Anfahrschwäche 1.9 CDTI

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.

In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.

Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.

Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?

Grüße

Jörg

484 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


http://systema-sephiroticum.de/Unterdruck1.JPG
http://systema-sephiroticum.de/Unterdruck2.JPG
http://systema-sephiroticum.de/oelleitung1.jpg
http://systema-sephiroticum.de/oelleitung2.jpg
http://systema-sephiroticum.de/Schraube-Undicht1.JPG
http://systema-sephiroticum.de/Schraube-Undicht2.JPG

Vielleicht etwas spät, aber bei mir sieht es unter der Hochdruckleitung zum "rechten" Injektor (edit: wenn man davor steht, eigentlich links) auch so aus wie bei Bild Schraube-Undicht1. Hat was von "Fliegen in Bernstein". *gg*

Fliegen im Bernstein, das ist gut 😁.

Nene spät ist es nicht umso mehr Dinge mir missfallen umso mehr werde ich den Werksmenschen in Grund und Boden fragen...dem werden die Ohren bluten *lach*.

Hab sogar ein Bild davon gemacht. Zweimal das gleiche, scheint also "Stand der Technik" zu sein. 🙄

Leckagen sind für mich nicht Stand der Technik *g*.

Ähnliche Themen

Habt ihr das schon mal sauber gemacht und geschaut ob es wiederkommt?

MfG BlackTM

@all,
Am 29.08.05 hat mein Dickerchen nen Termin bei meinem fOH, wegen dieser doofen Anfahrschwäche.
Das dritte mal. Der Meister meinte das wäre ja nen Ding wenn er´s nicht hin bekommen würde...😛
Tzzz, habe ihn auf dieses Forum verwiesen und ihn etwas belächelt...😁😁😁
P.S.
Ich glaube schon selber nicht mehr an eine Besserung...

Grüße
Andreas!!!

Hi,
ich bin gestern vom Urlaub in den Bergen zurückgekommen.
Hatte massive Probleme beim Wegfahren nach dem Kaltstart.
Bin oft im ersten Gang den Berg hochgekrochen...
Hab heute beim FOH nachgefragt, und der Mechaniker meinte, dass es ein bekanntes Problem mit dem - ich plappere nach - Abgasdruckdifferenzsensor gäbe...und demnächst eine Rückrufaktion für bestimmte Serien...
Mal sehen....
LG, Guenne

Hi, Sumpfgurke,
mein Mechaniker meinte, dass es nach dem Austausch des Sensors ein bisschen dauern könnte bis er richtig gut geht...
Ich zitiere: Kennfelder müssten angelernt werden...
Hast Du bemerkt, dass er nach dem Tausch sukzessive besser ging?
LG, Guenne

Und wenn man mal die Batterei abklemmt? Dann werden die Einstellungen der Kennfelder doch vergessen oder?

So. Nach vielem hin und her habe ich seit heute neue Unterdruckleitungen, eine neue Motorsoftware und ein neues Differenzdruckventil. Mit den Infos, die Omega-OPA hier gepostet hat, hat sich mein FOH an Opel gewendet und die Freigabe zum Austausch dieser Teile erhalten.
Ursprünglich hatte ich einmal eine Anfahrschwäche, die mit Aufspielen einer neuen Software Anfang des Jahres nahezu weg war. Dann stellte sich vor drei Monaten ein sporadisches, aber immer stärkeres Ruckeln im Fahrbetrieb unter 2000 U/Min ein.
Eine Kontrolle der Unterdruckleitungen ergab die berühmten Rostbröckchen im System.

Jetzt stellt sich das ganze folgendermassen dar:
Das Auto zieht kontinuierlich, ohne Leistungsverlust oder "Schubloch" von unten raus bis 2000 U/min und hört erst mit Überschreiten des max. Drehmoments bei etwa 3800 U/min auf zu ziehen. Das ursprüngliche "es tut sich nichts unter 1500 U/min" ist komplett weg. Man merkt fast nicht mehr, das da ein Turbolader werkelt. Saubere Kraftentfaltung von "unten bis oben".
Die Software, die im Frühjahr aufgespielt wurde verbesserte das zwar schon, aber so eine "lineare" Kraftentfaltung hatte ich vorher nicht.

Im übrigen gibt es laut meinem FOH zwischenzeitlich eine offizielle Feldabhilfe bei Rost im Unterdrucksystem und entsprechendem Ruckeln. Zusätzlich sagte er mir, dass Opel demnächst die Halter anschreiben werde, um das Differenzdruckventil tauschen zu lassen, was bei mir aber schon erledigt sei.

na das ist ja mal ne spitzen INFO !!!

🙂

Hi netvoyager,

1) herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Mehrfachmaßnahme

2) läßt mich auch hoffen. Nur aus deiner Beschreibung werd' ich nicht schlau, du schreibst:
a) "von unten raus bis 2000 U/min ", was ist unten und warum nur bis 2.000min-1
b) "und hört erst mit Überschreiten des max. Drehmoments...", das wäre dann aber bei 2.750 min-1
c) "hört ... bei etwa 3800 U/min auf zu ziehen", bei b) waren es ca. 2.800, -ein Tippfehler??
d) "Saubere Kraftentfaltung von "unten bis oben"", was ist oben, ganz oben ist bei 5.000min-1

Versteh mich bitte nicht falsch, ich will nich pedantisch sein, aber ich versuche eure Beschreibungen immer mit meinem 1.9er zu vergleichen.
So dreht meiner kraftvoll bis weit über 4.000. In kleinen Gängen sind 5.000 gar kein merkliches Problem und selbst im 5ten lässt die Kraft erst ab ca. 4.400 merklich nach.

Deshalb meine Fragen:
a) geht deiner jetz oben etwas schlechter (nach dem er unten viel besser geht) ??
b) ab welcher unteren Drehzahl zieht er nun durch?
c) nimmt Klima immer noch so viel Leistung weg ?

Gruß
Knuthson

Zitat:

Deshalb meine Fragen:
a) geht deiner jetz oben etwas schlechter (nach dem er unten viel besser geht) ??
b) ab welcher unteren Drehzahl zieht er nun durch?
c) nimmt Klima immer noch so viel Leistung weg ?

zu a)
Nein er geht jetzt im kompletten Drehzahlbereich gleich gut. Das maximale Drehmoment hat das Auto offiziell von 2000-2750 . Ab 2000 U/min arbeitet der Turbolader mit allen Stufen und auch die Einspritzung regelt sich um. Deswegen ist gerade der Bereich darunter interessant. Da waren bisher zwei "Löcher". Eins zwischen Leerlauf und etwa 1500 und eines zwischen 1800 und 2000 U/min. Meinem geht aber beim Beschleunigen bei 3800 U/min unterhalb des 4 Gangs der Vortrieb aus. Man sollte also vorher hochschalten.

zu b)
Er zieht jetzt praktisch von Leerlaufdrehzahl an durch. Das "aufs Gas treten und warten bis 1500 U/min, besser noch 2000 überschritten sind" damit sich was bewegt, ist weg.

zu c)
Großen Leistungsverlust durch die Klimaautomatik habe ich nie bemerkt.
Vorher lief das Auto aber bei eingeschalteter Klimaanlage im Leerlauf bei großer Hitze unruhig. Heute hatte es hier fast 30 ° C und er lief rund.

Danke, jetzt seh' ich etwas klarer.

Letzte Frage: dein Modell (ich meine EZ)?

Knuthson

Zitat:

Original geschrieben von Knuthson


Danke, jetzt seh' ich etwas klarer.

Letzte Frage: dein Modell (ich meine EZ)?

Meiner ist Modelljahr 2004 (EZ 04/04) und war somit einer der ersten, die ausgeliefert wurden. Der Motor ist noch ein echter Italiener und noch nicht aus der Fertigung in Kaiserslautern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen