Anfahrschwäche 1.4TFSI COD

Audi Q2 GA

Ich besitze den Q2 nun ca. 14 Tage und mir ist bereits am Anfang aufgefallen, dass der Motor im Anfahren sehr "gediegen" zur Sache geht. Selbst bei Vollgas benötigt der Motor gute 1-2 Sekunden bis ich "Schub" bekomme, ist also von Spritzigkeit weit entfernt.

Ich komme vom TT mit dem 1.8TFSI Motor. Natürlich lassen sich beide Fahrzeuge nicht vergleichen, dennoch liegen zwischen dem Ansprechverhalten Welten.

Liegt das generell am 1.4 TFSI Motorkonzept / der größeren Bedeutung der Leistungssteigerung des Turboladers?

Gruß Nick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hurzinger
Dieses Auto hat offiziell 40tausend Euronen gekostet.

Da hätte ich dann knapp drei Gordinis bekommen......(in dem übrigens serienmäßig ein USB-Anschluss für einen gleichnamigen-Stick vorhanden ist, im Gegensatz zum Ingolstädter, der ist da leider nur zum Laden, sonst, ihr wisst es, Aufpreis)

Und noch was, wieso hast Du dann trotzdem Audi gekauft?
ist doch von Dir oder?

Zitat:

Habe die Automarke gewechselt und einen SB-Ausweis und hätte im Netz 20,5% bekommen, dann auf Nachfrage beim örtlichen das Gleiche und auch dort bestellt

Und das ist tauch von Dir:

Zitat:

Habe mir im Dezember 2016 einen Q2 mit Anhängerkupplung bestellt.

Vor einigen Wochen sagte mir der Freundliche dass, wenn ich das Auto unbedingt mit der Kupplung haben wolle, sich die Auslieferung wohl bis mindestens September 2017 verzögern würde. Nur mit der Vorrüstung könnte ich es jedoch früher bekommen.

Vergangenen Dienstag habe ich diesen Wagen nun in Ingolstadt abgeholt. Trotz des ganzen Brimboriums, dass dort veranstaltet wird (und das man ja auch bezahlt!!!) finde ich das ganz einfach schwach!!!

Was stimmt denn nun? Bist ein Verkäufer von Renault? 😉

139 weitere Antworten
139 Antworten

Nein es ist nicht das Anfahrassistent. Wenn man losfährt gibt es ein sehr kurzen Moment wo das Auto nur träge reagiert und dann mit voller power. Also die gasbefehle werden nicht direkt übersetzt

Ich fahre sehr viele Autos in jeglicher Ausstattung und Motorisierung und der 1,4 Tfsi DSG mit 150 PS reagiert im ersten Hundertstel sehr träge. So früher wie die alten Turbo Motoren

Ist der Motor aus (SSA) und deshalb braucht er?

SSA???

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiQ2-berlin schrieb am 25. Februar 2017 um 12:45:10 Uhr:


SSA???

Start-Stop-Automatik,

dann musste der Motor erst wieder anspringen und es würde mit einer leichten Verzögerung erst wieder losgehen wenn du die Kupplung kommen lässt/ anfahren willst.

Edit: Eventuell im Efficiency-Mode unterwegs oder ähnliches? Dann ist die Gasannahme auch nicht so spritzig wie vielleicht gewünscht

Ich bin vor einer Woche auch einen A3 mit dem Motor und S-tronic zur Probe gefahren. Der hatte das gleiche Phänomen.
Beim Anfahren konnte man das Gaspedal durchdrücken und es kam nichts. Erst nach ca. 1 Sekunde ging es dann los. Das lag definitiv nicht am Anfahrassistenten und meiner Meinung auch nicht an der s-tronic.
Eigentlich wollte ich den Wagen als Zweitwagen für meine Frau kaufen, aber dass ging gar nicht. War auch bei uns beiden reproduzierbar. Sogar beim Abbiegen brauchte er gefühlt eine Sekunde bis etwas kommt.
Das wiederspricht zwar eigentlich der Zylinderabschaltung, aber es hat sich angefühlt als ob dieses hier das Problem war.
Der Wagen war ganz neu und hatte gerade mal 17 km gelaufen.
Ich hatte vorher einen etwas "älteren" A3 (ca. 5.000 km gelaufen) mit Handschaltung und gleichem Motor zur Probe gefahren, hier war davon nicht zu spüren.

Ich bin da auch ratlos. Und für 150 PS viel zu wenig.

Ach ja kurz zur Ergänzung, Drive Select auf Auto und ohne Start-Stop.
Das hatte auch nicht mit Spritzigkeit zutun, sondern er nahm das Gas gar nicht an, es kam wirklich überhaupt nichts.

Ich kann natürlich nicht das Fahrverhalten urteilen, aber es ist wirklich so, dass die Automatik etwas braucht.
Wie das nun bei euch war, kann ich ja nicht sagen.

Natürlich hat diesbezüglich der Handschalter ein kleinen Vorteil, besonders wenn ich nicht gerade viel PS habe.

Dann muss man sagen, ich fahre immer in Dynamik, selbst dort wird man es merken, wenn man immer power haben will.

Das man das Gaspedal runterdrückt und es dauert ein wenig, ist normal.
Jetzt kommt es aber auch darauf an, wie definiere ich das.

