Angebote zu erwarten?
Hallo Mercedes Freunde,
Ich spiele mit dem Gedanken einen EQC zu bestellen und habe schon mal Leasing Angebote vom nächsten Freundlichen eingeholt.
Die Konditionen wären so weit erträglich (va. garantierter Restwert aus meiner Sicht wichtig!),
nur verlangen die momentan den Listenpreis.
Mir ist schon klar, dass die Hersteller versuchen von den teilweise extremen Rabatten los zu kommen, den Listenpreis hat aber in Österreich wohl schon lange niemand gezahlt.
Bei Audi (Etron) ist es annähernd das Gleiche...
Hat jemand Infos zu bevorstehenden Aktionen oder speziellen Leasing Angeboten?
Der Verkauf des EQC dürfte ja nicht so anlaufen wie erwartet...
LG,Oliver
Beste Antwort im Thema
Bezüglich die Frage ob bald der EQC im Angebot sein wird...
Hier in Norwegen ist der EQC erst ab August/September lieferbar, wenn es heute bestellt wird. Auch hat Daimler neuerdings eine verspätete Verkaufsstart in USA angekündigt, es wird anscheinend dort erst im 2021 zu kaufen sein.
Für mich deutet das daraufhin, dass die Produktionsmenge noch nicht die Nachfrage decken kann. Von daher wird es wohl auch unwahrscheinlich sein, dass Daimler oder die Händler gleich mit Sonderangeboten anfangen.
Allerdings, bei e-tron ist das anders. Zumindest hier in Norwegen haben die Händler jetzt mit viele Sonderangebote angefangen. So wie ich höre, hat aber Audi etwas mit Lieferengpässen bei den Batterien zu kämpfen...
Ob das stimmt, weiss ich aber nicht...
Grüsse von Norwegen
48 Antworten
wenn du 3000km pro Monat fährst, hast Du bei 8l Verbrauch (das wird ein 540ix ziemlich sicher benötigen, tendenz nach oben, da der Spritmonitor-Schnitt bei gut 10l liegt) pro Monat 240l Sprit verpulvert. Das ganze mit 1,2€/l gerechnet, ist man bei fast 300€ pro Monat Sprit.
wenn ich das auf den EQC umlege komm ich auf 660kWh pro Monat, die ich um 80€ herum bekomme (gratis Laden, oder IONITY nicht berücksichtigt). Macht in dem Fall 220€ pro Monat was "frei" wird...
Ok, dann sind wir bei nur 450€ im Monat die ein 540ix im Leasing billiger sein müsste um nicht teurer als ein EQC zu sein 🙂
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 8. Januar 2020 um 11:15:46 Uhr:
wenn du 3000km pro Monat fährst, hast Du bei 8l Verbrauch (das wird ein 540ix ziemlich sicher benötigen, tendenz nach oben, da der Spritmonitor-Schnitt bei gut 10l liegt) pro Monat 240l Sprit verpulvert. Das ganze mit 1,2€/l gerechnet, ist man bei fast 300€ pro Monat Sprit.
wenn ich das auf den EQC umlege komm ich auf 660kWh pro Monat, die ich um 80€ herum bekomme (gratis Laden, oder IONITY nicht berücksichtigt). Macht in dem Fall 220€ pro Monat was "frei" wird...Ok, dann sind wir bei nur 450€ im Monat die ein 540ix im Leasing billiger sein müsste um nicht teurer als ein EQC zu sein 🙂
Den 540ix fährt man eher zwischen 10-12L im Schnitt. Wobei ich nun wiederum inzwischen Gottseidank weniger unterwegs bin, dh nur noch ca. 20tkm per Anno. Daher geht bei mir das Gegenrechnung der Spritkosten meist absolut schlecht für den Elektroflitzer aus. Wie auch Oliver meinte: endlos mehr zahlen, um nachher nur Abstriche zu haben...
Bin schon eher am Überlegen, vielleicht doch ein Model 3 zu nehmen und für die Urlaubsfahrten dann nen Van zu mieten. Auf der anderen Seite, würde genau da ein M3 dann am meisten Spaß bringen.
Oder doch aufs Model Y warten und Abstriche bei der Haptik in Kauf nehmen...
Genau das sind auch meine Überlegungen,
Mich reizten die starken E-Fahrzeuge (Etron, EQC, Tesla) nicht wegen meinem grünen Daumen, sondern weil es die einzige Möglichkeit ist in Österreich ein Fahrzeug zu fahren was noch Spaß macht ohne dem Finanzamt ein vermögen zu überweisen.
Das fängt beim Kauf an (Nova) und setzt sich im Betrieb fort (KFZ Steuer, Mineralölsteuer).
Nur muss sich das ganze irgendwie ausgehen - die Ersparnis den Herstellern bzw. deren Aktionären in den Rachen zu werfen ist auch nicht die Lösung.
Ich habe das Gefühl, dass alle (Premium) Hersteller beschlossen haben, die Margen bei der Gelegenheit deutlich zu erhöhen.
