Anfahrschwäche: Die Analyse
Hier nun mal eine etwas andere Analyse des problems....
DIe folgenden Tests wurden mit einem E60, 530dA, 05/04, 22000 Tkm
gemacht.
Alle Daten vom PT_CAN wurden mit Hilfe eines CANAnalyzer aufgezeichnet.
Die Fakten:
Die Anfahrschwäche tritt sehr oft beim beschleunigen nach einem "fast" stillstand auf. Dabei ist es unerheblich wie stark beschl. wird. Ausschlagebener Parameter ist hier offensichtlich eher die Anfangsgeschw. beim Beschl.
Die Dauer des Aussetzers ist exakt 0.9s.
Die Daten(siehe Anhang):
Das Fz. wurde bis auf ca. 18Km/h (42,5s) angebremst und dann wieder beschleunigt (Gelbe Marke). Obwohl der 1. Gang bereits syncron ist erfolgt nahezu keine beschl. (dy=1.7km/h) in der Zeit zwischen den beiden Marken.
Gemessen ab der Blauen Marke beschl. das Fz. hier ca 19Km/h in 0.9s bis etwa 44.1s wo dann das hintere linke Rad die Traktion verliert und daraufhin vom DSC etwas abgebremst wird(44.5s). Ebenfalls bei 44.5 ist auch eine leichte Rücknahme des Drehmoments zu sehen(Drossel_1).
Zusammenfassung:
Das problem liegt im Bereich des Automatikgetriebes. Allerdings hat es nichts mit dem Schalten zu tun. Auch ist es nicht so das teilweise im 2. Gang angefahren wird, Das Rückschalten beim verzogern funktioniert in exakt der gleichen weise wie beim E39.
So, ich definiere hiermit die Disskussion als eröffnet
32 Antworten
Ganz spannend sind die Fragen:
was sind die Aufgaben/Funktionen von den Sensoren
- Drossel_2 (Leistungsanforderung Gaspedal?)
- S_19_1 ?
- S_19_2 ?
Gruß
e-bug
Hallo e-bug,
Die von Dir ach so gerne herangezogene SBC
Zitat:
Dann ist das GST offensichtlich in einem Modus, in dem es denkt, da sei eine Schlaftablette am Werk und beim Ausrollen bis fast in den Stillstand (18 Km/h ist entschieden zu hoch - die Räder dürfen sich nur so eben noch drehen) scheint die SBC getrennt zu haben <und> sich im 2. Gang zu befinden.
IST NUR DANN AKTIV, WENN DAS FAHRZEUG KOMPLETT STEHT (und bei komplettem Fahrzeugstillstand ist in Position D IMMER der 1. Gang eingelegt!!!) UND GLEICHZEITIG DIE FUSSBREMSE GETRETEN IST !!!!
Die SBC wird NIEMALS bei rollendem Fahrzeug aktiviert!!!
Aber verbreite ruhig weiter Dein Halbwissen.
Gruß
HDP
Hallo Freunde,
wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Die Anfahrschwäche wurde schon oft beschrieben.
Sie ist von BMW gewollt - klare Aussage von Herrn Pfaff, BMW Techniker.
Jeder der hier was anderes schreibt hat ein anderes Auto oder arbeitet bei BMW und muß seinem Arbeitgeber die Füße lecken. Sorry!
Es gibt auch Fahrer die diese Anfahrschwäche nicht merken, weil Sie eine gänzlich andere Fahrweise haben. Die sind aber glaub ich in der Minderzahl bei BMW.
Jeder der BMW kauft möchte ein fahraktives Fahrzeug. Die Diesel mit Automatik sind eher eine Gefahr für den Straßenverkehr.
Das einzige was bei BMW noch aktiv zu sein scheint, ist die Überheblichkeit und Verlogenheit der Firma gegenüber Ihren Kunden und Geschäftspartnern.
MfG
Rüdiger Geißler
Zitat:
IST NUR DANN AKTIV, WENN DAS FAHRZEUG KOMPLETT STEHT (und bei komplettem Fahrzeugstillstand ist in Position D IMMER der 1. Gang eingelegt!!!) UND GLEICHZEITIG DIE FUSSBREMSE GETRETEN IST !!!!
