Anfahrschwäche 1.9 CDTI

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.

In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.

Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.

Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?

Grüße

Jörg

484 Antworten

Das mit dem Hubraum könnte schon sein - hat ja nicht mal 2Liter HR - also eher ein Nähmaschinenmotörchen für die Kompaktklasse, denn es ist sicher kein marketinggag der VAG, dass da nach vielen Jahren keine 1, sondern eine 2 bei den TDIs vorne steht. 😁

Es gibt ja zum Glück noch den 3L Diesel, der hat die Anfahrschwäche wohl nicht.

@Schokolade_18
anfahrschwäche
wenn alle 1.9er gleich mies gehen.....wieso tritt bei mir die anfahrschwäche nicht immer auf? wenn mir jemand diese frage beantworten kann, sollte der/diejenige bei opel anheuern 😁

vorschlag von einem technisch absolut unwissenden:
*scherzmodus an* elektromotor am turbolader anbauen und bei niedriger drehzahl den lader antreiben - das wär's doch *scherzmodus aus*

wie lange wird eigentlich schon von opel an der sache herumgedoktort?

ciao
OSDW

was soll ich sagen, es ist ja bei mir das selbe mit dem anfahren! meistens geht er gut, manchmal is er langsam wie ne schnecke! ich glaube, opel weiß, dass der motor einfach ned besser gehen wird, egal was man macht!

der motor is für 1,5 tonnen einfach zu klein dimensioniert!
ich werd ja dann sehen, wies mit der powerbox ist, angeblich verlagert sich dann das drehmoment ca 300 u/min nach unten, das wäre ja schonmal ein anfang!

das problem ist einfach ned lösbar!

Ich bin innerhalb von ca. 1 1/2 Jahren bestimmt 7 oder 8 verschiedene Vectra C Caravan mit 1,9 CDTI / 150 PS gefahren (Ersatzwagen, Vorführer, Mietwagen,...) und wirklich JEDES Fahrzeug fuhr motormäßig anders! Mal war eine deutliche Anfahrsschwäche da, mal nicht, mal hat der Motor geruckelt, mal lief er wie ein Wiesel.

Zu guter Letzt habe ich einen Zafira 1,9 CDTI mit 1,9 CDTI/150 PS gefahren, der ist (fast?) genauso schwer wie ein Vectra C Caravan mit dem Motor und der hatte keine Anfahrsschwäche, aber Motorruckeln dafür.

Mein Fazit: der 1,9 CDTI ist mit heißer Nadel gestrickt und ist ein "Problemmotor", vermutlich ist die Implementierung des RPF daran mitbeteiligt. Wenn es Probleme mit Motoren gibt, dann sind meistens die 1,9 CDTI Dieselmotoren betroffen (auch hier im Forum sind die 1,9 CDTI meiner Meinung nach überproportional vertreten bzw. häufiger mit Problemen vertreten als Verkaufsanteil es erwarten lassen dürfte...) .

Das sind für mich Gründe, bei meiner anstehenden Fahrzeugwahl wieder entgegen dem allgemeinen Trend, einen Benzinmotor zu favorisieren.

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Hallo Jungs,

ich kann euren Frust verstehen. Mir geht es ähnlich.

Ich fahre meinen nun genau 1 Jahr. Am Anfang dachte ich, es liegt am "noch nicht eingefahren sein". Alle sagten, es würde besser werden. Es wurde auch ein ganz klein wenig besser. Viele weitere Erfahrungen kamen dazu und nun bin ich mir ganz sicher, dass folgende Faktoren bei meinem Wagen eine Rolle spielen:
1) Außentemperatur: großer Einfluß
2) Klimaanlage: seeehr großer Einfluß
3) Motortemperatur: nur in manchen Bereichen und nur geringer bis sehr geringer Einfluß
4) "Hitzestau im Motorraum": großer Einfluß
5) Wagen uneingefahren: geringer Einfluß
6) RPF Abbrennvorgang: mittlerer bis großer Einfluß (bei Abbrennvorgang)
7) RPF Zustand (Grad der "Füllung"😉: geringer Einfluß
8) Zeitpunkt/Zustand nach Motorstart: sporadisch auftretend, bis zu großem Einfluß möglich (aber nur kurzzeitig)
9) Stellung des Gaspedals: geringer Einfluß (beim vorsichtigen Gas geben beschleunigt er besser als bei (fast) Vollgas, wenn er gerade seinen Extrem-Phlegmatismus)
10) All die, die auf meinen Vecci nicht zutreffen (z.B. uralt SW-Stand)
11) All die, die immer zutreffen (Räder, Höhe über Meer ..)
12) hab ich noch einen vergessen???

Bei mir tritt diese(s) (Anfahrschwäche) Turboloch im unteren Drehzahlbereich sporadisch und mit unterschiedlicher Härte auf. Je nachdem, welche und wieviele o.g. Faktoren zusammen kommen.
So hatte ich im Winter (und der kühleren Jahreszeit) ein Auto, das mit dem vom Sommer nicht zu vergleichen ist. Ich glaube bei vielen Anderen ist es ähnlich, den den Winter über war es einigemaßen still um dieses Thema; -und jetzt wo die heißen Tage wieder da sind und jeder mit Klima fährt ....

Richtig Abhilfe schafft sicherlich nur ein 2ter, kleiner Lader. Vielleicht könnte Opel aber das Problem etwas kaschieren, in dem sie die Werte der Motorsteuerung stärker oder konsequenter mit anderen Verknüpfen würden. Eine deutliche Verbesserung könnte vielleicht erzielt werden, würde die Leistungsaufnahme des Klimakompressors bei mangelnder Leistung (Auslesen Gaspedalstellung etc.) unter 2.000 min-1
reduziert (bis auf 0 runter) werden.
OT Anmerkung: Dank an Opel, eine so starke AC verbaut zu haben. Toll wie die runterkühlt. Tja, ist halt eine Tochter von GM und die Amis lieben starke ACs. (Lob muss auch mal sein)

Ich habe den Verdacht, dass unser Leistungsloch-Problem fast keines wäre, müsste Opel nicht Rücksicht auf unseren RPF und Euro 4 nehmen.
Falls jemand 'mal eine vernünftige, sichere Lösung hat (ich meine nicht sowas wie 3.0 oder 2.2 direkt); -ich bin mit dabei.

Gruß an alle Turbolochgeschwächten,
Euer Knuthson

Derzeit brennen beim 1.9 CDTI 110 kW übrigens die Generatoren (Lichtmaschinen) reihenweise ab. Das Problem haben auch Alfa, Fiat und Saab bei den baugleichen Motoren. An der Lichtmaschine wird eine Platine so heiss, dass sich eine Sperrdiode auslötet. Durch Vibration fällt die dann raus. Das Problem kündigt sich durch Aufleuchten und wieder ausgehen der Störungsleuchte, ABS oder Airbagwarnung an. Wenn die Diode rausgefallen ist, entlädt sich die Batterie im Stand vollständig.
DENSO Automotive, der Hersteller des Generators sucht sich seit Monaten einen Wolf und kann keine Temperaturen simulieren, die den Fehler verursachen. Opel tauscht die Lichtmaschine während der Garantiezeit gegen eine, die genauso kaputtgehen kann. Nach der Garantie hat man Pech gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Derzeit brennen beim 1.9 CDTI 110 kW übrigens die Generatoren (Lichtmaschinen) reihenweise ab. Das Problem haben auch Alfa, Fiat und Saab bei den baugleichen Motoren. An der Lichtmaschine wird eine Platine so heiss, dass sich eine Sperrdiode auslötet. Durch Vibration fällt die dann raus. Das Problem kündigt sich durch Aufleuchten und wieder ausgehen der Störungsleuchte, ABS oder Airbagwarnung an. Wenn die Diode rausgefallen ist, entlädt sich die Batterie im Stand vollständig.
DENSO Automotive, der Hersteller des Generators sucht sich seit Monaten einen Wolf und kann keine Temperaturen simulieren, die den Fehler verursachen. Opel tauscht die Lichtmaschine während der Garantiezeit gegen eine, die genauso kaputtgehen kann. Nach der Garantie hat man Pech gehabt.

Wodurch ist diese Aussage gesichert ?

Bitte Quellenangabe oder das Maul halten !! 😁

mfg

Omega-OPA

@Knuthson

ich glaube wir haben den identen motor *gg*

hab genau die selben probleme! trotzdem, seitdem ich nen ölwechsel hatte, geht er besser!
vielleicht bilde ichs mir ein, aber er geht besser!

problemlösung gibt es glaub ich einfach keine! außer eben vielleicht die irmscher box, aber 1000€ für etwas bezahlen, dass eigentlich sowieso gehen sollte ist sehr frech von Opel.

Aber kucken wir mal, was die Box so bringt!

