Anfahrschwäche mittlerweile behoben?
Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG
Beste Antwort im Thema
hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6
Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.
Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.
Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.
Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.
Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)
1852 Antworten
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 5. Januar 2021 um 12:48:24 Uhr:
Die tatsächliche Preisgestaltung ist bei Audi, zumindest bis Ende 2020, aber erheblich unterhalb der von BMW zu finden!
Mein zukünftiger 50TDI, diesmal gekauft statt geleast (irgendwo muß das Geld ja hin), wurde mit knapp unter 30% rabattiert - Das ist bei BMW nicht zu bekommen.
Mächtig großer Fehler in meinen Augen. Ich würde mich totärgern, wenn ich die 104k€ auf den Tisch gelegt hätte. Rabatt hin oder her.
3 Jahre und zurück. War ein Versuch und ich bin glücklich, dass ich die Möglichkeit der garantierten Rückgabe habe.
Die Erlebnisse bringen mich sogar soweit, kein Auto, außer das Stadtauto meiner Frau (oder später mal den 911er), zu kaufen. Alles mit derart großem Risiko wird gemietet.
Ich schüttle jeden Tag den Kopf, wenn ich die Garage öffne. Am Do ist wieder Werkstattzeit. Wird nach 2 Monaten auch Zeit... Wir reden in beiden Fällen nicht vom Service. Komme schon beim Gedanken daran wieder in Rage...
Hallo Zusammen,
ich habe einige Seiten von dem Thread gelesen, allerdings nicht alle 62...
Kann man als normaler Benutzer eines A6 50TDI feststellen, welche Softwareversionen im Getriebe und der Morotelektronik installiert ist? Ich habe leider keinen guten Werkstattkontakt zu meinem Händler.
Gruß,
Sebastian
Wird im März geliefert, also der neue mit FCM! Frei konfiguriert. Händler kann ich dir noch nichtmal sagen, wir haben einen Grokuvertrag. Habe von der zuständigen Abteilung nur den Nettopreis bekommen, und der lag irgendwo um die 28% unter Liste. Spiegelt genau die mikroskopischen Leasingraten, die hier im Forum auftauchen, dieser Fahrzeuge wieder!
Zitat:
@tsoggo schrieb am 5. Januar 2021 um 13:16:26 Uhr:
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 5. Januar 2021 um 12:48:24 Uhr:
Die tatsächliche Preisgestaltung ist bei Audi, zumindest bis Ende 2020, aber erheblich unterhalb der von BMW zu finden!
Mein zukünftiger 50TDI, diesmal gekauft statt geleast (irgendwo muß das Geld ja hin), wurde mit knapp unter 30% rabattiert - Das ist bei BMW nicht zu bekommen.Mächtig großer Fehler in meinen Augen. Ich würde mich totärgern, wenn ich die 104k€ auf den Tisch gelegt hätte. Rabatt hin oder her.
...
Kein Fehler. Erstens legen wir nur 57k netto auf den Tisch, zweitens ist das für mich ein reines Arbeitswerkzeug und drittens spiegeln sich die Erfahrungen, die hier im Forum kolportiert werden, in der Praxis kaum wieder. Die 50TDI, die aktuell bei uns fahren, passen fürs Tagesgeschäft. Man merkt schon einen Unterschied zu meinem aktuellen Biturbo, was sich nach dem Dieselupdate allerdings auch relativiert hat. Im S-Modus sowieso kaum spürbar und der neue hat ja die 620Nm ab 1750/min.
Ansonsten bin ich froh, nochmal von der "Hybridschüppe" gesprungen zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 5. Januar 2021 um 12:48:24 Uhr:
Mein zukünftiger 50TDI, diesmal gekauft statt geleast (irgendwo muß das Geld ja hin), wurde mit knapp unter 30% rabattiert - Das ist bei BMW nicht zu bekommen.
Ja, man überlege nur warum. Wie war das nochmal mit Nachfrage und Preis ? Ein guter Bekannter teilte mir vor kurzem mit, dass denen intern sehr wohl bewusst ist, dass hier Bomben ticken ohne Ende. Also sehr viele verärgerte V6 TDI Kunden, die Audi in Zukunft wohl verloren hat, zurecht. Die miserable Anfälligkeit der aktuellen Modelle, -die aktuellen A6, A7 und A8 Modelle stehen wohl mehr als doppelt so häufig in der Werkstatt zu Garantiearbeiten, wie das noch bei den Vorgängermodellen der Fall gewesen sein soll-. Die wissen selbst, dass sie gewaltigen Bockmist gebaut haben und hoffen nun auf die Elektro-Welle wie den vollelektrischen A6, A8 ( Artemis-Projekt ), dass die Kunden doch nicht abwandern und auf Elektro umsteigen. Das Thema Sechszylinder-Diesel soll bei Audi in naher Zukunft angeblich Geschichte sein.
