Angebote Proceed GT
Hallo zusammen,
hier kann man gerne über die Angebote was Kia anbietet diskutieren. Da hier einige sehr unterschiedliche Angebote erhalten (prozentual) würde ich gern eure Erfahrung lesen.
Bei mir wurde:
Listenpreis 36.000 - Rabatt maximal 5300 Euro mehr geht nicht. Das kann doch net sein. Keine Zugabe, keine Interesse am Verkauf nichts. Obwohl ich schon Anzeichen für den Kauf gemacht hatte.
Also wenn mir jemand einen Kia Händler empfehlen kann, der gerne auch in die Details geht und gerne verkauft darf er mich eventuell für sein eigenen Nützen weiterempfehlen. Bei mir hängt es nur noch am Preis oder Zusatz wie winterräder etc.
Beste Antwort im Thema
Und was ich nicht verstehe..........HIER GEHTS UM ANGEBOTE KIA PROCEED GT.
457 Antworten
@Stevie75:
Ich glaube ich weiß worauf Du hinaus willst, aber anscheinend reden wir aneinander vorbei.
Sollte man solch eine Finanzierung abschließen, dann sollte man sich von vorn herein klar sein, dass man der Spielball des Autohauses ist. Wenn man also z.B. ein Fahrzeug hat, welches mit 17.000€ im Vertrag vereinbarter Schlussrate steht, dieses aber nur einen Restwert von 12.000€ hat, ist man in allen Fällen der Verlierer.
1. Man kann das Auto für viel zu viel Geld kaufen.
2. Man will das Auto zurück geben und zahlt 5000€ noch oben drauf.
3. Man hat einen Unfall und die Versicherung zahlt einen viel geringeren Restwert, selbst eine GAP würde hier die Differenz nicht tragen.
Also wer sowas unterschreibt ist wirklich mit dem Klammerbeutel gepudert 😁
Ich gebe ja bei der Finanzierung eine Fahrleistung an, dann ergibt sich eine Ballonrate, anhand dessen berechnet sich die Monatsrate.
Nun liegt es ja an mir, mit höheren raten die Ballonrate zu drücken, wenn ich später plane das Auto weiter zu finanzieren oder kaufen.
Kann mir nicht vorstellen dass die Bank 2 werte ausspuckt wenn ich 3 Wege oder Ballon Finanzierung mache.
Das verstehe ich jetzt nicht. Weiter oben wurde doch nun gerade erklärt, dass es bei der Ballonrate keine feste Schlussrate gibt und das Auto bei Rückgabe neu eingeschätzt wird.
Nun kann man diese Rate variieren und diese auch noch weit über Wert gestalten, so dass die Raten gering sind.
Wer lässt sich auf sowas ein, ich will es nur verstehen. Wer jetzt das Geld nicht hat eine höhere Rate aufzubringen, wie will der die überhöhten Kosten am Ende der Laufzeit tragen?
Wie mir scheint, herrscht hier große Verwirrung. Es gibt eine Art der Finanzierung, in der eine Restrate sowie die Kilometerleistung vereinbart wird. Da hat man die Option, das Auto nach der Laufzeit an den Händler zurückzugeben. Oder man kauft es.
Eine andere Variante, die Ballonfinanzierung, läuft lediglich mit Restrate. Dabei wird keine Kilometerleistung angegeben. Die Restrate kann dabei auch bewusst höher als der Restwert des Fahrzeugs nach meinetwegen 5 Jahren angesetzt werden, um die monatliche Rate zu drücken. Diese hatte ich damals gewählt. Ob Sinn oder Unsinn muss jeder für sich selbst entscheiden.
Bei mir war es so, dass ich damals in der Ausbildung war und mit dieser Finanzierung auf gerade mal 126€ im Monat auf 5 Jahre Laufzeit kam. Das die Restrate über dem Restwert lag, war mir bewusst. Jedoch kam mich der Kia mit Rabatt kaum teurer, als gute Gebrauchte, zu Zeiten der Abwrackprämie. Und wer weiß schon, was in 5 Jahren ist. Den Rest habe ich finanziert und mit einer höheren Rate abbezahlt.
Und eine Versicherung zahlt den Listenpreis, nicht den Verkaufspreis. Somit wäre in den ersten Jahren nichts passiert und ich hätte sogar etwas gut gemacht.
Noch zu ergänzen ist, dass der Händler bei einer Ballonfinanzierung das Auto nicht zurücknehmen muss. Das Auto wird wenn geschätzt, du bekommst den Restwert und musst die Differenz zwischen Restwert und Restrate tragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Focu1999 schrieb am 19. Februar 2019 um 09:14:42 Uhr:
Wie mir scheint, herrscht hier große Verwirrung. Es gibt eine Art der Finanzierung, in der eine Restrate sowie die Kilometerleistung vereinbart wird. Da hat man die Option, das Auto nach der Laufzeit an den Händler zurückzugeben. Oder man kauft es.
Eine andere Variante, die Ballonfinanzierung, läuft lediglich mit Restrate. Dabei wird keine Kilometerleistung angegeben. Die Restrate kann dabei auch bewusst höher als der Restwert des Fahrzeugs nach meinetwegen 5 Jahren angesetzt werden, um die monatliche Rate zu drücken. Diese hatte ich damals gewählt. Ob Sinn oder Unsinn muss jeder für sich selbst entscheiden.
