Anfahrschwäche 1.4TFSI COD

Audi Q2 GA

Ich besitze den Q2 nun ca. 14 Tage und mir ist bereits am Anfang aufgefallen, dass der Motor im Anfahren sehr "gediegen" zur Sache geht. Selbst bei Vollgas benötigt der Motor gute 1-2 Sekunden bis ich "Schub" bekomme, ist also von Spritzigkeit weit entfernt.

Ich komme vom TT mit dem 1.8TFSI Motor. Natürlich lassen sich beide Fahrzeuge nicht vergleichen, dennoch liegen zwischen dem Ansprechverhalten Welten.

Liegt das generell am 1.4 TFSI Motorkonzept / der größeren Bedeutung der Leistungssteigerung des Turboladers?

Gruß Nick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hurzinger
Dieses Auto hat offiziell 40tausend Euronen gekostet.

Da hätte ich dann knapp drei Gordinis bekommen......(in dem übrigens serienmäßig ein USB-Anschluss für einen gleichnamigen-Stick vorhanden ist, im Gegensatz zum Ingolstädter, der ist da leider nur zum Laden, sonst, ihr wisst es, Aufpreis)

Und noch was, wieso hast Du dann trotzdem Audi gekauft?
ist doch von Dir oder?

Zitat:

Habe die Automarke gewechselt und einen SB-Ausweis und hätte im Netz 20,5% bekommen, dann auf Nachfrage beim örtlichen das Gleiche und auch dort bestellt

Und das ist tauch von Dir:

Zitat:

Habe mir im Dezember 2016 einen Q2 mit Anhängerkupplung bestellt.

Vor einigen Wochen sagte mir der Freundliche dass, wenn ich das Auto unbedingt mit der Kupplung haben wolle, sich die Auslieferung wohl bis mindestens September 2017 verzögern würde. Nur mit der Vorrüstung könnte ich es jedoch früher bekommen.

Vergangenen Dienstag habe ich diesen Wagen nun in Ingolstadt abgeholt. Trotz des ganzen Brimboriums, dass dort veranstaltet wird (und das man ja auch bezahlt!!!) finde ich das ganz einfach schwach!!!

Was stimmt denn nun? Bist ein Verkäufer von Renault? 😉

139 weitere Antworten
139 Antworten

Verwechseltst Du da was? "Segeln" ist ist doch eher der (falsche) Begriff für ausgekuppelt dahinrollen, wenn man keine Last braucht, z.B. bergab oder auf eine Ampel zu.

Die Zylinderabschaltung funktioniert nur in einem bestimmten Last- und Drehzahlbereich und soll eher den Verbrauch bei niedriger (aber vorhandener) Last senken.

Ich bin oder gehe mal davon aus, dass es aber die selben Vorraussetzungen sind, die sein müssen, damit die Abschaltung passiert.
In anderen Stellungen des drive select kann ich es mir nicht vorstellen. Dazu sollte aber in der BA doch sicherlich mehr stehen.
Sicherlich ist hier der Begriff "Segeln" nicht richtig.

Beim 1.4 TFSI steht es so:

Hightech mit vier Zylindern: der 1.4 TFSI COD (150 PS)
Der 1.4 TFSI COD mit 1.395 cm3 Hubraum liefert 110 kW (150 PS) und 250 Nm Drehmoment von 1.500 bis 3.500 Umdrehungen pro Minute. Er bringt ein ähnliches Technologie-Paket wie der 1.0 TSFI mit, ergänzt um die Zylinderabschaltung COD (cylinder on demand).

In Kombination mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe deaktiviert das COD-System den zweiten und dritten Zylinder bei Lasten bis 100 Nm und im Schubbetrieb, wenn die Drehzahl zwischen 2.000 und 3.200 Umdrehungen pro Minute liegt. Ist das Doppelkupplungsgetriebe verbaut, erfolgt die Zylinderabschaltung schon zwischen 1.400 und 3.200 Touren. Dafür verschieben elektromagnetisch ausfahrende Stifte binnen Millisekunden die so genannten Nockenstücke – Hülsen, die je zwei unterschiedliche Nockenprofile tragen – auf den Nockenwellen.

Wenn die Nullhubprofile über den Ventilen rotieren, betätigen sie diese nicht, die Ventilfedern halten sie geschlossen. Einspritzung und Zündung sind deaktiviert. In den aktiven Zylindern eins und vier verlagern sich die Betriebspunkte zu höheren Lasten, was den Wirkungsgrad steigert. Auch im Zweizylinderbetrieb läuft der 1.4 TFSI COD vibrationsarm und leise.

Wenn der Fahrer kräftig Gas gibt, werden die abgeschalteten Zylinder wieder aktiv. Im NEFZ-Zyklus senkt das COD-System den Verbrauch um etwa 0,4 Liter pro 100 Kilometer, bei moderater Fahrweise sogar bis zu 20 Prozent.

Bei meinem A3 -1,4Tfsi Ultra 150PS - spielt es keine Rolle in welchem Fahrmodus das Drive-Select ist. Zylinderabschaltung geht in jedem Modus.

Ich habe kein Drive Select
Bisher konnte ich die Abschaltung nicht beobachten

Ähnliche Themen

Wir haben das VC: Die Nebenanzeige darf nicht auf "Verbrauchsanzeige" stehen, dann lässt sich die Verbrauchsanzeige im Menü auswählen. Wenn der Motor warm ist und weniger als 100 NM angefordert werden, dann steht in der Zeile unter dem Verbrauch "2 Cylinder".
M.W. ist das die einzige Möglichkeit die Zylinderabschaltung anzeigen zu lassen.

Ich habe auch VC .Bei der Kurzzeit-Verbrauchsanzeige ist eine Balkenanzeige. Im Schubbetrieb ist er Links von null Grün. Beim Gasgeben geht er nach rechts und zeigt den Momentanverbrauch in Grau. Wird diese Anzeige Grün ist er im 2-Zylindermodus
Hinterhuber9

Drive Select sollte bis auf Dynamik bzw. Automatik auf S unwichtig sein. Segeln bzw. Freilauf funktioniert nur im Efficiency Modus (wird auch separat im BC angezeigt). Dafür dürfen auch der Tempomat oder das ACC nicht an sein. Schubbetrieb ist der normale Zustand bei Gaswegnahme und Schubabschaltung (da wird dann eh nichts eingespritzt). Die Zylinder werden wie beim Audi Valve Lift System über verschiebbare Nocken gereglt. Beim Valve Lift ändern sich die Öffnungsweiten beim COD betätigt die Nocke die Feder gar nicht mehr. Schaut mal ins Audi Technology Portal. Da ist alles mit Videos beschrieben.

Werde wenn es klappt nächste Woche meinen Termin beim Freundlichen bekommen.

Hier mal meine selbst gemessene Leistungsentfaltung

Beschleunigung

Womit hast Du die denn erstellt?

Zitat:

@NickPF schrieb am 6. April 2017 um 19:56:42 Uhr:


Werde wenn es klappt nächste Woche meinen Termin beim Freundlichen bekommen.

Hier mal meine selbst gemessene Leistungsentfaltung

Moin,

mal ne bescheidene Frage:

Wieviel PS hatte denn dein altes Auto? > der TT

Ich kann mir sehr gut vorstellen, das wenn man jahrelang einen
Sportwagen mit viel mehr PS gefahren ist, dann kommt einem der 1.4 mit 150 PS
"schwachbrüstig" vor.

Das wiederum wäre aber nur schlimm, wenn es nicht so wäre!

Der TT hatte doch sicher mindestens 180PS, oder?

Das habe ich per Hand (Stoppuhr + Drehzahlmesser gefilmt) gemacht, nicht Laborqualität aber zur illustration reicht es.

Der TT hatte 160PS, ging aber nahezu direkt von der Stelle. Wenn der Q2 bei 3000+ Umdrehungen ist geht er ähnlich flott, nur alles davor ist viel zu zäh.

Interessant wäre auch Startdrehzahl der Messung und der eingelegte Gang. Bei einer Startdrehzahl von 1000/min im 6. Gang würde ich das beispielsweise für einen 1.4 Turbo "normal" halten.

Vielleicht ist ja denn TT auch leichter,
oder hat sicher eine sportlichere Getriebeübersetzung.

Warten wir mal ab, was die Werkstatt sagt.

Vielleicht kannst Du ja auch mal in einem anderen Vergleichs -Q2 eine Probefahrt machen,
dann wirst du schnell sehen, ob das normal ist, oder nicht...

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 7. April 2017 um 09:10:46 Uhr:


Vielleicht ist ja denn TT auch leichter,
oder hat sicher eine sportlichere Getriebeübersetzung.

Warten wir mal ab, was die Werkstatt sagt.

Vielleicht kannst Du ja auch mal in einem anderen Vergleichs -Q2 eine Probefahrt machen,
dann wirst du schnell sehen, ob das normal ist, oder nicht...

Den Q2 den ich probegefahren war hatte dieselbe Schwäche, war mir nur leider während der Probefahrt dann doch nicht so bewusst.

Das ist denn für dich sehr ärgerlich.

Was tun?

natürlich erst mal von Audi checken lassen.

Wenn dir der Q2 zu lahm ist, und du es nicht aushältst, wenn du nicht mehr der 1. an der Ampel bist,
würde ich doch über einen Verkauf nachdenken...
Macht ja keinen Sinn, wenn du dich jahrelang über den "miesen" Motor ärgerst...

Oder, mach doch mal eine Probefahrt mit einem 1.4 Automatik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen