Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
So. Nach vielem hin und her habe ich seit heute neue Unterdruckleitungen, eine neue Motorsoftware und ein neues Differenzdruckventil. Mit den Infos, die Omega-OPA hier gepostet hat, hat sich mein FOH an Opel gewendet und die Freigabe zum Austausch dieser Teile erhalten.
Na siehste , geht doch !!
Freut mich , das Dein Motor jetzt so läuft wie er soll............is schon ein feines Maschinchen 😁
mfg
Omega-OPA
@Guenne
Hi, konnte es leider noch nicht ausgiebig testen, weil bei diesem Wetter endlich mal mit Sommerauto unterwegs 🙂
Das mit dem Anlernen kann ich mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen. Wenn da irgendwas angelernt wird, spricht doch nichts dagegen, dass der Prozess während eines Fahrzyklus abgehakt ist. Vermute eher, der Mechaniker wollte Dir da noch etwas zusätzliches "Racefeeling" einpflanzen 😁.
Trotzdem bleibt klar festzuhalten, dass der Motot wie verwandelt ist. Werde berichten, falls er doch noch versteckte Ressourcen mobilisiert 😉
Grüße
Sumpfgurke
Muss jetzt mal kurz was anfügen hierzu, eine sehr positive OH Erfahrung 😉!
Ich hab bei einem Händler in der Umgebung angerufen und nach der Software CD 64 gefragt. Er hatte sie noch nicht, hat aber direkt gefragt wie und warum Update, hab ihm dann mein Leiden mit dem launischen Turbo und der Anfahrtsschwäche geschildert und auch erwähnt ich hätte ein wenig im Internet recherchiert. Das machte ihn neugierig und ich hab ihn auf dieses Forum und eben auch auf diesen Beitrag verwiesen, er will ihn sich durchlesen 🙂.
Das ist der erste FOH der wirklich mal im Inet nachhakt und nicht denkt man redet naiv aufgeschnapptes Zeug daher! Großes Lob meinerseits!
Ich hatte gestern, da sich mein Signum in der Werkstatt aufhielt, einen Vectra-Varavan 1.9CDTI mit 110kW als Ersatzfahrzeug.
Ich hatte ehrlich gesagt nicht das Gefühl in einem Wagen zu fahren, der 25PS mehr hat als mein Signum. Eine Anfahrschwäche war deutlich vorhanden, richtig flott war der nur mit mehr als 2000U/min. Seltsamerweise war diese Trägheit nicht da, wenn er während der Fahrt unter diese Drehzahl kam. Wirklich nur beim Anfahren.................
Was mir gut gefallen hat, war das der CDTI im Standgas weniger als Diesel erkennbar ist als mein DTI.
Allerdings war im Standgas manchmal irgendwas spürbar, was ich als unrunden Lauf bezeichnen würde, am Drehzahlmesser war aber keine Schwankung ersichtlich.
Enttäuschend sind Kleinigkeiten, die es mittlerweile wohl zumindest in manchen Modellvarianten nicht mehr gibt
- Rollo über Ablagefach
- Ablagefach unter Lichtschalter
Ähnliche Themen
...also mich würd jetzt mal interessieren, ob hier noch mehr Leute diesen Differenzdrucksensor haben tauschen lassen und ob das was gebracht hat . Weiß schon jemand was über eine brandneue Software ? Auf der August-CD-Rom der FOH ist ja keine neue Version draufgewesen, soll jetzt erst im September/Oktober kommen . Wer hat mehr Info ?
Bei unserem Vectra ist die letze Version (Juli) drauf, aber die Anfahrschwäche hat sich nicht verbessert. Dafür ist jetzt ein Ruckeln bei ca. 2000 U/min. dazugekommen, und zwar in allen Gängen. Immerhin soll es Ende des Jahres möglich sein, die 210 Km/h-Drosselung zu beseitigen, wenn man vorweist, daß man entsprechende Reifen hat.
Hat sonst noch jemand so positive Erfahrungen gemacht wie Netvoyager ?
Grüße, Stephan
17612 ist die aktuelle Motorsoftware . Das Verhalten des AGR-Ventiles und eine sanftere Umsteuerung ( längere Rampe ) der Einspritzdüsen ist darin enthalten .
Dadurch wird das Ruckeln zwischen 1.600 und 2.000 U/min gemindert . In wieweit sich das auf die sogenannte Anfahrschwäche auswirkt , konnten wir nicht erkennen . Es besteht aber ein Zusammenhang zum AGR-Ventil und die Ansteuerung der Drallklappen und des Turboladers .
Hatte leider keine Zeit mehr um da noch intensiver Nachzuschauen .
mfg
Omega-OPA
Und wo ist die drauf? Cd63 oder 64? Sprich September oder August?
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Und wo ist die drauf? Cd63 oder 64? Sprich September oder August?
Meine Software stammt, wenn ich mich richtig erinnere, von der CD62.
Lol ich meinte den Opa 😁.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Lol ich meinte den Opa 😁.
Weiß ich.
Der meint wohl die gleiche Software 🙂
Genau, vorher war immer die rede von der Nr. 17611
OT: Mercedes E320CDI: 500Nm bei 1.800 1/min
Vielleicht kann ich euch, meinen anfahrgeschwächten Brüdern Trost zusprechen, in dem ich euch folgendes Zitat aus der heutigen AB über euch kommen lasse:
Nur eine ausgeprägte Anfahrschwäche paßt so gar nicht zum großen Hubraum.
Das Drehmoment sei mit euch, oder
unser tägliches Update gib uns heute.
Ohne Kommentar ...
Knuthson
ROFL!!!!
Die AMS sprach in einer der letzten Ausgaben im Test des Alfa 159 (mit der 150 PS 'Allzweckwaffe' von Fiat) von der Anfahrschwäche so ähnlich: Bis 2000 Umdrehungen wie nach einer Barolonacht, ab 2000 wie ein Signore, der zu seiner Signorina eilt...(so ungefähr...)
Zum Ventil: Es ist ja eh klar, welche Serien betroffen sind. Austauschen lassen oder nicht ist daher eh keine Frage. Und: Klar geht er jetzt wesentlich besser, eine ausgeprägte Anfahrschwäche bleibt aber trotzdem.
LG, Guenne
Ahja welche Serien sind enn betroffen?