Angebot Leasing
Habe ein Leasing angebot für einen neuen 330i bekommen
58k UVP
48 Monate
15TKM / Jahr
348€ monatlich
0 Anzahlung.
+ 1.300€ Winterreifen und Überführung
Ist das gut? Oder eher "so lala"
Beste Antwort im Thema
Ich finde es dennoch etwas befremdlich das du hier alle aufgeilst mit deinen so tollen Konditionen, dich Leute sogar ansprechen das dies ein Großkundenangebot sein muss und du es immer wieder verneinst und behauptest das es ein Privat Leasing ist. Um dich noch mehr in der Sonne zu wälzen und zu zeigen was du für ein toller Typ bist hast du dazu noch ein eigenen sinnfreien Fred dazu aufgemacht.
Am Ende kommt dann doch raus das es über ein GK Vertrag läuft, Privat Leasing hin oder her aber das würde hier keiner so erreichen. Finde ich frech und wäre ich Mod, hätte ich den Fred direkt ins Nirvana geschickt. Für solche Sachen gibt es ein extra Leasing Forum auf MT.
Tschau Kako.
154 Antworten
@stilnick: herzlichen Dank... schön zu sehen, dass man nicht alleine ist mit dem Unverständnis für solchen Unfug! Dein "Danke"- Button dürfte sich weiter füllen!
jetzt tut mal nicht so als hätte ich das alles gewusst.
Für mich war der Thread sehr aufschlussreich.
Die Unterscheidung zwischen Standard Privatleasing und meiner Möglichkeit war mir jedenfalls nicht bekannt.
Ob die Konditionen gut sind die mir da angeboten wurden wusste ich ja auch nicht - daher ja der Thread.
Daher Danke an alle 😉
ich bedanke mich ebenfalls bei allen mit der Themendiskussion, bisher war mir alles zum Thema Leasing schleierhaft. Besonders mit dem Andienungsrecht könnte ein scheinbar gutes Leasingangebot am Ende teuer werden. Auf Grund der immer schnelleren Technologieentwicklung wird Fahrzeug auch immer komplizierter, und unübersichtlicher für die Reparatur, tendiere ich generell zum Leasing statt Kaufen in der Zukunft. Damit auch Leasinggeber überleben können, lege ich den Wert eher an Fair Angebot. Auf Grund der Geldpolitik der ECB und auch weltweite bleibt Zins lang zeitig auf extrem niedrigen Niveau sind momentan gute Leasingangebote durchaus realistisch.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 23. Juli 2019 um 12:27:15 Uhr:
ich bedanke mich ebenfalls bei allen mit der Themendiskussion, bisher war mir alles zum Thema Leasing schleierhaft. Besonders mit dem Andienungsrecht könnte ein scheinbar gutes Leasingangebot am Ende teuer werden. Auf Grund der immer schnelleren Technologieentwicklung wird Fahrzeug auch immer komplizierter, und unübersichtlicher für die Reparatur, tendiere ich generell zum Leasing statt Kaufen in der Zukunft. Damit auch Leasinggeber überleben können, lege ich den Wert eher an Fair Angebot. Auf Grund der Geldpolitik der ECB und auch weltweite bleibt Zins lang zeitig auf extrem niedrigen Niveau sind momentan gute Leasingangebote durchaus realistisch.
Wieso sollte durch das „Risikolose Andienungsrecht“ das Leasing am Ende teurer werden?
Das Wort risikolos steht für: ich kann das Fahrzeug für einen schon zu Beginn des Leasings festgelegten Preis erwerben, muss es jedoch nicht. Ich habe lediglich das Recht dazu.
Falls vergleichbare Fahrzeuge nach Ablauf der Leasingzeit deutlich günstiger sind, dann kaufe ich eben nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@karl.napp schrieb am 23. Juli 2019 um 14:47:02 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 23. Juli 2019 um 12:27:15 Uhr:
ich bedanke mich ebenfalls bei allen mit der Themendiskussion, bisher war mir alles zum Thema Leasing schleierhaft. Besonders mit dem Andienungsrecht könnte ein scheinbar gutes Leasingangebot am Ende teuer werden. Auf Grund der immer schnelleren Technologieentwicklung wird Fahrzeug auch immer komplizierter, und unübersichtlicher für die Reparatur, tendiere ich generell zum Leasing statt Kaufen in der Zukunft. Damit auch Leasinggeber überleben können, lege ich den Wert eher an Fair Angebot. Auf Grund der Geldpolitik der ECB und auch weltweite bleibt Zins lang zeitig auf extrem niedrigen Niveau sind momentan gute Leasingangebote durchaus realistisch.Wieso sollte durch das „Risikolose Andienungsrecht“ das Leasing am Ende teurer werden?
Das Wort risikolos steht für: ich kann das Fahrzeug für einen schon zu Beginn des Leasings festgelegten Preis erwerben, muss es jedoch nicht. Ich habe lediglich das Recht dazu.
Falls vergleichbare Fahrzeuge nach Ablauf der Leasingzeit deutlich günstiger sind, dann kaufe ich eben nicht.
Also ich würde mir definitiv nicht irgend einen anderen 3er kaufen - selbst wenn der 3000€ günstiger ist und die gleiche Ausstattung hat.
Ich gehe immer davon aus dass der Vorbesitzer über Löcher und Bordsteine gedüst ist, an der Raststätte nach 200kmh Etappen geschwind den Motor ausmacht, E10 tankt usw
Allein das würde mir schon die Lust dabei verderben, dann lieber nochmal leasen
Ich habe das Andienungsrecht so verstanden, stand auch in Wiki, dass der Leasingnehmer zum Kauf des Leasingobjekts nach Ablauf der Laufzeit verpflichtet ist, wenn ein Andienungsrecht vereinbart wurde.
D.h. das Lesdingangebot könnte dann teuer werden wenn der Preis deutlich unter dem Restwert fällt.
Zitat:
@karl.napp schrieb am 23. Juli 2019 um 14:47:02 Uhr:
Wieso sollte durch das „Risikolose Andienungsrecht“ das Leasing am Ende teurer werden?Das Wort risikolos steht für: ich kann das Fahrzeug für einen schon zu Beginn des Leasings festgelegten Preis erwerben, muss es jedoch nicht. Ich habe lediglich das Recht dazu.
Falls vergleichbare Fahrzeuge nach Ablauf der Leasingzeit deutlich günstiger sind, dann kaufe ich eben nicht.
d.h. es ist egal ob der Restwert realistisch oder unrealistisch kalkuliert ist, trägt der Leasinggeber das Risiko??
dann verstehe ich das Andienungsrecht komplett falsch!
weitere Frage:
wie schließt man das Risiko aus, dass der Leasinggeber in meisten Fällen versucht, aus kleineren Schäden übertriebene Rechnung zu erstellen.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 23. Juli 2019 um 15:37:14 Uhr:
Zitat:
@karl.napp schrieb am 23. Juli 2019 um 14:47:02 Uhr:
Wieso sollte durch das „Risikolose Andienungsrecht“ das Leasing am Ende teurer werden?Das Wort risikolos steht für: ich kann das Fahrzeug für einen schon zu Beginn des Leasings festgelegten Preis erwerben, muss es jedoch nicht. Ich habe lediglich das Recht dazu.
Falls vergleichbare Fahrzeuge nach Ablauf der Leasingzeit deutlich günstiger sind, dann kaufe ich eben nicht.
d.h. es ist egal ob der Restwert realistisch oder unrealistisch kalkuliert ist, trägt der Leasinggeber das Risiko??
dann verstehe ich das Andienungsrecht komplett falsch!weitere Frage:
wie schließt man das Risiko aus, dass der Leasinggeber in meisten Fällen versucht, aus kleineren Schäden übertriebene Rechnung zu erstellen.
Das Risiko dass ein Händler dich am Ende mit überhöhten Kosten für Reparaturen belasten will kannst du kaum ausschliessen.
Aber ein seriöser Händler hält sich an die Restwerte der BMW-Leasing und das sind z.Z. bei einem G20 mit 3Jahren und 30.000 Km ca. 54% des BLP.
Bei den in diesem Thread angegebenen 48 Monaten und 60.000 km liegt er bei 49%.
Wenn ein Angebot deutlich günstiger ist besteht die Gefahr, dass der Händler am Ende versucht noch ein paar Euro herauszuholen.
Aber es gibt ja Unterlagen darüber was als Schaden und was als normale Gebrauchsspur anzusehen ist; notfalls muss man das über den Rechtsanwalt klären.
Tja das is genau das Problem, was ich auch sehe.
Die überteuerten und überzogenen Reparaturen.
Wegen ein paar Steinschlägen wird da die Schürze ausgetauscht und Motorhaube neu lackiert und Windschutzscheibe ausgetauscht. Gute Nacht bei der Rechnung, dann behalte ich es lieber >.<
Meist weniger schlimm wenn man nochmal eines leased, ggf entgegenkommen vom Händler. Muss aber auch nicht sein.
