Anfahrschwäche mittlerweile behoben?
Hallo,
stehe kurz vor einer Entscheidung zwischen S6 / A6 50 TDI und A6 55 TFSI. Hier wurde viel über die katastrophalte Anfahrschwäche beim 50 TDI und sogar beim S6 (zeitliche Verzögerung beim "Gasgeben" und Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen) und das schlecht abgestimmte Getriebe gesprochen. Wurde auch in Tests hinlänglich kritisiert. Heute habe ich einen Händler dazu befragt und dieser sagte, das Problem sei seit ca. 2 Monaten durch einen Softwareupdate erledigt und nicht mehr existent. Kann mir jemand hier was dazu sagen? LG
Beste Antwort im Thema
hier nun der gewünschte Vergleich R6 vs V6
Konstruktiv:
Betrachtet man die beiden Motorenkonzepte hat man eigentlich einen 1x6 Aufbau oder einen 2x3 Aufbau. Das Bedeutet schon mal grundsätzlich dass man beim V6 Teile doppelt hat. Das spiegelt sich hauptsächlich im aufwendigeren Kettentrieb und im doppelten Aufwand der Ventilverstellung wieder. Ebenso wird für den V6 eine Ausgleichswelle benötigt. Diese befindet sich oberhalb der Kurbelwelle im unteren V. Die Laufruhe der R6 spiegelt sich im Aufwand gegenüber der Ausgleichswelle wieder.
Da der V8 nicht mehr so eine große Rolle spielen wird, macht die Gleichteile Strategie zum R4 natürlich mehr Sinn, dass dieser auch in der gleichen Fabrik gefertigt werden kann. Siehe Beispiel MB die dies mit OM654 und OM656 bereits in der Praxis umgesetzt haben.
Abgas / Abgasbehandlung
Beginnen wir Rückwärts, da es einfacher ist. Für einen hohen Wirkungsgrad des Turbos muss dies direkt am Motorauslass sitzen. Jetzt kommt eines der Probleme des V6. Der Turbo sitzt eigentlich nicht IM heißen V, sondern wir ein Rucksack hinter dem Motorblock. Über Abgaskrümmer fange ich den Abgas ein und muss es nach hinten leiten. Nun kommt der Limitierende Faktor. Als die MLB Plattform entwickelt worden ist, hat man die Annahme getroffen, dass Motor/Getriebe im Fahrzeug eine feste Position zur Kabinenwand haben. Somit habe ich HINTER dem Motor einen FIXEN Bauraum. Zu der Zeit konnte keiner wissen, dass die Abgashandlung noch einige Komponenten benötigt. Nun hat der Oxikat aufgrund seiner Wirkungsweise eben auch einen motornahen Platz. Das Problem ist nun das die Abgasbehandlung und Aufladung bei Audi haupsächlich HINTER dem Motor realisiert werden kann. Denn im heißen V befinden sich bereits die Kühler für AGR und das ÖL. Weiteres sind im V bereits zwecks symmetrie die Zuluft und Abluftführung des Motors untergebracht. Selbst wenn ich es schaffen würde einen so niedrigen BiTu zu entwickeln, hätte ich in Folgedessen das Problem wie ich Luftführungen verlegen sollte. Nun habe ich das Abgas hinten links aber die Zuluft vorne Rechts. Dies zeigt ein weiteres Problem. Die HD-AGR wird nun direkt im heißen realisiert. Der HD-AGR-Kühler sitzt aber eigentlich ungünstigt im heißen V und kann nur längs verbaut werden.
Wie sieht das nun beim R6 aus? Dort ist im Motorraum wirklich alles rechts links getrennt. Der das komplette Abgas wird in einer kurzen Pipe nach vorne links zum Turboladergeführt. Dort kann der Bypass für die HD-AGR gelegt werden. Also von vorne links nach vorne rechts. Der Kühler kann effizent QUER eingebaut werden. Über heute gängige Kühlerlamellensteuerung kann ich zugleich Aerodynamik und Kühlleistung regeln. Wenn das Abgas nicht über den Bypass zurückgeführt wird, dann geht es über die Turbo. Links nun ein Single/Bi/Tri/Quad-Turbosystem zu verbauen ist nun überhaupt kein Problem mehr. Dahinter der OXIkat und Partikelfilter sowie SCR. Also links und längs die Reihenfolge HD-AGR, Turbo, Abgasnachbehandlung. In längsrichtung ist es nun auch sehr einfach auf der linken Seite noch den ND-AGR Bypass zum Frischluftseite des Turbos zu verlegen. Also immer insgesamt kurze Wege. Der Turbo liegt vorne im Motor und wird somit auch durch Frischluft mitgekühlt.
Beim V6 sitzt der Turbo immer hinter dem Motor.
Frischluft:
Hier ist es eigentlich auch recht einheitlich bei V6 und R6. Die Verdichtete Frischluft kommt von links geht durch einen Kühler in der Front und wird von vorne rechts dem Motor zugeführt. Rechts unmittelbar vor dem Motor sitzt dann auch der el. Verdichter. Während sie beim R6 direkt zu den Zylindern geführt wird, wird sie beim V6 in das V und dort aus symmetriegründen erst gesplittet zur äußeren Zylinderreihe geführt. Zusätzlich mit dem Abgasturbolader hinten, entstehen somit lange Wege beim V6. Damit ist der el Verdichter durchaus intelligent positioniert.
Einspritzung:
Das Hochdrucksystem beim R6 natürlich auch viel einfacher zu realisieren. Diese wird dann vornehmlich rechts realisiert. Die Hochdruckpunkte und die Zuführung zur Commonrail ist auch auf kurzem Wege realisierbar. Beim V6 muss ich diese Leitung wieder splitten und der Bank 1 und 2 getrennt zuführen.
Fazit:
Man sieht es ist nicht ein einzelnes Bauteil was daran entscheidend ist, sondern es ist die Summe aller Teile die dem R6 einen Vorteil verschaffen. Die Aufladung und Zugleich die Abgasnachbehandlung sind Schlüsselrollen für saubere Motoren. Achillesferse ist hier der Platzbedarf hinter dem Motor, auf den Audi mit der MLB Plattform gar nicht reagieren kann. Sie müssten den V6 Diesel von Grund auf neu designen um der platzhungrigen Aufladung gerecht zu werden. Kurze Luftwege sorgen für einen dynamischen Motor. Thermodynamisch kommen aber auch eine Menge Kühler ins Spiel. Luftmassenstrom (Turbo, HD-AGR, ND-AGR), sowie ÖL und Wasserkühler für Aggregate und den Motor selbst. Mit dem R6 Motor kann man den Motorraum viel flexibler nutzen. Im Endeffekt geht es nur um das Drehmoment. Zwei Entwicklungen kommen dabei in Betracht. Den elektrifizierten Turbo. Also ein VTG der noch zusätzlich einen integrierten Motor hat, und eine leistungsfähige E-Maschine, die mit hoher KW Rekuperieren kann und im gleichen Maß in Bruchteilen von Sekunden Drehmoment liefern kann.
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=f19MXnkj0n8 (OM656)
1852 Antworten
Nein ich fahre einen 4G, Probe gefahren bin ich den A6 F2 und Q7. Beide natürlich mit unterschiedlichen Innenraumkonzepten.
Vom 4G kommend immer noch das beste was ich kenne. Auch wenn es andere als genau dem Gegenteil sehen.
Leider habt mich eben auch der Motor enttäuscht.
Es geht im Grunde in Zukunft um einen Nachfolger, allerdings wird das so nichts werden.
Ich freue mich schon auf meinen riesig . Vorher G31 und F11 . Und ich verlasse nicht ohne Grund die Marke. Soviel dazu. Es kochen alle bloß mit Wasser
Zitat:
@markza schrieb am 25. August 2020 um 07:33:03 Uhr:
Ich freue mich schon auf meinen riesig . Vorher G31 und F11 . Und ich verlasse nicht ohne Grund die Marke. Soviel dazu. Es kochen alle bloß mit Wasser
Hallo Markza,
Welchen BMW bist du denn zum Schluss gefahren? Was waren die Hauptgründe, warum du dich jetzt für einen Audi entschieden hast? Welche nimmst du? 50 TDI oder S 6?
