Angebote zu erwarten?
Hallo Mercedes Freunde,
Ich spiele mit dem Gedanken einen EQC zu bestellen und habe schon mal Leasing Angebote vom nächsten Freundlichen eingeholt.
Die Konditionen wären so weit erträglich (va. garantierter Restwert aus meiner Sicht wichtig!),
nur verlangen die momentan den Listenpreis.
Mir ist schon klar, dass die Hersteller versuchen von den teilweise extremen Rabatten los zu kommen, den Listenpreis hat aber in Österreich wohl schon lange niemand gezahlt.
Bei Audi (Etron) ist es annähernd das Gleiche...
Hat jemand Infos zu bevorstehenden Aktionen oder speziellen Leasing Angeboten?
Der Verkauf des EQC dürfte ja nicht so anlaufen wie erwartet...
LG,Oliver
Beste Antwort im Thema
Bezüglich die Frage ob bald der EQC im Angebot sein wird...
Hier in Norwegen ist der EQC erst ab August/September lieferbar, wenn es heute bestellt wird. Auch hat Daimler neuerdings eine verspätete Verkaufsstart in USA angekündigt, es wird anscheinend dort erst im 2021 zu kaufen sein.
Für mich deutet das daraufhin, dass die Produktionsmenge noch nicht die Nachfrage decken kann. Von daher wird es wohl auch unwahrscheinlich sein, dass Daimler oder die Händler gleich mit Sonderangeboten anfangen.
Allerdings, bei e-tron ist das anders. Zumindest hier in Norwegen haben die Händler jetzt mit viele Sonderangebote angefangen. So wie ich höre, hat aber Audi etwas mit Lieferengpässen bei den Batterien zu kämpfen...
Ob das stimmt, weiss ich aber nicht...
Grüsse von Norwegen
48 Antworten
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 8. März 2020 um 00:34:59 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 7. März 2020 um 17:51:49 Uhr:
Aber Audi hatte dich doch so geärgert. Da würde ich diesem Verein kein Geld mehr überweisen.mfg Wiesel
Tja, im Leben gibt es immer wieder unerwartete Wendungen und bis vor einigen Wochen hatte ich Audi auch absolut nicht auf dem Schirm durch besagten Ärger. Aber sie bauen für mich momentan das bessere deutsche E-Auto. Jegliche Ladeleistung von AC bis DC lässt den EQC alt aussehen und die Nachlässe sind in meinem Fall auch viermal so hoch wie bei MB.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 8. März 2020 um 00:34:59 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 7. März 2020 um 18:17:26 Uhr:
Die Ladeleistung DC sind mit 110 kWh gar nicht schlecht.
Der verbesserte AC Lader kommt hoffentlich im laufe diesen Jahres 🙂Dann guck dir aber bitte auch mal an wie lange die Kurve bei 110 kW stehenbleibt. Vom „Lademonster“ aus Ingolstadt ist der EQC ganz weit entfernt.
„Hoffentlich“, du sagst es. Auf Hoffnung baue ich keine Bestellung für knapp 100000 Euro BLP, um am Ende doch nur Strom in homöopathischen Dosen zu laden als Vielfahrer.
Ich kann dir mit allem zustimmen. Etron lädt schneller und hat zusätzlich noch eine größere Batterie. Ich bin ihn schon gefahren und er ist auch hervorragend verarbeitet und hat keinen Mitteltunnel hinten, was ich total angenehm finde.
Der Audi hat nur nicht so ein gutes infotainment wie Mercedes mit MBUX und der Antriebsstrang hat ein Straßenbahn-artiges Summen wohingegen der EQC vollkommen geräuschlos ist. Vielleicht macht es Sinn einen Vergleichsthread zu eröffnen?
Bekomme 2,5% Nachlass + 7500€ Umweltprämie ...... bietet jemand mehr??? :-)
Leasingfaktor auf Bestellfahrzeug ist mittlerweile stark gesunken. Liegt bei 48Mt/10.000km p.a. bei 0,71. BAFA Prämie als Anzahlung. Damit gibt es einen EQC im Leasing (BLP 73k) für rund 520€. Vor einem Jahr wollte mein freundlicher noch erheblich über 1.200€ für den Wagen (BLP damals allerdings 85k, war besser ausgestattet).
Kannst Du mich da evtl. empfehlen???
Hab nen LF von 0,94 und dachte das wäre schon gut ....... ;-)
48/10tKm wäre top für meine Frau
Zitat:
@Bert429 schrieb am 6. Oktober 2020 um 04:12:51 Uhr:
Leasingfaktor auf Bestellfahrzeug ist mittlerweile stark gesunken. Liegt bei 48Mt/10.000km p.a. bei 0,71. BAFA Prämie als Anzahlung. Damit gibt es einen EQC im Leasing (BLP 73k) für rund 520€. Vor einem Jahr wollte mein freundlicher noch erheblich über 1.200€ für den Wagen (BLP damals allerdings 85k, war besser ausgestattet).
Kommt per pm
Falls es noch aktuell ist: wir haben uns gerade einen EQA mit fast Vollausstattung konfigurieren lassen (LP 64000
Brutto nach Abzug des Herstelleranteils an der Umweltprämie).
Inkl. der Anzahlung von 6000€ Bafa-Förderung wäre noch eine monatliche Leasingrate von 770€/Monat brutto dazugekommen (36M/15tkm). Das ergäbe zusammen fast einen LF von 1,5.
Gibt es momentan nur so schlechte Leasingfaktoren beim EQA 250, oder war das Angebot einfach teuer?
Zitat:
@Florian320 schrieb am 10. August 2021 um 13:06:43 Uhr:
Falls es noch aktuell ist: wir haben uns gerade einen EQA mit fast Vollausstattung konfigurieren lassen (LP 64000
Brutto nach Abzug des Herstelleranteils an der Umweltprämie).
Inkl. der Anzahlung von 6000€ Bafa-Förderung wäre noch eine monatliche Leasingrate von 770€/Monat brutto dazugekommen (36M/15tkm). Das ergäbe zusammen fast einen LF von 1,5.Gibt es momentan nur so schlechte Leasingfaktoren beim EQA 250, oder war das Angebot einfach teuer?
also das ist für mich kein gutes Angebot. Mir wird der Audi Q4 mit fast gleichen Eckdaten (leicht höherem BLP) für deutlich unter 600 Euro angeboten. Außerdem meinte mein Mercedes Händler, dass er momentan den EQC billiger anbieten kann als den EQA. Denke, das sagt schon einiges über die Nachfrageverhältnisse aus.
Zitat:
@jjd schrieb am 10. August 2021 um 19:36:38 Uhr:
...
Außerdem meinte mein Mercedes Händler, dass er momentan den EQC billiger anbieten kann als den EQA. Denke, das sagt schon einiges über die Nachfrageverhältnisse aus.
Das kann ich überhaupt nicht verstehen, denn meiner Meinung nach ist der EQC das viel bessere und sogar das formschönere Auto. Aber gut, das ist für jeden individuell zu beurteilen.
Zitat:
@zpj schrieb am 10. August 2021 um 20:16:41 Uhr:
Zitat:
@jjd schrieb am 10. August 2021 um 19:36:38 Uhr:
...
Außerdem meinte mein Mercedes Händler, dass er momentan den EQC billiger anbieten kann als den EQA. Denke, das sagt schon einiges über die Nachfrageverhältnisse aus.Das kann ich überhaupt nicht verstehen, denn meiner Meinung nach ist der EQC das viel bessere und sogar das formschönere Auto. Aber gut, das ist für jeden individuell zu beurteilen.
gebe auch nur das weiter was mir gesagt wurde. Bei mir war der EQA schon raus als ich den Kofferraum gesehen habe.
Ah, das ist interessant, das könnte man sich dann ja noch mal anschauen. Wir waren natürlich davon ausgegangen, dass das kleinere Auto günstiger ist, aber im Leasing ist ja oft alles anders.
Danke für den Tipp!
Bei mir war es ähnlich. Das Interesse wurde durch den EQA geweckt. Am Ende ist es durch den Preis ein EQC geworden. Die Mercedes Händler waren alle nicht bereit unter LF 1,0 zu gehen. Am Ende hab ich dann ein Angebot im Netz deutlich drunter genommen. Man sieht halt das Mercedes den EQC pushen musste. Beim EQA war das nie der Fall, der geht von Anfang an ziemlich gut.
Zitat:
@franky110982 schrieb am 11. August 2021 um 11:27:21 Uhr:
Man sieht halt das Mercedes den EQC pushen musste. Beim EQA war das nie der Fall, der geht von Anfang an ziemlich gut.
Zumindest in AT war eher das Problem beim EQC das, dass das Auto im September 2018 offiziell in den int. Medien präsentiert wurde. Da war das Interesse am EQC recht groß. Die ersten Autos kamen aber erst etwa ein Jahr später zu den Händlern. Da der typische Mercedes Käufer selten blind bestellt, haben viele in dem Jahr das Interesse an dem Auto verloren, bzw. haben etwas anderes gekauft...
Mittlerweile steigt angeblich die Nachfrage wieder (natürlich auf einen relativ niedrigen Niveau).
Ich habe mal den EQC konfiguriert: mit etwa 10000 Euro höherem BLP ist die Leasingrate in Summe etwa 3000 Euro günstiger (36/15tkm). Der EQC liegt dann (auf der Website von MB, nicht per Anfrage beim Händler) bei einem LF von etwa 1,1. Das ist relativ und absolut deutlich weniger als beim EQA.
Ich habe Angebote für Geschäftsleasing mit LF 0,67 für den EQC. (48/10tkm).
Für privat habe ich ein Angebot mit LF 0,78 für den EQC vorliegen. (48/10tkm). BLP 82500€, Rate 646€ mtl.