Bei mir war es so, dass ich damals in der Ausbildung war und mit dieser Finanzierung auf gerade mal 126€ im Monat auf 5 Jahre Laufzeit kam. Das die Restrate über dem Restwert lag, war mir bewusst. Jedoch kam mich der Kia mit Rabatt kaum teurer, als gute Gebrauchte, zu Zeiten der Abwrackprämie. Und wer weiß schon, was in 5 Jahren ist. Den Rest habe ich finanziert und mit einer höheren Rate abbezahlt.
Und eine Versicherung zahlt den Listenpreis, nicht den Verkaufspreis. Somit wäre in den ersten Jahren nichts passiert und ich hätte sogar etwas gut gemacht.
Noch zu ergänzen ist, dass der Händler bei einer Ballonfinanzierung das Auto nicht zurücknehmen muss. Das Auto wird wenn geschätzt, du bekommst den Restwert und musst die Differenz zwischen Restwert und Restrate tragen.
Genau so ist es und nicht anders!
Ballon: keine Kilometerlaufleistung und keine Rücknahmepflicht durch den den Händler!
3-Wege: Kilometervereinbarung und 3 Optionen. Rücknahmepflicht bei Ausübung der Option des Käufers.
Bei beiden handelt es sich auch nicht um klassische Kredite sondern Hybriden aus Kredit- und Leasingvertrag. Bei letzterem (3-Wege) habe ich im weitesten Sinn sogar ein Optionsgeschäft dahinterstehen.
Unseriös ist da nichts dran. Es gilt in D zunächst Vertragsfreiheit, solange nicht bestimmte Tatbestände wie Böswilligkeit, Sittenwidrigkeit u.a. begangen werden und Verträge nichtig machen.
Dann habe ich wohl eine Ballon Finanzierung, aber die Restrate wurde aufgrund von Kilometern berechnet, um sie halbwegs realistisch zu haben.
Naja, jeder muss selbst wissen wie er sich über den Tisch ziehen lässt...
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 19. Februar 2019 um 09:41:44 Uhr:
Naja, jeder muss selbst wissen wie er sich über den Tisch ziehen lässt...
Mit über den Tisch ziehen hat es nichts zu tun, es ist eine Möglichkeit etwas zu finanzieren. Dass diese dann letztendlich teuerer ist, ist ja ökonomisch wohl klar.
Und wie du selber sagtest, bei reinem Leasing hast du das Risiko auch. Dann müsstest du konsequenterweise auch dort von über den Tisch ziehen sprechen.
@PaveSpectre:
Nein, beim Restwertleasing tragen beide Parteien das Risiko.
Diese Leasingart bietet sich daher nicht für Privatkunden an, sondern eignet sich eher für Geschäftskunden, die keine Kilometerleistung vereinbaren können oder wollen.
Der Restwert wird dann am Ende neutral eingeschätzt. Dabei kann das Pendel in beide Richtungen schlagen.
Bei der hier genannten Finanzierung ist der Kunde in jedem Fall der Verlierer...
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 19. Februar 2019 um 09:55:25 Uhr:
@PaveSpectre:Nein, beim Restwertleasing tragen beide Parteien das Risiko.
Diese Leasingart bietet sich daher nicht für Privatkunden an, sondern eignet sich eher für Geschäftskunden, die keine Kilometerleistung vereinbaren können oder wollen.
Der Restwert wird dann am Ende neutral eingeschätzt. Dabei kann das Pendel in beide Richtungen schlagen.
Bei der hier genannten Finanzierung ist der Kunde in jedem Fall der Verlierer...
Und wieso glaubst du wird bei der Ballonrate nicht auch neutral geschätzt bzw. beim Leasing der Leasingnehmer nicht über den Tisch gezogen? Meinst du meine Kollegen und ich haben uns bei Firmenwagen nicht auch schon über hanebüchene vermeintliche Schäden, die aber normale Abnutzung sind, aufgeregt?
Warum sollte der Kunde bei einer 3-Wege Finanzierung der Verlierer sein? Bei einer herkömmlichen Finanzierung bezahle ich den Betrag aufgeteilt auf z. B. 72 Monate in entsprechend hohen Monatsraten.
Bei einer 3-Wege Finanzierung bezahle ich den Betrag in kleineren Raten mit einer höheren Schlussrate.
Angenommen ich übernehme das Auto in beiden Fällen und die Zinsrate der beiden Verträge wäre gleich - wo ist der Nachteil.
Naja, wenn ich, wie hier geschrieben wurde die Ballonrate nach oben oder unten schieben kann, dann kann bei der Grundlage zur Festlegung ja der Restwert nicht relevant gewesen sein.
Es war nur möglich die Restrate nach unten zu korrigieren, nach oben war nicht zulässig, damit es nicht höher als der berechnete Restwert ist.
Vermute dass die Beratungen da etwas auseinander driften.
Ich werde aber bei meinem Händler nochmal nachhören.
Nach unten wäre ja okay.
Aber hier wurde ja davon geschrieben den Restwert nach oben zu korrigieren um die Rate gering zu halten.
Ich kenne die Verträge jetzt nur von Renault Seite - der Restwert ist immer ein geschätzter fester Wert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt X. Dieser kann weder nach unten noch nach oben korrigiert werden. Die Höhe der monatlichen Raten ist dann abhängig von der Anzahlung und der Laufzeit.