Angebotsbewertung erbeten

Ford Kuga

Moin,

meine Frau braucht ein neues Auto, da der alte Wagen nach knapp 200tkm einen kapitalen Motorschaden erlitten hat.

Voraussetzungen für das neue Auto sind
- Kombi oder Van oder SUV (eine Hundebox für einen Schäferhund muß in den Kofferraum passen)
- Benziner
- gern Automatik, aber kein Muß
- Preis bis 14t EUR
- nicht älter als Bj.2015
- nicht mehr als 70tkm gelaufen

Wir hatten verschiedene Autos ausgewählt im Internet, wieder aussortiert (Kofferraum z.B. doch zu klein) und übrig geblieben sind

-Ford Kuga
-Skoda Octavia
-Skoda Fabia (wobei der eher abgeschlagen hinten liegt)

Folgendes Angebot haben wir gefunden und das Fahrzeug heut auch vor Ort mal angesehen.
Optisch sieht er ganz gut aus, ein kleienr Steinschlag am Stoßfänger vorn fiel auf.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was haltet ihr von dem? Sowohl das Auto selbst, wie auch der Preis.

Ein Manko ist, keine Klimaautomatik, aber wenn sie damit gut leben kann, meinetwegen.

Der Wagen wird hauptsächlich Überland und etwas in der Stadt gefahren, ab und an Autobahn mit moderatem Tempo. Alles im Flachland. Keine Fahrten mit Anhänger.

Ich habe verschiedentlich von einer ausgeprägten Anfahrschwäche gelesen und recht hohem Verbrauch im Vergleich zu den erbrachten Fahrleistungen. Seht ihr das auch so?

Der Motor an sich scheint recht unauffällig zu sein, zumindest liest man wenig Negatives über die Haltbarkeit.

Würdet ihr den Kauf empfehlen?

101 Antworten

Ja, der Ablauf ist wohl etwas anders, als man das sonst kennt. Man muß dann kurz durchrufen oder klingeln, wenn man vor Ort ist. Die legen dann Schlüssel und Fahrzeugschein hin, man holt sich das und fährt los und gibt es dann so auch wieder ab.

Der Verkäufer darf auch nicht mitkommen zum Auto um irgendwas zu zeigen oder so.

Wie es dann hinterher ist, wenn man noch Fragen hat oder verhandeln will, weiß ich nicht. Ich vermute, das wird dann nur über Telefon laufen können.

Also Probefahrten gingen bei beiden Autohäusern. Man mußte halt kurz durchrufen bei Ankunft, weil die Verkaufsräume geschlossen sind. Dann kam jemand, brachte Schlüssel und man unterschrieb den Wisch für die Probefahrt.

Skoda Octavia ist grundsätzlich ein sehr gutes Auto, leise, unaufgeregt, entspannt. Der von uns probegefahrene kommt allerdings nicht in Frage. Der hat sehr viele Kratzer und Macken. Vor allem am hinteren Stoßfänger und der Kofferraum sah auch irgendwie süffig aus. Vorbesitzer ist vermutlich Hundehalter, daher die Kratzer und der Dreck im Kofferraum. Außerdem hatte das Auto vorne mit der Lippe mal aufgesetzt. Spricht alles in allem für eine nicht so pflegliche Behandlung. Da erwarte ich einfahc mehr, wenn ich bei einem Skoda-Händler ein solches Auto für den Preis kaufe.

Der Ford ist an sich in Ordnung, machte einen gepflegteren Eindruck, lediglich das Handschuhfach ist sehr verkratzt. Ich vermute, da hat der Vorbesitzer immer Handtasche oder Rucksack hingewuchtet und eine Schnalle hat mit der Zeit das Handschuhfach verkratzt. Außerdem wirkte die Auspuffanlage ziemlich rostig. Gibt es da gehäuft Probleme? Mag natürlich sein, dass es nur oberflächlich ist und die noch etliche Jahre hält.

Der Motor ist zwar für uns völlig ausreichend, aber wirkt für 150-Turbo-PS doch eher betulich. Der 110PS Octavia fühlte sich da spritziger an. Im Octavia ist es auch so leise, dass man den Motor kaum hört, im Kuga ist er deutlich präsenter.

Der Kuga fährt recht sportlich für ein solches Auto, straffe Federung, angenehme und direkte Lenkung. Allerdings läuft der Wagen gern Spurrinnen nach, mag an den 235er Reifen liegen.

Ansage vom Händler ist jetzt, TÜV und Inspektion vor Übergabe neu, 12500 EUR.

Naja die alte Leier ein Turbo kann fehlenden Hubraum nicht ersetzen.
Und 150Ps aus einen 2Liter Saugmotor fühlen sich kräftiger an als von einen aufgeblasenen 1,5 Liter Motor.

Da fand ich nicht. Ich habe 150PS aus 2 Liter im Subaru. Da muß man den Motor durchaus höher drehen lassen, das fühlt sich nicht kräftiger an. Man kann den Kuga schon schön schaltfaul fahren, aber der Turbobums bleibt aus.

Ja genau, der kommt von unten gleichmäßig mit viel Drehmoment, da fällt das garnicht auf wenn der Turbo einsetzt. Gefühlt und Tatsache sind hier nicht so einfach. Da muss man für so Aussagen die Drehmomentkurven vergleichen, das ist dann eher ne Aussage.

Und genau diese Drehmomentkurve zeigt das der Motor vor 2000 upm das maximale Drehmoment erreicht und das bleibt bis fast 4000 upm gleich, erst dann kommt die Leistungskurve.
Somit ist der gefühlte Eindruck das sich bis 4000 Touren nicht viel tut.
Es gibt quasi bis 4000 Touren keine gefühlte Leistungssteigerung.

Das paßt. Deswegen sag ich ja, läßt sich schaltfaul und entspannt fahren, aber eben ohne wirklichen Bums.

Abe rich bin auch Sauger gewöhnt und beim Subaru geht es eben erst richtig los, wenn er Richtung 4000 Umdrehungen kommt. Die Boxermotoren sind ja eher drehfreudig und das maximale Drehmoment von 198Nm liegt da auch erst bei knapp 4000 Umdrehungen an. Vorher steigt es halt, so dass die Beschleunigung da umso besser geht, je höher man dreht.

Kann vielleicht jemand sagen, inwiefern sich die 120 und 150PS Variante unterscheiden. Also vom Fahren, merkt man einen großen Unterschied, geht der große Motor in irgendeinem Bereich deutlich besser?

Das ist heute schon anders da die dann mal mit der Elektronik spielerei was gescheites hinbringen. Natürlich auch durch verstellschaufeln beim Turbolader. Früher konnte man den Turbo ja erst ab 3-4000 arbeiten lassen sonst hätte der sich ab da Totgedreht. Die Turbos sind heute kleiner und können daher früher liefern, dafür nimmt man den Durchsatz bei höheren Drehzahlen etwas weg.

So, habe gerade mit Voitel telefoniert (das Angebot weiter oben).

Also der für 14990 EUR ist nicht mehr verfügbar, bzw. hat dann schon ca. 5000km gelaufen.

Es ist einer verfügbar für 15500 EUR, der hat die obligatorischen 10km drauf und dafür eine Garantieverlängerung bis November 2024, also 5 Jahre insgesamt ab Zulassung.

Eine Inspektion wird vor Übergabe gemacht, allerdings wird nach Aussage des Händlers kein Öl gewechselt, da der Wagen ja noch nicht gelaufen ist.

Ablauf ist so, die schicken vertrag per Mail, man unterschreibt und schickt per Post zurück. Die schicken per Einschreiben die erforderlichen Papiere zur Zulassung. Man läßt das Auto zu und überweist den Kaufpreis. Die schicken den Wagen dann per Spedition los.

Was meint ihr? Zuschlagen? Ich habe imemr ein ungutes Gefühl, wenn man vorab bezahlen soll, auch wenn man schon die Papiere hat.

Kann Autohaus Voitel bedenkenlos empfehlen.
Hatte meinen letzten Kuga dort ungesehen gekauft.
Der Händler ist von mir aus über 500km entfernt, habe alles inkl. Inzahlungnahme vorab per Telefon und Mail abgewickelt.
Habe die Papiere nach Zahlung vorab zugesand bekommen, bin dann aber selbst mit dem alten Wagen hin gefahren und mit dem neuen zurück.

Gut, bei uns wäre es tatsächlich völlig kontaktlos. Der Händler ist 400km weit weg, ich müßte mit dem Zug hinfahren und mit dem Auto zurück. Habe erstens keine Lust, stundenlang mit Maske Zug zu fahren und viel sparen tut man da bei 0,95EUR pro km bei Lieferung auch nicht.

Du hast also erst bezahlt, dann die Papiere bekommen? Das würd eich nicht machen, da hab ich dann ja gar nichts ind er Hand. So kann man wenigstens das Auto zulassen und dann bezahlen.

Ja, hab vorab bezahlt und dann die Papiere per Post innerhalb von ein paar Tagen erhalten.
Ist natürlich ein gewisses Risiko, aber bei einem großen Händler wie Voitel habe ich mir keine Gedanken gemacht, dass dieser in den paar Tagen zwischen Überweisen und Abholung pleite geht und das Geld weg wäre.

Das heisst der um 15500 Euro steht tatsächlich schon über ein Jahr beim Händler ohne das er bewegt wurde.
Naja, da hätte ich schon lieber den anderen mit 5000km genommen wenn es ihn noch gäbe

Den gibt es noch. Bloß der hat halt schon Kilometer gelaufen.

Warum würdest du den nehmen? Weil er nicht nur gestanden hat?

Vorteil bei dem für 15500 ist halt, da ist eine Garantieverlängerung dabei, so dass zweieinhalb Jahre Garantie hat. Bei dem mit 5000km läuft die Garantie Ende diesen Jahres ab.

Ganz genau, weil er nicht nur gestanden ist würde ich eher den nehmen und 16 Monate nur gestanden ist halt doch ein Risiko.
Eine längere Garantie ist natürlich auch gut.
Also bei uns in Österreich geben die Ford Händler automatisch bei jeden Neuwagen 5 Jahre Garantie.
Frag doch mal ob bei den anderen nicht auch eine Garantieverlängerung möglich ist.

Deine Antwort