P.S. Ich freue mich auf den vollelektrischen A6/E6 🙂
Das Thema 6/8/10/12/x Zylinder wird bei allen Herstellern, ausserhalb der Nischen, in ein paar Jahren gegessen sein!
Für die Übergangszeit, bis zur signifikanten Elektrifizierung/Hydrogenisierung, werden wahrscheinlich nur noch Motoren für Hybridfahrzeuge in Größenordnungen von 2-4 Zylindern intensiv weiterentwickelt, evtl. für den Langstreckenbedarf auch mit Diesel.
Zitat:
@chrismeyer 2 schrieb am 5. Januar 2021 um 12:27:07 Uhr:
Audi trägt doch seit Jahren den Slogan "Vorsprung durch Technik" vor der Brust.
Mithin ist Audi daran zu messen, ob dieser Stand auch von Audi repräsentiert wird, also besser als die Mitbewerber.
Bei der Domäne, bei der sich Audi immer berühmte, ganz vorne zu sein,dem Diesel, muß man das derzeit klar verneinen.
Der aktuelle BMW 530 d ist hier dem Audi 50 TDI in puncto Ansprechverhalten eindeutig überlegen und dies auch noch,obwohl beide das identische ZF 8-Gang-Getriebe verwenden!
Der Stand der Technik wird also diesbezüglich durch einen Mitbewerber definiert.
Die Krone bei den 6-Zylinder Dieseln gebührt aber eindeutig dem 400d. In Verbindung mit dem hauseigenen 9-Gang Automatikgetriebe momentan das Beste am Markt.
Zitat:
@DeLaDope schrieb am 5. Januar 2021 um 11:05:23 Uhr:
Zu 4f Zeiten, das gilt auch für die älteren BMWs mit 6 Gang Wandler, war das einfach Stand der Technik. Von daher hat man das eben so akzeptiert und als nicht störend empfunden. Lag auch nicht nur am Motor, sondern auch an den Getrieben.Aber das Bessere ist eben des Guten Tod. In 2020 ist man eben Besseres gewohnt. Und Besseres ist auch locker technisch möglich... Aber Audi, naja...
Zitat:
@Britzelmair schrieb am 5. Januar 2021 um 16:44:29 Uhr:
Zitat:
@DeLaDope schrieb am 5. Januar 2021 um 11:05:23 Uhr:
Zu 4f Zeiten, das gilt auch für die älteren BMWs mit 6 Gang Wandler, war das einfach Stand der Technik. Von daher hat man das eben so akzeptiert und als nicht störend empfunden. Lag auch nicht nur am Motor, sondern auch an den Getrieben.Aber das Bessere ist eben des Guten Tod. In 2020 ist man eben Besseres gewohnt. Und Besseres ist auch locker technisch möglich... Aber Audi, naja...
Ich kenn bei den alten Audi‘s den typischen Turboeinsatz, aber beim Anfahren keine Verzögerung.
An Verkehrhindernis
Zweifelsohne ist der 400d ein Sahne-Motor.
Ich meine aber, daß dieser Motor sich nach meinen Fahreindrücken mit dem aktuellen BMW 540 d (340 PS) die Krone teilen muß.Diese beiden Motor-Getriebekombinationen nehmen sich beide nichts.
Beide Motore sind dem S6 TDI klar überlegen.Wieviel der überarbeitete S6 Motor MJ 2021 hier aufschliessen kann, wird sich zeigen müssen
Zitat:
@47xsr2 schrieb am 5. Januar 2021 um 14:00:32 Uhr:
Zitat:
@tsoggo schrieb am 5. Januar 2021 um 13:16:26 Uhr:
Mächtig großer Fehler in meinen Augen. Ich würde mich totärgern, wenn ich die 104k€ auf den Tisch gelegt hätte. Rabatt hin oder her.
...
Kein Fehler. Erstens legen wir nur 57k netto auf den Tisch, zweitens ist das für mich ein reines Arbeitswerkzeug und drittens spiegeln sich die Erfahrungen, die hier im Forum kolportiert werden, in der Praxis kaum wieder. Die 50TDI, die aktuell bei uns fahren, passen fürs Tagesgeschäft. Man merkt schon einen Unterschied zu meinem aktuellen Biturbo, was sich nach dem Dieselupdate allerdings auch relativiert hat. Im S-Modus sowieso kaum spürbar und der neue hat ja die 620Nm ab 1750/min.
Ansonsten bin ich froh, nochmal von der "Hybridschüppe" gesprungen zu sein.
Ich kann Dir nur recht geben..... (ok, ob der Kauf nun richtig oder flasch ist, lassen wir so stehen)
Wir als Firma leasen die Kisten für 3 Jahre und wie schon erwähnt, fahre ich seit dem ich das darf, VAG Modelle - der letzte war ein 4G 272PS und nun den 50TDI (seit der 51.KW!) Weiter oben sagte ich bereits, dass der neue das tut, was er soll. Ein "Loch" oder sonstige "Schwäche" kann ich nicht feststellen und ich denke, mit meinen 43 Jahren diese beschriebenen Dinge zu erkennen! Das Anfahrverhalten ist 100% gleich, zu meinem 4G, auch dort brauchte er erst mal etwas "Luft" .. z.B. aus dem viel beschriebenem Kreisverkehr o.ä.... ihr kennt die Situationen ja alle selbt. Bitte bedenkt, es ist ein TURBO, kein BiTurbo der nicht zu vergessen, fast 2t auf die Waage bringt. Aber egal, jeder hat seine eigenen Eindrücke - ich empfinde Ihn als Klasse Auto, alle funktioniert wie es soll und in 3 Jahren kommt ein neuer - hoffentlich wieder ein 6Zyl. und nicht irgendwelchen Elt.Schrott! Im übrigen fahre ich immer im Dynamik Modus (Geriebe in der City auf D "stellt er ja sowieso immer wieder so ein"😉 und auf der Bahn IMMER im S-Modus ......
PS... den 5er hatte ich auch zur Probe, leider ist er mir zu klein und zu eng, alles andere war auch Top und meiner Meinung, reden wir in dieser Klasse über Nuancen!
PPS: der tolle X5 Hybrid 45e / 120K aus unserem Fuhrpark, stand jetzt erst mal 5 Wochen bei BMW zur Prüfung des Akkus - Rückruf, akute Brandgefahr - BMW hat irgendwas gemacht - jetzt nur noch bei voller Ladung ca. 56km Reichweite, vorher 83km ... aber Hauptsache 0,5% - die Tankkarte wird es schon richten :-)
Am 11.01 bekomme ich meinen 50TDI. Ebenfalls mit dem Evo 3 Motor. Bin in den letzten 4 Monaten diverse A6/A4 gefahren - 2x 40 TDI, 45TDI (vor und nach dem SW Update). Bin mal gespannt und werde berichten.
Deine Erfahrungen machen aber schon mal Mut. Wobei ich auch mit dem 45TDI gut zurecht gekommen bin. Auch wenn mich das ständige Hochdrehen und nervöse schalten nervt.
VG
Mir ging es nicht nur um die Anfahrschwäche. Die hat er, ja. Und dass das Ding anfährt wie die Multronic zu ihrer Zeit (Drehzahl hoch und konstant, da die Kupplung nicht richtig zumacht), geschenkt!
Es geht darum, dass das Auto in der Summe seiner Eigenschaften (Vorteile, Probleme, Qualität,...) nicht seinen Preis wert ist.
Das weiß derjenige, der sich nen Gebrauchten für 45k€ kauft. Weil er lesen kann. Weil er bei einer Probefahrt, das Knarzen und Knacken mitbekommt, weil das Luftfahrwerk bei Gullideckeln sich so anhört, als würde die ganze Titanic auseinander brechen...
Audi hat ein hartes Qualitätsproblem!
Meine Werkstatthistorie ist gruselig...
An Rensi
Grundsätzlich stimme ich Dir zu.Ich bin den aktuellen 540 d gefahren.Da gibt es untenherum kein Turboloch, der hängt fast so gut am Gas wie ein guter vergleichbarer Benziner(540i).
Aber auch der aktuelle 530 d steht dem 540 d diesbezüglich kaum nach.
Wirklich gut war auch der A 6 competition mit seinem Biturbo-Motor, den ich vor meinem jetzigen S 6 gefahren habe.Das hing auch unten herum gut am Gas!
Aus baulichen Gründen wurde zwangsweise zwecks Einhaltung der verschärften Euro 6 d ,die ab 1.1.21 gilt, beim S6 der kleine Turbo für den unteren Drehzahlbereich durch einen elektrischen Verdichter ersetzt., er aber ein Versager ist und den früheren kleinen Turbo einfach nicht ersetzen kann.Deshalb die hier iim Forum zum S 6 zu Recht vielfach geäußerte Kritik!
Im Übrigen gefällt mir beim Audi der Innenraum viel besser, ist für mich luftiger, im 540 d fühlte ich mich etwas beengt. So ist es Dir wohl auch gegangen!
Mein Wunschauto: Karosserie Audi S 6 , Motor vom 540 d, und das M-Paket mit adaptivem Fahrwerk vom 5er .das ist noch etwas knackiger als die airmatic sport beim S 6
Zitat:
@DeLaDope schrieb am 5. Januar 2021 um 17:37:58 Uhr:
Am 11.01 bekomme ich meinen 50TDI. Ebenfalls mit dem Evo 3 Motor. Bin in den letzten 4 Monaten diverse A6/A4 gefahren - 2x 40 TDI, 45TDI (vor und nach dem SW Update). Bin mal gespannt und werde berichten.
Auf die Evo 3 Berichte bin ich selbst sehr gespannt... Bitte zeitnah aber auch realistisch berichten :-)