED auf Grund nicht mehr richtig funktionierenden Batterien (verringerte Reichweite) als wirtschaftlicher Totalschaden verschrottet wurden?

Und die Akkulaufleistung nur an den Kilometern fest zu machen ist Quatsch, da spielen noch andere Faktoren mit, Alter, Ladeverhalten usw.

Daimler braucht die zurück genommen "Defekten" Akkus als Großspeicher auf, da macht es halt nichts wenn die Dinger nur noch 70-80% schaffen.

Wir hatten in der Firma auch einige ED's, die Meisten sind mittlerweile wieder gegen Verbrenner getauscht worden.

1x vergessen die Kiste abends ans Netz zu hängen und der Wagen fällt den nächsten Tag aus. Im Winter schrumpfte die Reichweite auch enorm.

Hätte ich einen Zweitwagen für längere Strecken, käme ein E-Auto für den Kurzstreckenverkehr für mich sicherlich auch infrage, einen mindestens 5 Jahre alten 451ED würde ich mir da aber definitiv nicht kaufen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@BiZzzi schrieb am 27. November 2019 um 10:31:37 Uhr:


Ich finde es kommt auch darauf an, wie viel Leistung man gewöhnt ist. Für längere Fahrtstrecken wäre mir alles unter dem Brabus zu langsam, auf reiner Kurzstrecke geht dann auch ein anderer Motor. Beim Verbrauch hast du dann aber auch einen Brabus Aufschlag. Bei der Ausstattung würde ich eigentlich so viel mitnehmen wie es geht, auch der zuvor kritisierte Regensensor ist ein sinnvolles Extra.

Das stimmt natürlich.

"Gewohnt" bin ich ganz andere Leistungen und vor allem Leistungsentfaltungen...

Da ist mein Elefantenrollschuh ein Verkehrshindernis, gerade auf der Autobahn.

Dafür entschädigt er mit einer ziemlich entspannten Parkplatzsuche, was bei meinen anderen "Buden" gerade nicht so ist, fast keinesfalls 😮

Ob son Brabus auf der Autobahn nun 10 Kmh schneller ist als der 71er oder 84er ist mir eigentlich wumpe.
Mit 120-140 Reisegeschwindigkeit komme ich überall entspannt hin.
Fürs Renntempo ist son Smart auch nicht gebaut.
Das Einzige wofür ich Leistung brauche ist für die Beschleunigung um gefahrlos auf die Autobahn oder auf der Landstraße möglichst zügig am zuüberholenden vorbei zu kommen.
Selbst damals bei meinem getunten bin ich selten über 160-170 gefahren, auch wenn das Ding spitze gute 200 lief.
Nur 200 im Smart ist wie 300 in einer E-Klasse.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 27. November 2019 um 13:41:45 Uhr:


Ob son Brabus auf der Autobahn nun 10 Kmh schneller ist als der 71er oder 84er ist mir eigentlich wumpe.
Mit 120-140 Reisegeschwindigkeit komme ich überall entspannt hin.
Fürs Renntempo ist son Smart auch nicht gebaut.
Das Einzige wofür ich Leistung brauche ist für die Beschleunigung um gefahrlos auf die Autobahn oder auf der Landstraße möglichst zügig am zuüberholenden vorbei zu kommen.
Selbst damals bei meinem getunten bin ich selten über 160-170 gefahren, auch wenn das Ding spitze gute 200 lief.
Nur 200 im Smart ist wie 300 in einer E-Klasse.

So sehr gehen die Meinungen auseinander. Ich finde zu wenig Leistung als belastend, schon den Brabus muss man eher drehen, damit etwas vorangeht. Die anderen Motoren sind noch viel schlimmer. Und es macht einen Unterschied ob ich bei 140 entspannt auf dem Gas stehen kann oder eigentlich permanent Anschlag fahren muss.
Und 200 im Smart sind mit der richtigen Bereifung nicht wie 200 in einer Mittelklasse Limousine, aber 300 fühlt sich dann doch eine ganze Ecke anders an 😉
Meine Reisegeschwindigkeit im Smart liegt auf der AB bei 160, das ist problemlos fahrbar mit der Brabus Bereifung.

Zitat:

@BiZzzi schrieb am 27. November 2019 um 16:51:21 Uhr:


So sehr gehen die Meinungen auseinander. Ich finde zu wenig Leistung als belastend, schon den Brabus muss man eher drehen, damit etwas vorangeht.

Wir reden hier auch von 999ccm, da geht Leistung immer nur über Drehzahl

Ähnliche Themen

Zitat:

@BiZzzi schrieb am 27. November 2019 um 16:51:21 Uhr:



Zitat:

@Ingo.M schrieb am 27. November 2019 um 13:41:45 Uhr:


Selbst damals bei meinem getunten bin ich selten über 160-170 gefahren, auch wenn das Ding spitze gute 200 lief.
Nur 200 im Smart ist wie 300 in einer E-Klasse.

So sehr gehen die Meinungen auseinander. Ich finde zu wenig Leistung als belastend, schon den Brabus muss man eher drehen, damit etwas vorangeht. Die anderen Motoren sind noch viel schlimmer. Und es macht einen Unterschied ob ich bei 140 entspannt auf dem Gas stehen kann oder eigentlich permanent Anschlag fahren muss.
Und 200 im Smart sind mit der richtigen Bereifung nicht wie 200 in einer Mittelklasse Limousine, aber 300 fühlt sich dann doch eine ganze Ecke anders an 😉
Meine Reisegeschwindigkeit im Smart liegt auf der AB bei 160, das ist problemlos fahrbar mit der Brabus Bereifung.

Bei 140 fährt man vom Motor ja nicht am Anschlag, der regelt offiziell ja nur elektronisch bei 145 ab. Selbst ohne Tuning würde der 84er ohne Begrenzer etwa 170 erreichen.

Mein Smart hatte damals die normale Pulse Bereifung (175/195 in 15"😉 mit Serienfahrwerk, da wurde es dann ab etwa 180 je nach Windverhältnissen doch schon unangenehm, das Höchste was ich Mal auf dem GPS hatte waren bei leicht Bergab, 206 Km/h, und schön ist anders.

Und ja, bei 160 hatte ich auch noch keine Probleme.

Also ich kenne alle Motoren des 451 und alles unter dem Brabus wäre mir zu behäbig, mag natürlich jeder anders sehen. 206 km/h ist Wahnsinn, das schaffe ich nicht. Da limitiert bei mir leider das Getriebe.
Jeder breiter der Reifen, desto fahrbarer. Ich hatte eine paar Wochen die 7,5 Zoll Monoblock rundum auf 195/225 drauf, das war echt gut.

Ja der Brabus ist kürzer übersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen