Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
Servus!
[SalzindieWundestreuModusan]
Hättet Ihr mal alle den 2,2 DTi gekauft - vielleicht nicht ganz so rasant, aber das Teil kennt nicht mal das Wort Turboloch 😁
[SalzindieWundestreuModusaus]
Ich denke auch dass die 1,9 CDTi sehr empfindlich auf ansteigende Lufttemperaturen reagieren. Selbst mein "alter" 2,2 DTi will bei hohen Temperaturen nicht immer so wie ich es gewohnt bin. Aber ich hab dann wenigstens noch ein bissi mehr Hubraum und komm eigentlich immer ohne Probs von der Stelle.
Und jetzt mal ehrlich, warum müssen die ach so modernen Diesel immer kleinere Hubräume bei immer mehr Leistung - und damit immer größeren Turboladern - erhalten? Früher hatt man bei 150 PS mind. 2,5 l Hubraum und dazu noch eine vernünftige Haltbarkeit. Die momentane Entwicklung verstehe ich echt nicht! 😕 Irgendwann muss man dann mit einem Diesel mit mind. 2.500 u/min anfahren oder aber die TwinTurbos kommen auch verstärkt in die kleineren Motoren, nur damit man vernünftig anfahren kann! Und damit noch mehr Bauteile, die kaputt gehen können...
Aber der Hammer sind ja Motoren wie der neue Golf GT: 1,4 l Turbo-Kompressor (!), um damit 170 PS herauszupressen! Jetzt fehlt nur noch der 0,9 l TripleTurbo-Kompressor-Flux-Kompensator mit 493 PS, um damit dann nach Überwinden der Erdanziehungskraft im Gleitflug in die Stratosphäre zu entschwinden...
Grüsse Andy
Zitat:
ps.: hat jemand ein leistungsdiagramm vom standart 150ps cdti? damit ich dann was zu vergleichen habe!
Hallo,
was willst du mit dem Leistungsdiagramm eines a n d e r e n 1.9 CDTI, daraus kannst du doch für deinen Motor gar nichts ableiten ! 🙁
Gruß
BBD
mir gehts ned ganz genau um meinen, wollte nur mal ungefähr das diagramm des 1,9er sehen! so große serienstreuungsunterschiede wirds ja hoffentlich nicht geben *hoff*
@andy-bundy: es gab keine dti motoren mehr. da wo ich mein auto kaufte, gabs nur maximal 7 monate alte autos! und da gabs leider keinen einzigen dti motor!
aber danke für die aufbauenden worte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
mir gehts ned ganz genau um meinen, wollte nur mal ungefähr das diagramm des 1,9er sehen! so große serienstreuungsunterschiede wirds ja hoffentlich nicht geben *hoff*
Servus!
Ich weis jetzt nicht in wie weit die 1,9er streuen, aber bei den 2,2 DTi gibt/gab es hier im Forum von unter 90 kW bis 108 kW alles (Serie sind 92 kW)! Deshalb kann es vielleicht auch sein dass Dein 1,9er nach unten streut?! Vielleicht wäre es ratsam den ungechipten Motor vorab auf den Prüfstand zu stellen...
Zu den von Dir genannten 90 EUR: Ist das der typische Bosch-Prüfstand ohne Drehmomentmessung und ohne Fahrtwindsimulation? Dann wäre der Preis aber echt unverschämt!
Grüsse Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
mir gehts ned ganz genau um meinen, wollte nur mal ungefähr das diagramm des 1,9er sehen! so große serienstreuungsunterschiede wirds ja hoffentlich nicht geben *hoff*
Da hab ich was für Dich 😁
Lassy bei ~ 30.000 km vor dem Tuning ........
mfg
Omega-OPA
wow, ein 1,9er kann auch mehr haben als die 150ps? 😁
kaum zu glauben! danke!! 🙂
bin mal gespannt was meiner hat! ich hoffe ich bekomme am freitag noch nen termin!
nagut, du hast ja auch nen special motor opa! tauschen wir?? *bidde bidde bidde bidde bidde*
und wenn du gleich ja sagst bekommst du ein kofferset und nen mixer gratis dazu! 😁
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Suche nach LIMA bzw. Lichtmaschine ergab im Alfa-Forum einen Treffer, im Fiat und Lancia-Forum keinen.
Ja und dabei handelt es sich um ein Baujahr aus dem Jahre
1999. Also Topaktuell , da es nach fast 7 Jahren auftritt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Wodurch ist diese Aussage gesichert ?
Bitte Quellenangabe oder das Maul halten !! 😁mfg
Omega-OPA
Da das ganze ein Problem von Opel, Saab, Alfa und Fiat mit einem Zuslieferer ist, wird es schwierig sein dafür eine öffentlich zugängliche Quelle zu nennen.
Du kannst gerne bei DENSO Automotive in Eching anrufen und die Aussage verifizieren. Tel.: 08165 / 944-0. Schick mir eine PN und ich nenne dir den Ansprechpartner, den ich hier sicherlich nicht öffentlich preisgeben werde.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Da das ganze ein Problem von Opel, Saab, Alfa und Fiat mit einem Zuslieferer ist, wird es schwierig sein dafür eine öffentlich zugängliche Quelle zu nennen.
Naja , es würde schon reichen , wenn Du aktuell auf Foren wo das Thema Diskutiert wird , verweisen könntest 😁
Aktuell kenne ich , so wie Du es beschrieben hast , keinen Fall .
Weder bei meinen OPEL.- noch bei mir bekannten SAAB - Händlern.
FIAT-Händler kenne ich nur einen , aber der ist auch noch Ahnungslos .
Danke für Dein Angebot , aber Herr X nützt mir nicht viel ......... wenn mein Schäferhund Telefon in seiner Hütte hätte ........ aber da weiß bzw. kenne ich wenigstens die Identität 😁
( klingt jetzt vlt BÖSER als es gemeint ist 🙂 )
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
fage: netvoyager: sollte das ABFACKELN nur als künstlerische Umschreibung für den LIMA-Ausfall dienen?
Die Lichtmaschine fängt natürlich nicht Feuer. Es wird nur immer die gleiche Diode (von der auf der gleichen Platine mehrere sind) so heiss, dass das Lötzinn wegfliesst und die Motorvibration die Diode im ungünstigsten Fall vollständig herausrüttelt. Wenn die Diode auch temporär keinen Kontakt mehr hat, fällt die Systemspannung ab, was zunächst dazu führt das Sicherheitsrelevante Systeme, wie ABS, ESP, etc. abgeschaltet werden und die entsprechende Warnleuchte angeht. Kurzes abstellen des Motors kann dazu führen, dass ich die Diode wieder "festlötet" , weil das Zinn erkaltet und der Fehler zunächst weg zu sein scheint. Bekommt die Diode keinen Kontakt mehr, erfolgt auch bei stehendem Auto in wenigen Stunden eine Tiefentladung der Batterie.
DENSO Automotive testete hier mehrere Wochen Vectras und Astras im Windkanal bei 40 ° C Aussentemperatur, konnte das Problem bisher aber nicht simulieren. Die maximal gemessene Temperatur an der Diode war 180 ° C, dabei schmilzt aber das Lötmittel noch nicht.
Opel erneuert im Garantiefall die Batterie und die Lima. Es ist ausschliesslich dier 16 Ventilerversion des 1.9 l Maschine betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Naja , es würde schon reichen , wenn Du aktuell auf Foren wo das Thema Diskutiert wird , verweisen könntest 😁
Aktuell kenne ich , so wie Du es beschrieben hast , keinen Fall .
Weder bei meinen OPEL.- noch bei mir bekannten SAAB - Händlern.
FIAT-Händler kenne ich nur einen , aber der ist auch noch Ahnungslos .Danke für Dein Angebot , aber Herr X nützt mir nicht viel ......... wenn mein Schäferhund Telefon in seiner Hütte hätte ........ aber da weiß bzw. kenne ich wenigstens die Identität 😁
( klingt jetzt vlt BÖSER als es gemeint ist 🙂 )
mfg
Omega-OPA
Ich denke du stimmt mir zu, dass der Hersteller der Lichtmaschine den ganzen Aufwand, incl. dem Ausleihen von betroffenen Fahrzeugen treiben würde, wenn es hier um drei oder vier Lichtmaschinen gehen würde.
Ich glaube auch nicht, dass das Problem irgendwo in einem Forum diskutiert werden wird, denn für den Endkunden stellt sich das ja nur so dar, dass sein Auto eines morgens nicht mehr anspringt, weil die Batterie komplett leer ist. Und bisher waren alle Reparaturen Garantiefälle. Die fehlerhaften Lichtmaschinen wurden von Opel/Alfa/Fiat/Saab im Rahmen der Qualitätssicherung beim Zulieferer bemängelt. Und erst bei diesem fiel die Häufigkeit auf. Fakt ist aber, dass es bis jetzt keine Lösung gibt. Mit einer RoHS konformen Lichtmaschine, die Kupferlot verwendet wird es sich womöglich lösen lassen.
Danke für die Aufklärung ......... aber Lima - Ausfälle sind hier im Forum recht selten ....... gestorbene Batterien waren bisher fast nur bei den Benzinern zu Vermerken .
Deine technischer Erklärung ist für mich nachvollziehbar 🙂 DANKE dafür .
Werde mal verstärkt darauf achten und auch Nachfragen was bei den Händlern so gemunkelt wird 😁
mfg
Omega-OPA
Ein Thread über eine kaputte LIMA:
Bitte sehr
http://www.motor-talk.de/t1193460/f237/s/thread.html
Nur um nochmal kurz auf das eigentlich Thema zurückzukommen: Da mein Dicker ja derzeit (immer noch) in der Werkstatt steht und auf seine neue ESP wartet, fahre ich z.Z. einen 1.9CDTI 5-Türer (FL) mit 120PS als Leihwagen.
Also, für den Alltag tut er's aber die Sache mit der Anfahrschwäche hab ich hier ebenfalls bemerkt - die ersten drei, vier Tage hab ich den Motor immer wieder abgewürgt, bis ich mich daran gewöhnt hatte, mit viel Gas anzufahren.
Leihwagen hin oder her, das tut mir in der Seele weh für die Kupplung; und weil ich mich beim Einkuppeln am Berg bei knapp 2000/min immer fühle wie ein Fahranfänger 😁
Und es ist ja nicht nur das Anfahren an sich, sondern überhaupt entspanntes Fahren: Auf der Bahn mit 80 durch Baustellen zu rollen ist ja kein Problem, aber danach muss mindestens der 5., besser der 4. Gang genommen werden, um halbwegs aus dem Quark zu kommen. Mir ist schon klar, dass da gut 50PS zu meinem fehlen, aber ständig Gänge zu sortieren ist auf die Dauer schon lästig ... aber vielleicht bin ich einfach zu ungeduldig *g*
wenn ich so drüber denke: müsste ein 1,9er mit powerbox eigentlich nicht ein bisschen besser gehen als ein v6 - da er ja zumindest was das gewicht angeht sich einiges erspart - oder seh ich das falsch? *am kopf kratzen tu*