Anfahrschwäche 1.9 CDTI
Hallo zusammen,
mein Signum Sport (1.9 CDTI, 110 Kw, Erstzulassung 04/04) ist unterhalb von 2.000 eine lahme Krücke.
In den tiefen des Forums habe ich etwas von einem Update der Motorsoftware gelesen, womit auch die wohl bekannte Anfahrschwäche reduziert werden könne.
Opel selbst hat nach einem zähen Standart-Mailwechsel letztlich auf hartnäckiges Nachfragen mitgeteilt, dass von einer Behebung des von mir geschilderten Problems durch ein Update nichts bekannt sei.
Hat von Euch jemand konkrete Informationen, Hintergründe bzw. Erfahrungen mit/zu den Updates? Oder war hier der Wunsch Vater des Gedankens/Postings?
Grüße
Jörg
484 Antworten
Hallo,
bei der Anfahrschwäche ging ich davon aus, dass eine Verbesserung ab oder kurz vor MJ. '05 stattgefunden hatte, aber wenn ich hier so mitlese, scheint wohl eher eine Serienstreuung vorzuliegen, die vielleicht auch "Hardware" abhängig ist, z.B. Lieferant Turbolader, oder vielleicht eine Serienstreuung in der Verstellung der Turbo- Leitschaufeln?
Vor Kauf fuhr ich, vor etwa einem Jahr, einen GTS mit ebenfalls 110 KW zur Probe (EZ 03.2004), dort mußte ich zum Anfahren das Gaspedal quasi durchtreten und dann die Kupplung kommen lassen, sonst war er nicht von der Stelle zu bewegen und der Motor starb sofort ab, der Schub setzte völlig unharmonisch erst ab 1900 1/min ein, Stop and Go in der Stadt war grauenhaft und für mich, da hubraumstärkere Benziner gewohnt, fast ein Kaufhinderungsgrund.
Ich fuhr dann noch mal einen etwas jüngeren (vom Mai 2004) Caravan zur Probe und dieser zog beim Anfahren schon mit wenig Gas und konnte sogar im 2. Gang angefahren werden, beim GTS keine Chance, der Motor ging sofort aus.
Ich ging vom Einfahrzustand (der zuerst gefahrene GTS hatte nur 800 km gelaufen, der Caravan schon 3000 km) aus (bei 2 gefahren Toyota Avensis Dieseln, einer erst 20 km der andere ca. 1500, war dies ähnlich zu beobachten) und evtl. verbesserter Motorsteuerungs-SW.
Als ich meinen im Sept. letzten Jahres erhielt, war ich sehr positiv überrascht, keine Anfahrschwäche von Anfang an.
Dass der Turbo seinen vollen "Bumms" erst ab ca. 1900 1/min entwickelt ist auch bei anderen Türbodieseln ähnlich und man muss sich beim Umstieg vom hubraumstärkeren Benziner schon daran gewöhnen ("Kopfnickeffekt"😉, wenn man die volle Leistung zur Beschleunigung benötigt.
Aber der Druck baut sich schon kurz vor 1500 1/min auf, womit er auch im 6. Gang annehmbar sogar bei leichter Steigung beschleunigt, im 2. Gang anfahren ist bei meinem Caravan ebenso kein Problem (bei voller Klimaleistung benötigt er schon mehr Gas, aber das ist normal), das alles war im zuerst gefahrenen Vorführwagen absolut unmöglich!
Als Fazit der hier vorhandenen Probleme, auch bei neueren Produktionsdaten, halte ich die Software damit also nicht unbedingt für ursächlich.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
da ich noch auf unsychronisierten Getriebe Autofahren gelernt habe 😁 😁
meine Erwartungen an einen Motor gehen halt mit der Zeit - Omega-OPA ....
Gruß Frank
Hm ja was soll ich sagen. Dieses Anfahrproblem ist bei mir extrem mit Klima aber das kann auch subjektiv sein. Es bringt aber was im niederen Drehzahlbereich nicht voll durchzudrücken, sondern nur zum Teil. Dann zieht der Dicke schon besser.
Bei den ganzen Softwaregeschichten fällt mir folgende Frage ein:
Ist es nicht vielleicht sinnvoll einen Thread zu öffnen, in dem für die einzelnen Motoren, AT´s, Navis oder was auch immer die aktuellen Softwarestände verzeichnet werden? Ich könnte derzeit zwar nichts dazu beitragen, weil mir einfach keine Softwarestände bekannt sind, aber z. B. der Omega-Opa hat ja die aktuelle SW für das Motorsteuergerät genannt.
Wenn die jeweils aktuelle Software bekannt ist, könnte man direkter beim FOH nach einem Update nachfragen bzw. überhaupt beurteilen, was im Auto vorhanden ist bzw. sein sollte.
Also, was meint Ihr?
ulfne
Ähnliche Themen
Hallo FLCL,
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Hm ja was soll ich sagen. Dieses Anfahrproblem ist bei mir extrem mit Klima aber das kann auch subjektiv sein. Es bringt aber was im niederen Drehzahlbereich nicht voll durchzudrücken, sondern nur zum Teil. Dann zieht der Dicke schon besser.
kann ich nur bestätigen. Bei mir ist die Anfahrschwäche bei
- kaltem Motor und
- eingeschalteter Klimaanlage (AC)
am größten. Eine Anfahrt im 2. Gang - immer mein Testfall - ist trotz aktivem Kupplung-Kommenlassen - kaum möglich. Fahre ich dagegen ohne AC los, gibt es kaum noch spürbare Probleme, auch bei kaltem Motor.
Gerade in der Kombination kalter Motor - aktivierte Klima - ist subjektiv der Turobschub bei ca. 1900 U/Min. auch am größten. Ist der Motor warm, ist die Kraftentfaltung spürbar gleichmäßiger.
Außerdem habe ich - wie andere auch - bei Fahrten im Drehzahlbereich 2000 - 2500 U/Min im 2. Gang und konstanter Gaszufuhr auch ein Ruckeln während der Fahrt.
Ich bringe heute Abend mein Fahrzeug zum FOH, der wiederum bis morgen früh die neue 62er Motorsteuerung auf seinem Tech2 einspielen will und dann mein Fahrzeug damit betanken will. Offenbar sind Automatikfahrer noch schlimmer betroffen. Die Juli-CDs sind offenbar schon bei den FOHs eingetroffen.
Ich werde Euch auf dem laufenden halten!
Gruß
Verso
Ich werde mich jetzt auch mal mit meinem FOH in Verbindung setzen, wie genau lautet die Kennung der neuen Software denn?
TIS 62 oder?!
Offenbar sind Automatikfahrer noch schlimmer betroffen. Die Juli-CDs sind offenbar schon bei den FOHs eingetroffen.
----------------------------------------------------------------------
Hallo,
ich kann mich eigentlich momentan nicht beklagen mit der
Anfahrtschwäche. Habe das AT6, und bin sehr zufrieden damit. War gerade am Samstag in Nürnberg beim Confed Cup(vier Personen im Auto, 220 km einfach hin). Ein Mitfahrer der einen Audi fährt, hat das Auto gelobt. Sehr viel Platz in den hinteren Reihen ruhige Laufkultur und flott unterwegs.
Viele Grüße
Libi
Hallo Libidjoe,
Zitat:
Original geschrieben von Libidjoe
Offenbar sind Automatikfahrer noch schlimmer betroffen. Die Juli-CDs sind offenbar schon bei den FOHs eingetroffen.
----------------------------------------------------------------------
Hallo,ich kann mich eigentlich momentan nicht beklagen mit der
Anfahrtschwäche. Habe das AT6, und bin sehr zufrieden damit. War gerade am Samstag in Nürnberg beim Confed Cup(vier Personen im Auto, 220 km einfach hin). Ein Mitfahrer der einen Audi fährt, hat das Auto gelobt. Sehr viel Platz in den hinteren Reihen ruhige Laufkultur und flott unterwegs.Viele Grüße
Libi
hast Du mal in diesem "Beladungszustand" das Fahrzeug mit permanent aktivierter Klimaanlage gefahren?
Gruß
Verso
Hallo FLCL,
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich werde mich jetzt auch mal mit meinem FOH in Verbindung setzen, wie genau lautet die Kennung der neuen Software denn?
TIS 62 oder?!
als nicht-Opelaner ist es für mich schwierig, zwischen den TIS-Versionen (das ist das Paket mit den CDs, die der FOH jeden Monat für alle Fahrzeuge zugeschickt bekommt) und den speziellen Software-Versionen der betroffenen Komponenten (hier: Motorsteuerung) unterscheiden zu können. Offenbar hört die Versionsnummer für die Motorsteuerungssoftware aber mit der Endung "62" auf, ich denke, da kommt noch was vorher (11162 oder so, ohne Gewähr). Mein FOH wusste aber sofort Bescheib, von was ich sprach und hat sich im Gespräch auch nur auf die Version "62" bezogen.
Gruß
Verso
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Hallo Libidjoe,
hast Du mal in diesem "Beladungszustand" das Fahrzeug mit permanent aktivierter Klimaanlage gefahren?
Gruß
Verso
Die Klimaautomatik war ständig an. Zwischdurch mal knapp über 210 km/h laut Tacho gefahren. Zwischenspurts von 120 auf 180 kmh guter Zug. Leistungsmäßig merke ich kaum einen Unterschied wenn diese aus ist. Werde es mal testen.
Grüße Libi
Hi Libidjoe,
Zitat:
Original geschrieben von Libidjoe
Die Klimaautomatik war ständig an. Zwischdurch mal knapp über 210 km/h laut Tacho gefahren. Zwischenspurts von 120 auf 180 kmh guter Zug. Leistungsmäßig merke ich kaum einen Unterschied wenn diese aus ist. Werde es mal testen.
Grüße Libi
falls Du daran denkst: Achte mal auf das Fahrzeug mit absolut kaltem Motor und aktivierte Klimaanlage im Drehzahlbereich unter 1900 U/Min, also beim Anfahren. Hier müsste normalerweise die Anfahrschwäche eigentlich recht deutlich zu Tage treten.
Auf der Autobahn bei den genannten Geschwindigkeiten kann ich mich auch nicht über mangelnde Zugkraft beklagen.
Gruß
Verso
Diese Anfahrschwäche mit Klima und Drehzahlen unter 2.000 1/min hat selbst mein Sauger (3.2 V6 Automatik) bei den Temperaturen.
Würde ich jetzt nicht überbewerten.
...also wenn man die Beiträge hier so liest, kommt man zu dem Schluß, daß wohl wirklich eine starke Streuung vorliegt, das kann nicht alles nur subjektiv sein !!!
Unser Vectra zieht unter 2000U/min gar nicht, egal, ob kalt oder warm und ob mit oder ohne AC. Im 2. Gang anfahren kann man völlig vergessen ! Und das, obwohl wir angeblich die aktuelle SW draufhaben da MJ 05 .
Wir sollten uns also alle hier darauf einigen, daß das Problem unterschiedlich stark auftritt und deshalb auch Verständnis haben für diejenigen, die etwas aufbrausender und erregter sind, auch wenn hier einige anscheinend das Glück haben, nicht so betroffen zu sein !
Frage: gibt es im CDTI 110KW unterschiedliche Turbolader / Hersteller je nach Modelljahr ???
Grüße, Stephan
Hallo zusammen,
verfolge das ganze hier mit wachsender Erheiterung... Mein Signum hat die selbe Anfahrschwäche. Sprich unter 2000 geht (fast) gar nichts. Der Kreuzungseffekt hatte mich auch gleich mal zu Beginn überrascht. Das ist für mich aber kein Grund zum klagen, denn ich bin den Wagen schliesslich probegefahren und weiss, was sich unter der Haube befindet. Nämlich ein 1,9L Turbodiesel in einem Fahrzeug, was mit mir um die 1,6t wiegt... Hier klaffen glaube ich bei manchen Anspruch und Wirklichkeit auseinander. Wer Drehmoment in jeder Lebenslage haben will, muss halt zu etwas mehr Hubraum greifen.
Dennoch lässt sich dieser Punkt beim Anfahren ohne Probleme mit Gas und Kupplung übergehen, so dass ich (wennich will) an einer Kreuzung abzisch wie ne Rakete...
Erst gestern schaute ein S4-Fahrer ziemlich dumm, als ich ihm nach den ersten 2 Gängen immer noch am Arsch hing. Ok, oben raus sah ich dann ziemlich alt aus.
Dessen bin ich mir aber bewusst!!!!
Meine bescheidene Meinung zu dieser (teilweise berechtigeten aber grösstenteils für mich unverständlichen) Diskussion.
Friedlichen Gruss
PS: Hab seit 1 Woche die neuste Softwareversion drauf. Geändert hat sich nichts. Hab ich auch nicht erwartet, ist ja schliesslich nicht auf 3L aufgebohrt worden.
Hallo MG76,
Zitat:
Original geschrieben von MG76
Hallo zusammen,
verfolge das ganze hier mit wachsender Erheiterung... Mein Signum hat die selbe Anfahrschwäche. Sprich unter 2000 geht (fast) gar nichts. Der Kreuzungseffekt hatte mich auch gleich mal zu Beginn überrascht. Das ist für mich aber kein Grund zum klagen, denn ich bin den Wagen schliesslich probegefahren und weiss, was sich unter der Haube befindet. Nämlich ein 1,9L Turbodiesel in einem Fahrzeug, was mit mir um die 1,6t wiegt... Hier klaffen glaube ich bei manchen Anspruch und Wirklichkeit auseinander. Wer Drehmoment in jeder Lebenslage haben will, muss halt zu etwas mehr Hubraum greifen.
Dennoch lässt sich dieser Punkt beim Anfahren ohne Probleme mit Gas und Kupplung übergehen, so dass ich (wennich will) an einer Kreuzung abzisch wie ne Rakete...
Erst gestern schaute ein S4-Fahrer ziemlich dumm, als ich ihm nach den ersten 2 Gängen immer noch am Arsch hing. Ok, oben raus sah ich dann ziemlich alt aus.
Dessen bin ich mir aber bewusst!!!!Meine bescheidene Meinung zu dieser (teilweise berechtigeten aber grösstenteils für mich unverständlichen) Diskussion.
Friedlichen Gruss
PS: Hab seit 1 Woche die neuste Softwareversion drauf. Geändert hat sich nichts. Hab ich auch nicht erwartet, ist ja schliesslich nicht auf 3L aufgebohrt worden.
es ist schade, dass du nicht alle Artikel aufmerksam gelesen hast. Denn dann hättest du bemerken müssen, dass es absolute Ausreißer gibt, sowohl beim Schaltgetriebe, aber vor allen Dingen bei der Automatik (bei der keine Einflussnahme durch z.Bsp. Kupplung schleifen lassen möglich ist).
Es haben sicherlich fast alle vorher eine Probefahrt unternommen, doch der Vorführwagen war eben evtl. okay!
Und was die Motorisierung als solches angeht bin ich der Meinung, dass diese trotz des Gewichtes ausreichend gut ist und ja auch funktioniert, wenn eben diese Anfahrschwäche nicht wäre. Und: der Fehler ist ja Opel bekannt und wird durch immer wieder neue dahingehende Modifikationen bestätigt.
Glaubt doch den Usern einfach mal, dass es sich nicht nur um subjektive Eindrücke handelt, diese User Auto fahren können (Omega-Opa), und ihr eben mit eurem Fahrzeug einfach nur Glück hattet - was euch auch mehr als gegönnt sei.
Ich denke, dass dieses Forum sicherlich weniger von zufriedenen Fahrern genutzt wird, als von Menschen, die Rat und Hilfe suchen, weil sie eben Probleme haben. Da nützt die Polemik weniger nicht viel und hilft keinem weiter.
In Erwartung, dass auch ich bald als zufriedener Oplefahrer unterwegs sein kann.
Gruß