Wurde eben deshalb bei einigen Kunden ansatzweise versucht die Bremskontaktschalter (was immer das ist) auszutauschen?
Meine Frage an den Thread Ersteller richtete sich ja danach, OB man mit der Can Bus Protokollierung versuchen könnte, genau diesen Fakt nachzuweisen.
Schließlich versuchen hier Kunden (sprich Laien) ein Problem zu analysieren und zu beweisen, welches das Werk ja genau kennt denn sie benutzen die gleichen Tools.
Durch eine wahrheitsgetreue und ehrliche Offenlegung der Probleme würde dieser Thread überflüssig. Aber das passiert ja nicht.
Ich bewundere alle, die viel Energie und Zeit darauf verwenden, bei dem Versuch ihre Erfahrungen und Vermutungen (aus Kundensicht) zusammenzutragen, ohne sich dabei anzupöbeln.
Aussagen, dass dieses oder jedes technisch nicht möglich sei, würde ich in diesen Zeiten äußerst skeptisch betrachten. Das habe ich gelernt. Ich habe auch vieles für unmöglich gehalten, was mir mit meinem Auto passiert ist.
Deshalb muss ich mich als betroffener Kunde den Argumenten von KlempnerSFB durchaus irgend wie geschlagen geben.
Ähnliche Themen
Moin, Moin,
wenn ich in der BMW Zentrale arbeiten würde, könnte ich vor Scham nur noch im dunklen zu Arbeit gehen.
MfG
Rüdiger Geißler
Hallo,
ich will nochmal versuchen hier einige dinge diagonal zu kommentieren:
1. Zu den drei Signalen:
19_1 stellt den aktuellen Gang dar. Allerdings sind hier auch noch andere Parameter binär codiert(z.b. Wandlerüberbrückung) daher springt der wert teilweise etwas hin und her.
19_2 ebenfalls vom EGS...
Drossel_2 ist, wenn ich mich recht erinnere, die Sollgrösse Drosselklappe.
2. Herr Pfaff meint das es so gewollt ist.....
Ich kenne Herrn Pfaff. Und er ist durchaus jemand der sich mit dem antrieb des E60 auskennt und war mir gegenüber auch immer hilfsbereit. Allerdings glaube ich nicht das die anfahrschwäche so gewollt ist. Hier handelt es sich wohl eher um die Meinung seines Arbeitgebers.
(Grundsätzlich hatte ich bei allen Gesprächen mit BMW immer den eindruck das die Mitarbeiter doch eine deutliche angst hatten etwas falsches zu sagen.)
Hat jemand eine Idee, was für eine Art Firma so eine CAN-Bus Protokollierung durchführen kann?
Ich denke ein normaler BOSCH-Dienst ist da wohl überfordert.
Machen das Softwarefirmen (Embedded Systems), oder möglicherweise spezielle Elektronikfirmen/Ingenieure ?
Gruß
e-bug
Zitat:
Original geschrieben von e-bug
Hat jemand eine Idee, was für eine Art Firma so eine CAN-Bus Protokollierung durchführen kann?
Ich denke ein normaler BOSCH-Dienst ist da wohl überfordert.
Machen das Softwarefirmen (Embedded Systems), oder möglicherweise spezielle Elektronikfirmen/Ingenieure ?Gruß
e-bug
Evtl. CHIP-Tuner wie Regelin in Gießen??
Zitat:
Original geschrieben von mega03
Hallo,19_1 stellt den aktuellen Gang dar. Allerdings sind hier auch noch andere Parameter binär codiert(z.b. Wandlerüberbrückung) daher springt der wert teilweise etwas hin und her.
19_2 ebenfalls vom EGS...
Drossel_2 ist, wenn ich mich recht erinnere, die Sollgrösse Drosselklappe.
Hallo,
ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit deine Messung zu verstehen.
