Angebotsbewertung erbeten

Ford Kuga

Moin,

meine Frau braucht ein neues Auto, da der alte Wagen nach knapp 200tkm einen kapitalen Motorschaden erlitten hat.

Voraussetzungen für das neue Auto sind
- Kombi oder Van oder SUV (eine Hundebox für einen Schäferhund muß in den Kofferraum passen)
- Benziner
- gern Automatik, aber kein Muß
- Preis bis 14t EUR
- nicht älter als Bj.2015
- nicht mehr als 70tkm gelaufen

Wir hatten verschiedene Autos ausgewählt im Internet, wieder aussortiert (Kofferraum z.B. doch zu klein) und übrig geblieben sind

-Ford Kuga
-Skoda Octavia
-Skoda Fabia (wobei der eher abgeschlagen hinten liegt)

Folgendes Angebot haben wir gefunden und das Fahrzeug heut auch vor Ort mal angesehen.
Optisch sieht er ganz gut aus, ein kleienr Steinschlag am Stoßfänger vorn fiel auf.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was haltet ihr von dem? Sowohl das Auto selbst, wie auch der Preis.

Ein Manko ist, keine Klimaautomatik, aber wenn sie damit gut leben kann, meinetwegen.

Der Wagen wird hauptsächlich Überland und etwas in der Stadt gefahren, ab und an Autobahn mit moderatem Tempo. Alles im Flachland. Keine Fahrten mit Anhänger.

Ich habe verschiedentlich von einer ausgeprägten Anfahrschwäche gelesen und recht hohem Verbrauch im Vergleich zu den erbrachten Fahrleistungen. Seht ihr das auch so?

Der Motor an sich scheint recht unauffällig zu sein, zumindest liest man wenig Negatives über die Haltbarkeit.

Würdet ihr den Kauf empfehlen?

101 Antworten

Das klingt natürlich wirklich super.
Dagegen einen fünfjährigen mit gleicher Ausstattung für 12t Euro...

Die Standzeit des Autos ist kein Problem? Denke da an undicht werdende Klimaanlagen, eckige Reifen, tiefentladene Batterien...

Zitat:

Das klingt natürlich wirklich super.
Dagegen einen fünfjährigen mit gleicher Ausstattung für 12t Euro...

Die Standzeit des Autos ist kein Problem? Denke da an undicht werdende Klimaanlagen, eckige Reifen, tiefentladene Batterien...

Du hast natürlich Recht. Diese Bedenken hatte ich (als Mechaniker) auch. Die scheinen allerdings den Motor regelmäßig warm laufen zu lassen. Auf einem der Bilder war das Cockpit zu sehen. Der Drehzahlmesser zeigte die Leerlaufdrehzahl an. Ich bin dazumal unangemeldet hin und habe eine Probefahrt gemacht und war begeistert. Auch der Klang des Motors war völlig okay. Vor dem Kauf haben sie mir noch neues Öl rein gemacht. Was die Reifen betrifft habe ich nichts zu bemängeln. Es sind übrigens Sommerreifen mit M&S Symbol. Man wollte mir trotzdem Winterreifen einreden, die ich mir dann auch separat angeschafft habe. Neuerdings muss ja noch eine Schneeflocke drauf sein. Aber ich habe im Netz gelesen das das erst 2023 eingefordert werden kann.

Die Reifen, die der Kuga ab Werk drauf hat, sind die Michelin Latitude Tour HP. Das sind keine Winterreifen nach deutscher Definition. Das ist ein Zwischending aus Sommerreifen und Geländereifen. Es sind auch keine Ganzjahresreifen. Es ist also o.k., zusätzliche Winterreifen zu kaufen.

Die übergangsweise Nutzung dieser M+S Reifen bis zu einem bestimmten Jahr hängt auch vom Herstellungsdatum der Reifen ab. Aber wie gesagt, diese Reifen taugen auch unabhängig von der Rechtslage nichts als Winterreifen. Das sind Sommerreifen mit langer Haltbarkeit, jedoch auf Nässe nicht soooo gut. Für normales Fahren im Sommer sind sie aber ok.

Z u dem Angebot bvon Voitel:

Da Werksgarantie begann da aber auch mit Erstzulassung, so dass von den zwei Jahren jetzt nur noch 9 Monate übrig sind? Oder sehe ich das falsch?

Zitat:

Z u dem Angebot bvon Voitel:

Da Werksgarantie begann da aber auch mit Erstzulassung, so dass von den zwei Jahren jetzt nur noch 9 Monate übrig sind? Oder sehe ich das falsch?

Es gibt, wenn ich mich richtig erinnere 4 Jahre Werksgarantie.

Achso, im Internet habe ich was von 2 Jahren bei Ford gelesen. Das müßte ich dann noch nachfragen.

Frag das nach. Zur Not gibts für angemessenes Geld eine wirklich gute Anschlußgarantie für weitere 2 oder 3 Jahre. Würde ich immer mit dazu nehmen.
Und frag nach, ob sie Dir zur Sicherheit die Räder nochmal wuchten. Dabei erkennt man, ob Standplatten vorhanden sind oder nicht. Das ist fürs AH eine kleine Mühe und kostet praktisch nix.
Viel Glück, beeil Dich mit der Entscheidung, und berichte bitte ob Ihr zugeschlagen habt.

Wir schauen uns morgen einen Octavia an und den verlinkten Kuga. Werden beide probefahren. Wenn der Kuga meiner Frau grundsätzlich vom Fahren gefällt und der Preis beim Gebrauchten nicht deutlich runtergeht, setze ich mich mal mit dem Autohaus in Verbindung.

Ich gehe aber ohnehin davon aus, dass vor Auslieferung durch das Autohaus eine Art Übergabeinspektion gemacht wird und frisches Öl reinkommt, usw.

Zitat:

@timilila schrieb am 22. Februar 2021 um 16:56:55 Uhr:


Frag das nach. Zur Not gibts für angemessenes Geld eine wirklich gute Anschlußgarantie für weitere 2 oder 3 Jahre. Würde ich immer mit dazu nehmen.
Und frag nach, ob sie Dir zur Sicherheit die Räder nochmal wuchten. Dabei erkennt man, ob Standplatten vorhanden sind oder nicht. Das ist fürs AH eine kleine Mühe und kostet praktisch nix.
Viel Glück, beeil Dich mit der Entscheidung, und berichte bitte ob Ihr zugeschlagen habt.

Das ist so nicht ganz richtig. Originalgarantie sind immer 2 Jahre, alles andere ist Zugabe des Händlers, oder Du zahlst dafür. Die Garantieverlängerung oder Anschlussgarantie kannst Du nur bis 9 Monate nach EZ abschließen. Das ging bei mir auch nicht mehr, aber da gibt es die A1, die kannst Du jährlich verlängern. Die habe ich dazu bekommen für 1 Jahr, haben die Reifen neu gewuchtet, eine neue Batterie eingebaut und eine komplette Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel gemacht. Sonst hast Du das gleich wieder an der Backe. Darauf würde ich als Kunde bestehen. Normalerweise machen die das, wollen ja auch was verkaufen!

Richtig, das Auto muß eh jährlich zum Service. Also ist in dem Fall das AH noch dafür zuständig.

Zitat:

@timilila schrieb am 22. Februar 2021 um 16:56:55 Uhr:


...
Und frag nach, ob sie Dir zur Sicherheit die Räder nochmal wuchten. Dabei erkennt man, ob Standplatten vorhanden sind oder nicht. ...

Ganz ehrlich und aus eigener Erfahrung:
Das Wuchten wuerde ich mir sparen oder eher eine Option darauf geben lassen.
Standplatten kriegt man meist einfach weg; Reifendruck auf 1,2 bar absenken und ein paar km mit max. 80 km/h nicht allzu sportlich fahren. Dabei walken sich Gummi und Reifen wieder in Form, wenn sie nicht zu alt sind.
Wenn Du jetzt sofort wuchtest, buegelst Du einen eventuellen Standplatten aus. Wenn sich der Reifen dann wieder in Form gefahren hat, hast Du wieder eine Unwucht.

Meine beiden Oldies haben regelmaessig - trotz woechentlichen Verschiebens um ein paar cm - nach der Winterruhe leichte Standplatten; die gehen nach ein paar km wieder weg. In hartnaeckigen Faellen greift Plan B; Luftdruck ablassen und weich walken.

ND

P.S. Bei dem verlinkten Fahrzeug sollte vor Uebergabe ein Service und evtl. ne frische HU drin sein.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 22. Februar 2021 um 17:02:38 Uhr:


Wir schauen uns morgen einen Octavia an und den verlinkten Kuga. Werden beide probefahren. Wenn der Kuga meiner Frau grundsätzlich vom Fahren gefällt und der Preis beim Gebrauchten nicht deutlich runtergeht, setze ich mich mal mit dem Autohaus in Verbindung.

Ich gehe aber ohnehin davon aus, dass vor Auslieferung durch das Autohaus eine Art Übergabeinspektion gemacht wird und frisches Öl reinkommt, usw.

Doofe Frage - wo kann man denn aktuell Autos Probefahren oder gar "besichtigen"? Bei uns ist das alles verboten (ich gehe mal von Deutschland aus)...

Bei uns ist es möglich. Habe zwei Autohäuser angefragt und Probefahrt war kein Problem. Finden beide heute statt.

Ich musste lediglich Personalausweis und Führerschein vorab per Mail schicken, weil wohl alles kontaktlos ablaufen soll.

Ich kann ja danach berichten, wie das ablief.

Achso, ich bin auch in Deutschland.

Naja, ich gehe auch davon aus, dass ein Autohaus den Reifendruck entsprechend erhöht, wenn sie ein Auto lange rumstehen haben. Das sollte einem Standplatten auch vorbeugen.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 23. Februar 2021 um 09:56:14 Uhr:


Bei uns ist es möglich. Habe zwei Autohäuser angefragt und Probefahrt war kein Problem. Finden beide heute statt.

Ich musste lediglich Personalausweis und Führerschein vorab per Mail schicken, weil wohl alles kontaktlos ablaufen soll.

Ich kann ja danach berichten, wie das ablief.

Achso, ich bin auch in Deutschland.

Interessant und gut zu wissen. Hier verweist man auf den Lockdown und darauf, dass keinerlei "Beratungsdienstleistung vor Ort" erbracht werden darf.

Deine Antwort