Es ist nicht normal wenn man das Gaspedal drückt muss es auch losgehen. Egal ob 75 ps oder 150 ps.

Kurz zur Info.

Es ist definitiv nicht die s-tronic, jedenfalls nicht wie ich diese kenne. Ich fahre zur Zeit einen A4 B8 als 3.0 TDI mit s-tronic. Dieses hat sicherlich auch eine Anfahrschwäche bzw. eine Gedenksekunke, aber nicht wie in dem Wagen.
Davor hatte ich einen A4 mit 1.8 TFSI und MT. Auch der hatte eine Anfahrschwäche, aber die 160 PS in dem großen Avant waren kein Vergleich zu den 150 PS im kleinen A3 mit dem 1.4 COD.

Irgendwie war es so, als ob der Wagen einfach kein Gas annehmen wollte. Man rollt auf eine Vorfahrtstaße zu, will Gasgeben und losfahren und es kommt erst nichts. Das gleiche beim "normalen" Fahren. Der Wagen brauchte eine Ewigkeit bis er die Befehle vom Gaspedal umsetzte.

Also normal ist das nicht. Und 150 PS halte ich für einen A3 oder Q2 auch nicht für wenig .
Meine Frau meinte, dass Ihr derzeitiger kleine Skoda mit 1/3 der PS schneller los kommt.

Zitat:

@Black_Wega schrieb am 25. Feb. 2017 um 12:52:19 Uhr:


Edit: Eventuell im Efficiency-Mode unterwegs oder ähnliches? Dann ist die Gasannahme auch nicht so spritzig wie vielleicht gewünscht

Hast mal den ganzen Thread gelesen ?

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Februar 2017 um 19:56:06 Uhr:



Zitat:

@Black_Wega schrieb am 25. Feb. 2017 um 12:52:19 Uhr:


Edit: Eventuell im Efficiency-Mode unterwegs oder ähnliches? Dann ist die Gasannahme auch nicht so spritzig wie vielleicht gewünscht

Hast mal den ganzen Thread gelesen ?

In der Tat das habe ich und konnte hierbei keinerlei Aussagen von AudiQ2-berlin finden, was eventuelle Motorprogramme etc. angeht. Um den Link zu Seat zu bekommen hatte ich den Hinweis "oder ähnliches" mit aufgenommen, da ich nicht sicher bin ob es derartiges dort gibt und wie es heißen könnte.

Zitat:

@Black_Wega schrieb am 25. Februar 2017 um 20:02:20 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Februar 2017 um 19:56:06 Uhr:


Hast mal den ganzen Thread gelesen ?

In der Tat das habe ich und konnte hierbei keinerlei Aussagen von AudiQ2-berlin finden, was eventuelle Motorprogramme etc. angeht. Um den Link zu Seat zu bekommen hatte ich den Hinweis "oder ähnliches" mit aufgenommen, da ich nicht sicher bin ob es derartiges dort gibt und wie es heißen könnte.

Ich bezog mich auf den TE

Zitat:

@NickPF schrieb am 23. Februar 2017 um 22:14:26 Uhr:



Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 23. Februar 2017 um 19:55:54 Uhr:


Hast Du "Drive Select"? Lässt sich der Motor dort vielleicht umstellen?

Nein, Drive Select habe ich nicht verbaut

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Februar 2017 um 21:01:47 Uhr:


Ich bezog mich auf den TE

Dann haben wir aneinander vorbei gesprochen 🙂 sorry - wollte diese Möglichkeit in Gänze auch für AudiQ2-berlin ausschließen bzw. als mögliches "Übel" streichen.

Wenn es hier auch um den 1.4L geht, hier mal ein Bericht über den 2L mit 150 PS.
Da wird sogar davon geredet, dass sofort der Wagen kommt und es sogar fast zu viel sei für den Wagen.😁

Also so sind die Unterschiede wie man etwas fühlt oder eben empfindet.
Am besten man fährt mit solch einem Wagen dann zum Freundlichen und die sollen nachgucken, wenn man meint, man kann das Gaspedal zu weit durchdrücken.
Garantie hast du ja und zu verlieren hast du nur deine Zeit.

Lass den mal nicht in einen GTI sitzen 😁

Ich steige ja von einem 2.0TSI mit 220PS auf den 1.4erer um. Bei der Probefahrt konnte ich ehrlich gesagt nichts entdecken, was unüblich für einen 1.4er mit großem Turbo ist. Sprich mit einer leichten Verzögerung muss man rechnen (Ladedruckaufbau), wenn man die volle Leistung abruft. Der 2.0er holt diese Leistung nur aus dem Hubraum und spricht dementsprechend bissiger an... Aber eine ausgeprägte Anfahrtsschwäche konnte ich nicht feststellen. Im Gegenteil, schon aus dem Autohaus raus musste ich verkehrsbedingt "etwas beschleunigt" rausschießen. 😁 Aber ein Rennmotor ist das trotzdem nicht, eher eine Vernunftlösung mit einer kleinen Überholreserve.

Verbessern will VW das ja mit dem neuen 1.5er mit VTG. Aber schon als ich gelesen habe: "Erster Großserienhersteller, der eine VTG beim Benziner verwendet..." wusste ich, dass da noch 3...4 Jahre ins Land gehen dürfen, in denen andere Betatester spielen dürfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen