Angedachten Kauf eines Smarts - Brabus
Hallo zusammen,
ich hatte ca. 3 Jahre einen kleinen blauen Smart mit 71 PS und habe diesen vor rund 2 Jahren verkauft, weil ich nicht mehr viel in der Stadt gefahren bin. Mittlerweile fahre ich ins Büro in die Innenstadt (8 km) und würde mir gerne wieder einen Smart anschaffen. Damals hatte ich mir gesagt, dass der kleine zwar gut läuft aber mir die 71 PS zu wenig sind, bzw. für die Leistung zu viel verbrauchen. Daher tendiere ich ganz klar zum Brabus. Weil wenn wenig Leistung, dann kann ich auch gleich den Diesel nehmen, mit geringsten Verbrauch. So war zumindestens damals meine Einstellung.
Heute stehe ich vor der geplanten Anschaffung. Ich würde wohl wieder das Modell bis 2014 wählen, da es mir irgendwo optisch besser gefällt.
Nun aber zu dem, was ich fahren möchte.
- 8 km ins Büro
- 15 km ins 2 Zuhause
- 24 km zurück
Das auf jeden Fall täglich, ansonsten nur kleinere Fahrten. Langstrecke etc. fahre ich lieber mit einem anderen Auto (über 50 km).
Was wäre eine Empfehlung bzgl. der Laufleistung? Bis wie viel km kann man den Brabus guten Gewissens kaufen? Tankt er "nur" Super Plus oder reicht normales E5? Ist von der Sonderausstattung etwas "nicht" zu empfehlen?
Damals habe ich mich über die fehlende Ausstattung geärgert.
So jetzt hoffe ich, dass ich eine nette Diskussion angestoßen habe. Ich würde mich sehr freuen auch hier im Forum aktiver sein zu dürfen.
Viele Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@380Volt schrieb am 17. November 2019 um 12:19:20 Uhr:
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 17. November 2019 um 01:27:38 Uhr:
Der 451er ED ist mittlerweile schon zu alt, da werden die Akkus wahrscheinlich nicht mehr so auf der Höhe sein, und ein neuer Akku ist zu kostspielig.Oh mein Gott, was für ein Halbwissen und es gibt leider scharenweise Trottel die das glauben .
Halt dich besser zurück wenn du keine Ahnung vom ED hast und von Vorurteilen geprägt bist.
Bevor du so einen Nonsens zum Akku verbreitest könntest du besser mal auf Foren verweisen die dahingehend kompetent sind... "Goingelectric" bspw., dort findet jeder E-Interessent kompetente Antworten.1: Der 451ED Akku ist für 200.000km gut. ERWIESEN. Erst dann verliert er ca. 10% Kapazität. Er funktioniert aber weiter ...
2: Es gibt noch reichlich 451ED am Markt die haben kaum was gelaufen, tlw. erst 25.000km und sind sogar preiswert, tlw. incl. Kaufakku.
Der ED fährt sicherlich sehr angenehm, nur ist die Reichweite ein Problem.
Und da Frage ich mich nur warum dann schon so viele 451er ED auf Grund nicht mehr richtig funktionierenden Batterien (verringerte Reichweite) als wirtschaftlicher Totalschaden verschrottet wurden?
Und die Akkulaufleistung nur an den Kilometern fest zu machen ist Quatsch, da spielen noch andere Faktoren mit, Alter, Ladeverhalten usw.
Daimler braucht die zurück genommen "Defekten" Akkus als Großspeicher auf, da macht es halt nichts wenn die Dinger nur noch 70-80% schaffen.
Wir hatten in der Firma auch einige ED's, die Meisten sind mittlerweile wieder gegen Verbrenner getauscht worden.
1x vergessen die Kiste abends ans Netz zu hängen und der Wagen fällt den nächsten Tag aus. Im Winter schrumpfte die Reichweite auch enorm.
Hätte ich einen Zweitwagen für längere Strecken, käme ein E-Auto für den Kurzstreckenverkehr für mich sicherlich auch infrage, einen mindestens 5 Jahre alten 451ED würde ich mir da aber definitiv nicht kaufen.
81 Antworten
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 25. November 2019 um 22:03:07 Uhr:
Hallo zusammen,okay sehr interessant. Ich habe leider schon viele Smart gesehen, die bereits einen Motorschaden hatten. Gerade die 84 PS Fahrzeuge haben da scheinbar ein Problem. Ich fände es ja auch schön, wenn es anders wäre, aber leider wohl nicht so ganz.
Ein Motorschaden wäre so das Schlimmste, was ich sehen würde. Gerade bei einem Anschaffungspreis von ca. 6000 - 7000 Euro für einen guten Smart.
Viele Grüße
Marcel
Wie die Anderen auch schon gefragt haben, wo hast du die gesehen?
Mir sind solche Schäden bis auf wirkliche Einzelfälle beim 451er Turbo nicht bekannt, ansich ist der Mitsubishi Motor grundsolide, mal Schäden durch das MHD System, was der Turbo ja nicht hat, ausgenommen.
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 25. November 2019 um 22:03:07 Uhr:
Ein Motorschaden wäre so das Schlimmste, was ich sehen würde.
Marcel
Bis vor Kurzem war es noch ein Batterieschaden beim ED , jetzt ist es ein Motorschaden beim 84er . Schon mal über ein E-Bike oder ÖPNV nach gedacht ?
"Schäden" haben immer Ursachen und die liegen beim KFZ ursächlich in der Behandlung durch den (Vor) Besitzer...
Alternativ kauf dir einen NEUwagen für 7990 Euro
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 25. November 2019 um 23:23:48 Uhr:
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:https://m.mobile.de/.../details.html?...
.
In der Anzeige steht prominent:
Zitat:
"Angeboten wird ein Smart ForTwo mit einem NEUEN Austauschmotor
( Motor 0 km ) !Steuerkettensatz auch NEU !
Zur Motorüberholung gehört :
Kolben, Kolbenringe, Auslaßventile (gepanzert), Einlaßventile (gepanzert), Pleullager, Ölfilter, Öl, Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtung,
Zylinderkopschrauben , Zündkerzen , Motorlager...Dieser instandgesetzte Motor ist dann vergleichbar mit einem werksneuen Motor mit einer Laufleistung von 0 km und ist auch fast so zu behandeln"
.
Genau solch einen Text kannst du bei sehr vielen angebotenen 450 lesen - auf mich wirkt es eher so als ob da jemand einfach den Text aus einer früheren Anzeige kopiert hat, weil viele "Unwissende" immer noch bei dem Wort Smart gleich an Motorschaden denken - da macht sich ein neuer Motor natürlich gut beim Verkauf.
Gruß
Marc
Überteuert. Bis auf das Navi null Ausstattung. Nicht mal ein Cabrio. Passion Trennscheibenräder...
08/15 Smart.
Soundsystem ? Haha, ich sehe in den Spiegeldreiecken keine Hochtöner.... Regensensor konnte ich auch nicht entdecken-miese Fotos.
Soll aber Naivlinge geben die drauf rein fallen. 😁
Wer hat den Motor zusammengefrickelt ? Dazu sollte der Käufer erst mal SERIÖSE Unterlagen einsehen können. Motor im SC oder vom Kiesplatzhändler ?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
es geht mir hier nicht um das Fahrzeug ansich, sondern um mache Fahrzeuge die ich im Internet mit Motorschaden (Instandgesetzt) gesehen habe. Zudem ist die Frage für mich, was der 84 PS bei mir wohl verbraucht. Mit dem 71 PS waren es bereits ausgerechnete 6,6 l/100km, sodass ich vermute, dass ich beim 84 PS bei ca. 7 l/100 km liegen werde. Damit sind es doch 2-3 l/100km Differenz zu günsten des Diesels. Dafür ist der Diesel wahrlich nicht der Schnellste.
Gar nicht so einfach ein passendes Fahrzeuge zu finden.
Viele Grüße
Marcel
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 16. November 2019 um 23:20:28 Uhr:
Nun aber zu dem, was ich fahren möchte.
- 8 km ins Büro
- 15 km ins 2 Zuhause
- 24 km zurück
Bei diesem Fahrprofil 7-7,5 Liter/100km und spätestens alle 10.000km Ölwechsel bitte wegen den Kurzstrecken-Kondensaten.
Zitat:
@380Volt schrieb am 26. November 2019 um 12:52:54 Uhr:
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 16. November 2019 um 23:20:28 Uhr:
Nun aber zu dem, was ich fahren möchte.
- 8 km ins Büro
- 15 km ins 2 Zuhause
- 24 km zurückBei diesem Fahrprofil 7-7,5 Liter/100km und spätestens alle 10.000km Ölwechsel bitte wegen den Kurzstrecken-Kondensaten.
Danke dir.
Das ist (meiner Meinung nach) doch extrem viel für das kleine Auto. Da muss ich wohl doch nach dem Diesel schauen. Bei selbigem Fahrprofil liege ich mit meinem anderen Auto (5.5 l Hubraum und 400 PS) bei ausgerechneten 13,5 l/100km.
Zitat:
@380Volt schrieb am 26. November 2019 um 12:43:00 Uhr:
Soundsystem ? Haha, ich sehe in den Spiegeldreiecken keine Hochtöner.... Regensensor konnte ich auch nicht entdecken-miese Fotos.Soll aber Naivlinge geben die drauf rein fallen. 😁
Das Soundsystem hat auch keine Hochtöner in den Spiegeldreiecken, die hat nur das Surround-System, da der aber keinen Sub unter dem Fahrersitz hat, hat der auch kein Soundsystem, auf den Bildern ist auch definitiv kein Regensensor vorhanden, wobei auch komisch ist dass bei einem 84er hinten MHD drauf steht (Unfallwagen mit Austauschteilen, evtl Heckschaden mit Motortreffer?)
Die grüne Taste an der Schaltung hat der jedenfalls nicht, sollte also ein 84er sein.
Auch das angegebene Sportpaket und die el. Spiegel hat der nicht.
Und auch sonst wimmelt die Beschreibung nur so vor Fehlern, da nützt auch nicht der letzte Satz: Irrtümer und Tippfehler vorbehalten..
Traurig dass ein auf Smart spezialisierter Händler mit solchen Fehlinfos wirbt.
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 26. November 2019 um 13:07:23 Uhr:
Danke dir.Das ist (meiner Meinung nach) doch extrem viel für das kleine Auto. Da muss ich wohl doch nach dem Diesel schauen. Bei selbigem Fahrprofil liege ich mit meinem anderen Auto (5.5 l Hubraum und 400 PS) bei ausgerechneten 13,5 l/100km.
In Relation brauchen alle Smart zuviel Kraftstoff. Selbst mein knapp 15 Jahre alter SLK55 mit 5,5l V8 und 400PS fahre ich flott mit 11-12 Liter, allerdings nicht im Stadtverkehr 😁
Ja leider benötigen sie alle in Relation zu viel Kraftstoff. Ist so kein Problem für mich, allerdings möchte ich schon einen erheblichen Kraftstoffvorteil spüren können. Das scheint der Diesel wohl am Besten zu schaffen, auch wenn ich dafür die Minderleistung von nur 54 PS in Kauf nehmen muss.
Des weiteren sind viele Smarts für Ihr alter und ihre Laufleistung erheblich zu teuer. Ich bin gespannt wie ich etwas passendes finden soll.
Falls ihr selbst mal einen flotten Smart entdeckt, bitte her damit. Möglichst mittig in Deutschland gelegen (Umkreis auch 200 km kein Problem) mit Sportpaket (finde ich ganz schick), Sitzheizung, Servolenung und 8 Fach bereift (bzw. am liebsten Allwetterreifen). Ansonsten sind natürlich Leder, elekt. Spiegel, Soundsystem, Navi etc. ganz schön aber kein "must have".
Kommt drauf an wie mit ihm umgegangen ist, das er jetzt einen neuen Motor drin hat .
Das kann dir bei jedem Auto passieren .
Rufe doch hier in Leverkusen mal den Händler an und frage nach was da los war, wenn du dieses Angebot schon rausgesucht hast .
Nicht falsch verstehen, aber das war jetzt kein Auto, welches ich ins Auge gefasst habe.
So oder so sind die Diesel im Verbrauch absolute Spitze, wobei sie in punkto Ausstattung meist völlig versagen. Somit wird Wiederrum kein Weg am 84 PS oder doch Brabus - Smart vorbei führen.
Ich dachte die Smart-Suche gestaltet sich einfacher.
Ich fahre den 451 mit 84 PS als Cabrio. Verbrauch ist imho genauso so hoch wie der 71 PS Smart, macht nur mehr Spaß 😉
Gerade auf der Landstraße und Autobahn wirst Du den Turbo mögen.
Die Brabus-Modelle sind imho überteuert und bringen nicht wirklich einen Vorteil. Lieber einen 84 PS in vernünftiger Ausstattung und ggf. chippen und breitere Reifen nachkaufen. Deutlich mehr Auswahl und kein bretthartes Fahrwerk.
Falls Du Angst vorm Motorschaden hast: wenn Du bei Mercedes kaufst hast Du zwei Jahre jung@smart Garantie.
Als Anregung:
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Oder der hier: Sonderedition Brabus Tailor, selbigen habe ich in weiß. Und die Teilledersitze sind im Sommer deutlich angenehmer als die Brabus-Ledervariante:
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 26. November 2019 um 15:59:20 Uhr:
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 26. November 2019 um 13:07:23 Uhr:
Danke dir.Das ist (meiner Meinung nach) doch extrem viel für das kleine Auto. Da muss ich wohl doch nach dem Diesel schauen. Bei selbigem Fahrprofil liege ich mit meinem anderen Auto (5.5 l Hubraum und 400 PS) bei ausgerechneten 13,5 l/100km.
In Relation brauchen alle Smart zuviel Kraftstoff. Selbst mein knapp 15 Jahre alter SLK55 mit 5,5l V8 und 400PS fahre ich flott mit 11-12 Liter, allerdings nicht im Stadtverkehr 😁
Kann ich so nicht bestätigen.
Im Stadt/Landmix Verbrauch mein 71PS mhd reichlich 4 Liter, Autobahn reichlich 6 Liter.
Ich finde es kommt auch darauf an, wie viel Leistung man gewöhnt ist. Für längere Fahrtstrecken wäre mir alles unter dem Brabus zu langsam, auf reiner Kurzstrecke geht dann auch ein anderer Motor. Beim Verbrauch hast du dann aber auch einen Brabus Aufschlag. Bei der Ausstattung würde ich eigentlich so viel mitnehmen wie es geht, auch der zuvor kritisierte Regensensor ist ein sinnvolles Extra.