Dass die Batterien Geld kosten und auch die Entwicklung teuer war ist verständlich, nur nicht in dem Ausmaß wie die E-Fahrzeuge teurer sind als ihre Verbrenner Geschwister...
36 Monate all in LEASING bei Arval in Österreich:
BLP 77.000,—
30.000km pa
862,—/Monat
Keine Anzahlung
Großkunde
Im August bestellt, im April kommt er, hoffentlich ;-)
BEVs werden boomen die nächsten 5 Jahre, werden alternativlos v.a. bei Firmenwagen in Österreich....
Seit Februar wurde das Leasingangebot etwas verbessert und MB rechnet schon mit den 5000 Euro Umweltbonus in dieser Fahrzeugklasse. Für mich dennoch jenseits von Gut und Böse, erst recht mit Blick auf den Mitbewerber nebenan aus Bayern, der "leider" richtig Gas gibt, um seine Stromer in den Markt zu drücken. 2020 bleibt dahingehend spannend.
Ja er liegt derzeit auch bei den Verkaufszahlen meilenweit vorm EQC. Mercedes sollte langsam Gas geben.
mfg Wiesel
Wenn es sonst kein Problem gibt, dürften sie einfach zu wenig Batterien haben.
Sie sagen aber nachvollziehbarerweise nicht, wann sich das ändern soll.
Ein paar PHEVs wollen/müssen sie ja auch verkaufen. Da gab es ja letztens den "Shitstorm" mit dem A250e, wo die Kunden erst eine Bestätigung für Ende 2019 bekamen, die dann z.T. drei mal nach hinten revidiert wurde, bis dann jemand gemerkt hat, dass das so vielleicht auch nicht so toll aussieht.
Könnte mir gut vorstellen, dass da ein paar Batterie-Einheiten "herumgeschoben" wurden.
Die 250e laufen auch noch nicht an. Mein 🙂 liefert den ersten im März aus. Hoffe das läuft bald alles bissel flüssiger beim Daimler. Die sollen der Konkurrenz nicht so das Feld überlassen.
mfg Wiesel
Aktuelles ‚unser Bestes‘ Angebot von Mercedes Nürnberg weißt einen Leasingfaktor von 1,48 aus.
Nötig hat es Mercedes scheinbar nicht. Da ist dann plötzlich selbst ein Tesla Model X nur noch 200€ teurer...
(1000€ vs, 1200€)
vie hoch ist der LF beim Tesla Angebot??
offensichtlich wäre das das Angebot "besser" wenn Mercedes bei EQC den Basispreis einfach in die Höhe schreuben würde, und dann entsporechend mit Rabatten das "korrigiert". Dann wäre das Auto zwar aus der Förderung draussen, aber he, der LF schaut gleich viel besser aus, auch wenn es gleich teuer für den Kunden ist...
Die „Angebote“ sind so unattraktiv im Vergleich zum Wettbewerb, dass der Wagen bei mir zu 95% aus dem Rennen ist. Dazu noch die schlechtere Ladeleistung, da spricht im Moment alles gegen Daimler und für Audi in meinem Fall. Schade.
Aber Audi hatte dich doch so geärgert. Da würde ich diesem Verein kein Geld mehr überweisen.
mfg Wiesel
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 7. März 2020 um 17:32:10 Uhr:
Die „Angebote“ sind so unattraktiv im Vergleich zum Wettbewerb, dass der Wagen bei mir zu 95% aus dem Rennen ist. Dazu noch die schlechtere Ladeleistung, da spricht im Moment alles gegen Daimler und für Audi in meinem Fall. Schade.
Die Ladeleistung DC sind mit 110 kWh gar nicht schlecht.
Der verbesserte AC Lader kommt hoffentlich im laufe diesen Jahres 🙂
Werden sie den auch in die alten Modelle einbauen? Eher nicht, oder?
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 7. März 2020 um 17:51:49 Uhr:
Aber Audi hatte dich doch so geärgert. Da würde ich diesem Verein kein Geld mehr überweisen.mfg Wiesel
Tja, im Leben gibt es immer wieder unerwartete Wendungen und bis vor einigen Wochen hatte ich Audi auch absolut nicht auf dem Schirm durch besagten Ärger. Aber sie bauen für mich momentan das bessere deutsche E-Auto. Jegliche Ladeleistung von AC bis DC lässt den EQC alt aussehen und die Nachlässe sind in meinem Fall auch viermal so hoch wie bei MB.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 7. März 2020 um 18:17:26 Uhr:
Die Ladeleistung DC sind mit 110 kWh gar nicht schlecht.
Der verbesserte AC Lader kommt hoffentlich im laufe diesen Jahres 🙂
Dann guck dir aber bitte auch mal an wie lange die Kurve bei 110 kW stehenbleibt. Vom „Lademonster“ aus Ingolstadt ist der EQC ganz weit entfernt.
„Hoffentlich“, du sagst es. Auf Hoffnung baue ich keine Bestellung für knapp 100000 Euro BLP, um am Ende doch nur Strom in homöopathischen Dosen zu laden als Vielfahrer.