Ich konfiguriere mir das Auto daher so, dass ich es auch noch in 10 Jahren gerne fahre 😉
Außerdem sollte der 330i deutlich länger haltbar sein als der 320i. Getriebe und Motor ist ja für höhere Leistung ausgelegt
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 23. Juli 2019 um 15:56:48 Uhr:
Ich konfiguriere mir das Auto daher so, dass ich es auch noch in 10 Jahren gerne fahre 😉
Außerdem sollte der 330i deutlich länger haltbar sein als der 320i. Getriebe und Motor ist ja für höhere Leistung ausgelegt
bist Du sicher dass Getriebe und Motor vom 330i zu 320i anders sind? Wenn ich der Hersteller wäre, würde ich sie gleich machen. Es ist günstiger, so zu produzieren und zu pflegen.
Übrigens, ich kann Dir viel Spaß an Reparaturen voraussagen wenn Du das Fahrzeug für 10 Jahren behalten möchtest.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 23. Juli 2019 um 16:14:45 Uhr:
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 23. Juli 2019 um 15:56:48 Uhr:
Ich konfiguriere mir das Auto daher so, dass ich es auch noch in 10 Jahren gerne fahre 😉
Außerdem sollte der 330i deutlich länger haltbar sein als der 320i. Getriebe und Motor ist ja für höhere Leistung ausgelegtbist Du sicher dass Getriebe und Motor vom 330i zu 320i anders sind? Wenn ich der Hersteller wäre, würde ich sie gleich machen. Es ist günstiger, so zu produzieren und zu pflegen.
Übrigens, ich kann Dir viel Spaß an Reparaturen voraussagen wenn Du das Fahrzeug für 10 Jahren behalten möchtest.
Gerne, bin für Einschätzungen immer zu haben
Damit keine falsche Informationen verbreitet werden, muss ich eine genaue Erklärung zu dem Andienungsrecht geben.
Leasing mit Teilamortisation: Das sollten Sie beachten!
Das Andienungsrecht wird in der Regel nur einseitig ausgeübt: Der Leasinggeber ist nicht verpflichtet, das Leasingobjekt an Sie zu verkaufen. Er kann es stattdessen nach Ablauf der Laufzeit auch an jemand anderen veräußern. Sie haben keinen Anspruch darauf, dass das Leasingobjekt an Sie verkauft wird.
Der Leasingnehmer trägt das Wertminderungsrisiko und hat die Kaufpflicht: Wenn ein Leasinggeber das Leasingobjekt am Ende der Laufzeit nicht verkaufen kann, kann er Sie zum Kauf verpflichten. Für den Kauf gilt der vertraglich vereinbarte Restwert, auch wenn dieser weit unter dem aktuellen Wert des Leasingobjekts liegt. Verkauft der Leasinggeber das Leasingobjekt am Ende der Laufzeit zu einem geringeren Preis als den vereinbarten Restwert, müssen Sie die Differenz zum Restwert begleichen.
Der Leasingnehmer kann am Verkaufserlös beteiligt werden: Findet eine deutliche Wertsteigerung des Leasingobjekts statt, können Sie bei einem Leasingvertrag mit Mehrerlösoption am Gewinn beim Verkauf beteiligt werden.
Der Leasingnehmer kann zum Kauf gezwungen werden, wenn der Restwert überschritten wird: Steigt der Marktpreis eines Leasingobjektes deutlich an und liegt am Ende der Vertragslaufzeit über dem vereinbarten Restwert, kann der Leasinggeber den Leasingnehmer zum Kauf zwingen. Dies gilt auch dann, wenn der Kaufpreis über dem vertraglich fixierten Restwert liegt.
Bitte dieses Zitat nicht in Verbindung bringen mit dem "RISIKOLOSEN ANDIENUNGSRECHT" bei BMW PRIVATLEASING!!! Das ist etwas ganz anderes!
" ist risikoloses Andienungsrecht vereinbart KANN der Leasingnehmer das Leasingfahrzeug am Leasingende vom Leasinggeber käuflich erwerben" und
"Macht der Leasingnehmer von einer Kaufandienung keinen Gebrauch, haftet er dem Leasinggeber gegenüber nicht für einen Minderverkaufserlös. Es findet dann lediglich eine Abrechnung der tatsächlich gefahrenen KM statt..."
Und das hört sich auch nicht nach Kilometer sondern Restwertleasing an. Aber vielleicht gibts solche Killer-Klauseln ja auch bei Kilometerleasing