Jede Auswahl eines Autos hat immer Subjektive Komponenten und das ist auch gut so
Moin -ich hab mich mal so quer hier durchgelesen und verfüge nur über die Erfahrung einer halbstündigen Probefahrt (Stadt bis Autobahn Vmax )mit einem S6 Avant .
Zu meinem Vergleichsobjekt Touareg kann ich keine (gefühlte) Schwäche bei Durchzug und Anfahren feststellen. Alles etwas anders aber sicher nicht langsam oder verzögert. Was der S6 nun wahrlich aber nicht ist :ein Sportwagen . So stelle ich mir einen komfortablen Familienkombi mit ein wenig Fahrspass für Papa vor.Mit Luftfederung bin ich glattweg ins Grübeln gekommen ,weil ich eigentlich rückenbedingt mit einem Allroad mit gleichem Motor liebäugele.Von allen neuzeitlichen LED Cockpit Varianten finde ich die im A6 mit weitem Vorsprung am Schönsten. Wenn ich die z.B. bei MB lieblos angepappten Ipads sehe ,ist das für mich eben ein nogo.
Ähnliche Themen
Zitat:
@treg4x4 schrieb am 25. August 2020 um 15:18:17 Uhr:
Moin -ich hab mich mal so quer hier durchgelesen und verfüge nur über die Erfahrung einer halbstündigen Probefahrt (Stadt bis Autobahn Vmax )mit einem S6 Avant .
Zu meinem Vergleichsobjekt Touareg kann ich keine (gefühlte) Schwäche bei Durchzug und Anfahren feststellen. Alles etwas anders aber sicher nicht langsam oder verzögert. Was der S6 nun wahrlich aber nicht ist :ein Sportwagen . So stelle ich mir einen komfortablen Familienkombi mit ein wenig Fahrspass für Papa vor.Mit Luftfederung bin ich glattweg ins Grübeln gekommen ,weil ich eigentlich rückenbedingt mit einem Allroad mit gleichem Motor liebäugele.Von allen neuzeitlichen LED Cockpit Varianten finde ich die im A6 mit weitem Vorsprung am Schönsten. Wenn ich die z.B. bei MB libblos angepappten Ipads sehe ,ist das für mich eben ein nogo.
Der 55 TDI passt sehr gut in den Allroad. Dann hast Du einen Familienkombi mit Spaßfaktor.
Zitat:
@treg4x4 schrieb am 25. August 2020 um 15:18:17 Uhr:
Wenn ich die z.B. bei MB libblos angepappten Ipads sehe ,ist das für mich eben ein nogo.
Diese aufgesetzten Displays finde ich bei vielen Modellen furchtbar. Der neue Leon z.B. ist eigentlich ganz ansehnlich geworden, aber innen dann eine Mischung aus Hartplastik und aufgeklebtem Chinatablet. Schade.
Zitat:
@treg4x4 schrieb am 25. August 2020 um 15:18:17 Uhr:
Moin -ich hab mich mal so quer hier durchgelesen und verfüge nur über die Erfahrung einer halbstündigen Probefahrt (Stadt bis Autobahn Vmax )mit einem S6 Avant .
Zu meinem Vergleichsobjekt Touareg kann ich keine (gefühlte) Schwäche bei Durchzug und Anfahren feststellen. Alles etwas anders aber sicher nicht langsam oder verzögert. Was der S6 nun wahrlich aber nicht ist :ein Sportwagen . So stelle ich mir einen komfortablen Familienkombi mit ein wenig Fahrspass für Papa vor.Mit Luftfederung bin ich glattweg ins Grübeln gekommen ,weil ich eigentlich rückenbedingt mit einem Allroad mit gleichem Motor liebäugele.Von allen neuzeitlichen LED Cockpit Varianten finde ich die im A6 mit weitem Vorsprung am Schönsten. Wenn ich die z.B. bei MB libblos angepappten Ipads sehe ,ist das für mich eben ein nogo.
Das ist schon richtig mit dem Sportwagen. Wobei er auch kann wenn er (und der Fahrer) will. 😉
Mir gefällt die sportliche Optik des S6 gegenüber dem Allroad besser, deshalb hab ich mich letztendlich dafür entschieden. Mit der Luftfederung kann er ja auch samt weich und selbst in Dynamik ist man weit entfernt von einem Brett. 😁
Mir gefiel der S6 innen wie außen auch besser als der Allroad.
Bei mir gab es damals den Allroad noch nicht zu bestellen, aber ich muss auch sagen, dass mir die "S-Optik" von den Auspuffblenden abgesehen besser gefällt.
Ich bin auch sehr positiv überrascht wie komfortabel er sich mit 21" und Luftfahrwerk fährt, würde ich auf jeden Fall immer wieder nehmen. Die Leistung ist in meinen Augen gut, und auf sportlichem Niveau. Vom Sportwagen ist man aber dort etwas entfernt, was dem hohen Gewicht zu schulden ist. Insbesondere auf engeren Straßen mit Serpentinen schlägt sich das deutlich wieder. Auf der Autobahn als zügiger Reisewagen aber absolut top und für mich optisch auf jeden Fall um Längen vor der Konkurrenz.
Mich hat bei meiner Entscheidung für den Allroad am S6 gestört, dass er wie ein S aussieht, von seiner Fahrcharakteristik aber nicht wirklich ein Sportwagen ist. Fahr mal Porsche! Im Allroad habe ich daher das stimmigere Gesamtkonzept gesehen. Da die Autos gleiche Fahrleistungen haben und das meiste Optik ist, kann man m. E. weitestgehend nach Geschmack entscheiden. Ob die Bodenfreiheit identisch ist, weiss ich nicht. Ich vemute nein. Mit der Luftfederung und der Allradlenkung bin ich sehr zufrieden, ich würde beides empfehlen. Ist man Fan von 21'', so würde ich diese eher beim S6 bestellen.
Zitat:
@roughroad schrieb am 25. August 2020 um 22:35:53 Uhr:
Mich hat bei meiner Entscheidung für den Allroad am S6 gestört, dass er wie ein S aussieht, von seiner Fahrcharakteristik aber nicht wirklich ein Sportwagen ist. Fahr mal Porsche! Im Allroad habe ich daher das stimmigere Gesamtkonzept gesehen. Da die Autos gleiche Fahrleistungen haben und das meiste Optik ist, kann man m. E. weitestgehend nach Geschmack entscheiden. Ob die Bodenfreiheit identisch ist, weiss ich nicht. Ich vemute nein. Mit der Luftfederung und der Allradlenkung bin ich sehr zufrieden, ich würde beides empfehlen. Ist man Fan von 21'', so würde ich diese eher beim S6 bestellen.
Wenn ich mal ehrlich sein darf...der Allroad war auch noch nie ein Offroad Fahrzeug. Ist letztlich alles nur Marketing.
Aber im Endeffekt entscheidet ja der persönliche Geschmack.
@hoetzumer....der Allroad kein Offroad Fahrzeug:-)??? Ist doch aber alles drin und dran, was man so für das unwegsame Gelände braucht: empfindlich schöne Außenlackierung inkl. Schweller, wunderschöner lackierter Unterfahrschutz, tolle 21“ Felgen hochglanzgedreht. Und das beste Argument ist doch der Allrad für den Allroad, um Offroad mit Allrad onroad zu fahren :-)
Spaß beiseite: Der Allroad ist ein absolutes Schönwetterfahrzeug, damit jenseits feinsten Einfahrtschotters zu fahren macht sicherlich nicht viel Spaß. Wenn ich bedenke, wie meine G-Klassen (Wolf) im Gelände bewegt wurden, dann könnte man den Allroad hinterher direkt in die Schrottpresse fahren.
Zitat:
Spaß beiseite: Der Allroad ist ein absolutes Schönwetterfahrzeug, damit jenseits feinsten Einfahrtschotters zu fahren macht sicherlich nicht viel Spaß. Wenn ich bedenke, wie meine G-Klassen (Wolf) im Gelände bewegt wurden, dann könnte man den Allroad hinterher direkt in die Schrottpresse fahren.