Allerdings kann ich deine Interpretation nicht nachvollziehen:
Den zweiten Cursor (türkis) hast Du am Sprung von S_19_1 gesetzt. Wenn jetzt, wie Du schreibst, dies eine EGS-Botschaft ist, dann ist ja ab hier der Eingriff beendet. Jedoch geht nach dieser Marke weder einer der Drossel Werte, noch die Geschwindigkeit stärker nach oben, so dass ich nicht verstehe, warum das Getriebe an der Anfahrschwäche schuld sein soll...
S_19_1 ist ja eindeutig ein kontinuierliches Signal, somit kann hier ja wohl kaum der Gang oder dier Wandlerkupplungszustand codiert sein. Das hin- und herspringen nach dem zweiten Cursor ist wohl eher ein Jittereffekt...
Was ist S_19_2 ??? Hier würde ich eher einen Getriebzustand vermuten. Kennst Du die phys. Bedeutung? Warum wurde das Signal aufgenommen?
Was zeigt das rosa Signal? Warum ist es in der Legende nicht aufgeführt?
Wo sind die Einheiten? So wie dargestellt muss die Achse nicht den Werten entsprechen (CANalyzer: Skala für bel. Messwert wählbar)... Skalierung???
Ich reagiere hier etwas gereizt, da ich beruflich auch viel mit Messschieben zu tun habe und ich hier absolut nichts erkennen kann. Eigentlich ist nur ein Bremseingriff bei gut 44sec zu erkennen, welcher nur vom ESP stammen (nur ein Rad wird gebremst).
Grüße,
F01
BTW:
Für CANalyzer Messungen braucht man ein sog. dbc-File, welches den Zusammenhang zwischen den phys. Werten und den CAN-Traces herstellt. Falls deine Messung tatsächlich korrekt ist und mit einer passenden Konfiguration erstellt wurde, müsstest du mit geschützten Daten gearbeitet haben. Sowas fällt normalerweise unter Geheimhaltung und wird zumindest in meiner Firma streng verfolgt...
Zitat:
Original geschrieben von mega03
Hallo,
ich will nochmal versuchen hier einige dinge diagonal zu kommentieren:
1. Zu den drei Signalen:
19_1 stellt den aktuellen Gang dar. Allerdings sind hier auch noch andere Parameter binär codiert(z.b. Wandlerüberbrückung) daher springt der wert teilweise etwas hin und her.
19_2 ebenfalls vom EGS...
Drossel_2 ist, wenn ich mich recht erinnere, die Sollgrösse Drosselklappe.
2. Herr Pfaff meint das es so gewollt ist.....
Ich kenne Herrn Pfaff. Und er ist durchaus jemand der sich mit dem antrieb des E60 auskennt und war mir gegenüber auch immer hilfsbereit. Allerdings glaube ich nicht das die anfahrschwäche so gewollt ist. Hier handelt es sich wohl eher um die Meinung seines Arbeitgebers.
(Grundsätzlich hatte ich bei allen Gesprächen mit BMW immer den eindruck das die Mitarbeiter doch eine deutliche angst hatten etwas falsches zu sagen.)
#
Habe auch das Gefühl das die MA von BMW hier mehr einem Juristen hörig sind als Ihrem eigenem Technischen Verstand. Leider
Siehe http://www.e60.magicbyte.de/
Gib es was neues bezüglich der Anfahrschwäche ??
Zitat:
Original geschrieben von F01
Hallo,
ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit deine Messung zu verstehen.
Allerdings kann ich deine Interpretation nicht nachvollziehen:Den zweiten Cursor (türkis) hast Du am Sprung von S_19_1 gesetzt. Wenn jetzt, wie Du schreibst, dies eine EGS-Botschaft ist, dann ist ja ab hier der Eingriff beendet. Jedoch geht nach dieser Marke weder einer der Drossel Werte, noch die Geschwindigkeit stärker nach oben, so dass ich nicht verstehe, warum das Getriebe an der Anfahrschwäche schuld sein soll...
Ist vieleicht auf dem bild nicht ganz einfach zu erkennen aber nach t1 haben u.a Speed und die vier Raddrehzahlen eine deutlich höhere steigung.
Zitat:
S_19_1 ist ja eindeutig ein kontinuierliches Signal, somit kann hier ja wohl kaum der Gang oder dier Wandlerkupplungszustand codiert sein. Das hin- und herspringen nach dem zweiten Cursor ist wohl eher ein Jittereffekt...
Die WK ist bei diesem Getriebe Pulsweitenmoduliert. D.h. sie ist mehr oder weniger stufenlos regelbar. Somit kann das Signal 19.1 sehr wohl den zustand der WK wiedergeben.
Zitat:
Was ist S_19_2 ??? Hier würde ich eher einen Getriebzustand vermuten. Kennst Du die phys. Bedeutung? Warum wurde das Signal aufgenommen?
Gute frage. Im E60 werden die unterschiedlichen Netze durch ein zentrales Gateway, das Sicherheitsgateway, verbuden. Um sich hier das umrechnen zu ersparen ist es durchaus üblich Signale in unterschiedlicher form zu übertragen. Evnt. ist 19.2 daher einfach nur eine binäre variate von 19.1.
Zitat:
Was zeigt das rosa Signal? Warum ist es in der Legende nicht aufgeführt?
Das ist ein hier nicht decodiertes gemultiplextes signal.
Zitat:
Wo sind die Einheiten? So wie dargestellt muss die Achse nicht den Werten entsprechen (CANalyzer: Skala für bel. Messwert wählbar)... Skalierung???
Viele der Werte sind nicht wirklich physikalisch, daher macht die angabe von einheiten nicht wirklich sinn.
Zitat:
Ich reagiere hier etwas gereizt, da ich beruflich auch viel mit Messschieben zu tun habe und ich hier absolut nichts erkennen kann. Eigentlich ist nur ein Bremseingriff bei gut 44sec zu erkennen, welcher nur vom ESP stammen (nur ein Rad wird gebremst).
Für deine leichte erregbarkeit kann ich leider auch nichts. Daher kann ich dir nur den rat geben dich in zukunft von solch einfachen Schaubildern fernzuhalten. :-)
Zitat:
Grüße,
F01BTW:
Für CANalyzer Messungen braucht man ein sog. dbc-File, welches den Zusammenhang zwischen den phys. Werten und den CAN-Traces herstellt. Falls deine Messung tatsächlich korrekt ist und mit einer passenden Konfiguration erstellt wurde, müsstest du mit geschützten Daten gearbeit
et haben. Sowas fällt normalerweise unter Geheimhaltung und wird zumindest in meiner Firma streng verfolgt...
Zitat:
Original geschrieben von 530dAe39
Übrigens: Mein guter "alter" E39 530d Automatic hat absolut keine Anfahrschwäche, liegt wohl auch daran, dass er noch die alte Automatic mit mehr Wandlerschlupf hat.
hmm, hat nicht jeder _Turbo_-Diesel eine Anfahrschwäche a.k.a. Turbo-Loch (ich kenne das zumindest so)? Vielleicht merkt man sie bei den neuen Modellen einfach stärker, weil der einsetzende Leistungsschub aufgrund höherer Leistung deutlicher ausfällt?
Das ist ja auch einer der Gründe, warum manche Leute lieber keinen Diesel fahren wollen... Ist natürlich auch alles eine Frage der subjektiven Wahrnehmung.
Hat jemand einen Link zu Leistungsdiagrammen der aktuellen Motoren zur Hand? Ich finde leider gerade nichts...
@Windelbomber:
Exakt so ist es. So lange sich nicht mehr Leute zusammenschliessen um mal etwas mehr Druck auszuüben, wird sich da auch kaum etwas ändern. Oder die Staatsanwaltschaft sorgt dafür, wenn ein Unfall wegen diesem Fehler bekannt werden sollte.
@mega03
Absolut kompetente Argumentation 😉
Für mich sieht das aus, als sei in München der Generationenwechsel in entscheidenden Positionen (vor allem technischen) zu schnell fortgeschritten und Titel wurden dabei vor Erfahrung gesetzt.
PS: Meiner hat natürlich die gefährlichen Anfahraussetzer nach wie vor 😉
Gruß
e-bug
Unter folgendem Link finden sich auch interessante Infos, die vielleicht zu diesem Thread passen; insbesondere die "Reproduzieranleitung!":
http://www.e60.magicbyte.de/