Lg

nur so zur info:
es muss nicht unbedingt am dpf und seine einbindung liegen.
ich hab auch ne anfahrschwäche aber einen 1.9er ohne dpf.
das muss wohl andere gründe haben.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Wodurch ist diese Aussage gesichert ?
Bitte Quellenangabe oder das Maul halten !! 😁

mfg

Omega-OPA

Solche vulgären Ausdrücke? Mal ehrlich, hier im Forum besteht keine Beweispflicht. Wer allerdings Aussagen belegen kann, ist sicher vertrauenswürdiger. Aber immer gleich eine notariell beglaubigte Urkunde vorlegen?😁

Ich glaube, NETVOYAGER hat sich das nicht aus den Fingern gesaugt, dazu ist das viel zu detailliert und firmenbetreffend formuliert.

@vectoura: Genau so habe ich es schon vor einem halben Jahr gemacht. Ich bin nämlich einige CDTI ohnde DPF gefahren, da gab es eigentlich keine Probleme. Und dann kam meiner, aus Umweltschutzgedanken heraus freiwillig mit DPF ausgerüstet, und es gab nur Probleme mit dem Motor. Verbrauch, Anfahrschwäche, Leistungsunwille bei hohen Temperaturen, Aussetzer beim Überholen - diese Momente werde ich nie vergessen!!! - , träges Ansprechverhalten bei längerer Hatz auf der BAB, Rütteln und Rasseln beim morgendlichen Starten, usw.

UND, all das habe ich - Gott sei dank - nun nicht mehr bei meinem Benziner, der scheint eben reifer zu sein und nicht mit einer heißen Nadel gestrickt /das habe ich übrigens auch schon mal hier im Forum BEHAUPTET (beweisen kann ich es natürlich nicht, es deutet aber vieles darauf hin).

Viele werden den Diesel-Motor sicher so akzeptieren, wie er ist, für manche ist es der erste Diesel, da sind die sich eh unsicher und andere sagen sich "Hauptsache es ist überhaupt ein Diesel". Aber all diejenigen, die sich bewußt die 150PS zugelegt haben und in die Seele ihres Motors reinhören können, die sind sicher eher enttäuscht von diesem Motor.

FIAT bleibt FIAT, auch wenn OPEL draufsteht. 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Ich glaube, NETVOYAGER hat sich das nicht aus den Fingern gesaugt, dazu ist das viel zu detailliert und firmenbetreffend formuliert.

Was Du GLAUBST interessiert mich nicht die Bohne 😁

Wenn jemand eine Tatsachenbehauptung hier rein stellt , möchte ich die Quelle sehen woher diese Behauptung stammt .

Ansonsten ist die ganze Behauptung nur Polemik !!

Ich höhre in Bezug auf die 1,9 CDTI mit Sicherheit das Gras wachsen ....... nur von abfackelnden Lichtmaschinen habe ich bis heute nichts vernommen 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Was Du GLAUBST interessiert mich nicht die Bohne 😁

Wenn jemand eine Tatsachenbehauptung hier rein stellt , möchte ich die Quelle sehen woher diese Behauptung stammt .

Ansonsten ist die ganze Behauptung nur Polemik !!

Ich höhre in Bezug auf die 1,9 CDTI mit Sicherheit das Gras wachsen ....... nur von abfackelnden Lichtmaschinen habe ich bis heute nichts vernommen 😁

mfg

Omega-OPA

Schade, daß dich das nicht interessiert - nun hast du mir auch noch den Glauben an das Gute im Menschen genommen. 🙁 😠

Ist das eigentlich noch Frotzeln oder Ernst mit uns beiden?

Frage: netvoyager: sollte das ABFACKELN nur als künstlerische Umschreibung für den LIMA-Ausfall dienen?

ich glaube bei opa muss man immer schön auf die smileys achten.
ohne sie währe so mancher post anders zu verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Ansonsten ist die ganze Behauptung nur Polemik !!

Suche nach LIMA bzw. Lichtmaschine ergab im Alfa-Forum einen Treffer, im Fiat und Lancia-Forum keinen.

so heute hat mich mein foh informiert, irmscherbox kommt in 10 tagen ca, dann fahr ich zu bosch und mach mal leitungscheck (um sagenhaft sündteure und unverschämte 90€).

dann werden wir ja mal sehen, ob der cdti ned doch a bissi schneller wird!

ps.: hat jemand ein leistungsdiagramm vom standart 150ps cdti? damit ich dann was zu vergleichen habe!

Thx, Greetings from Austria!

Deine Antwort
Ähnliche Themen