Dass der Allroad ein Geländefahrzeug sei, behauptet nicht einmal das ansonsten sehr fantasievolle Audi Marketing. Der Allroad ist ein Auto für ALLE Straßen, wobei der Begriff "Straße" sehr weit ausgelegt werden kann. Die Straße darf auch eine matschige Wiese sein, auf der ein Trailer gezogen werden muss.
Im winterlichen Norwegen habe ich die gute Bodenfreiheit des "Offroad-Modus" zu schätzen gelernt. On road. Offroad hätte auch Dein Wolf mit der Bodenwanne auf dem Schnee und vier frei drehenden Rädern auf den norwegischen Bauern mit dem Schneepflug gewartet. Ich weiss gar nicht wieviel Zoll dessen Felgen haben, glanzgedreht sind sie jedenfalls nicht. Verträgt sich nicht mit den Ketten.
Obwohl das nun alles sehr weit vom eigentlich Thema abkommt 😉
Das perfekte Auto gibt es nicht. Es bleibt ein Kompromiss aus der persönlichen Nutzung.
Was mich an geht:
- Auto der Klasse eigentlich viel zu groß, wenn man alleine auf Geschäftsreise geht (was mindestens80-90% der Fahrzeiten sind)
-Auto zu groß schwer für die Stadt (Verbrauch/ Parkplatz)
-Für den großzügigen Urlaub fast schon zu klein (Dachbox )
-Kofferaum über die Jahre immer schlechter nutzbar wegen abfallender aesigntechnischer Dachlinie.
-durch das Gewicht verpufft Teil der Leistung auf der AB
-S oder M Modelle sind beim Kunde manchmal Störpunkte (Warum auch immer), aber ich weiß mich da zu wehren
Somit als All-In-One vielleicht immer noch der Beste Kompromiss.
Der Fuhrpark müsste ideal folgendermaßen ausssehen:
-Für Dienstfahrten wäre aus ökonomischer Sicht die Kompaktklasse oder Kleinstwagen für kurze Pendelwege sinnvoll
-Für die Familie der Bus / VAN (Platz vor Leistung)
-Für Spaß ein 2-Sitzer Sportwagen (Hier darf sich Papa austoben)
Für die Meisten kommt dieses Modell aus unterschiedlichen Gründe nicht in Frage, wobei wir wieder beim Kompromiss landen.
Können wir aber wieder zum eigentlichen Theme zurückkommen? Ob Geländewage oder nicht, darf ja gerne in den entsprechenden Threads weiterdiskutiert werden.
Gibt es bei den aktuellen Neuzulassungen schon Änderungen in der Abgasnorm? Selbst beim neuen A3 sind die Normen noch bei 6dtemp. Was ich sagen will, wenn noch nicht mal die neuen Modelle nach 6d homologiert werden und das letzte Jahresdrittel beginnt schon bald, wie soll da noch Zeit bleiben die Bestandsmotoren noch zu optimieren?! Primär sind die Ressourcen erstmal darauf ausgerichtet, die Modellweite 6d Umstellungen abzuschließen.
Zitat:
@hoetzumer schrieb am 26. August 2020 um 05:49:49 Uhr:
Zitat:
@roughroad schrieb am 25. August 2020 um 22:35:53 Uhr:
Mich hat bei meiner Entscheidung für den Allroad am S6 gestört, dass er wie ein S aussieht, von seiner Fahrcharakteristik aber nicht wirklich ein Sportwagen ist. Fahr mal Porsche! Im Allroad habe ich daher das stimmigere Gesamtkonzept gesehen. Da die Autos gleiche Fahrleistungen haben und das meiste Optik ist, kann man m. E. weitestgehend nach Geschmack entscheiden. Ob die Bodenfreiheit identisch ist, weiss ich nicht. Ich vemute nein. Mit der Luftfederung und der Allradlenkung bin ich sehr zufrieden, ich würde beides empfehlen. Ist man Fan von 21'', so würde ich diese eher beim S6 bestellen.Wenn ich mal ehrlich sein darf...der Allroad war auch noch nie ein Offroad Fahrzeug. Ist letztlich alles nur Marketing.
Aber im Endeffekt entscheidet ja der persönliche Geschmack.
ich brauch nichts für Offroad-nur 2 x Skifahren und ansonsten rückenschonend einsteigen ! :-))