Anfahrprobleme 3.0 TDI Tiptronic
Leute ich brauche Eure Hilfe:
Unser 3.0 TDI mit Tiptronic kommt schwer vom Fleck weg. Stehst an der Kreuzung, willst links abbiegen, trittst das Pedal durch und es zieht sich wie ein Gummiband bis 2000rpm....ab 2000 rennt er auch ordentlich los wie es sein soll bis in den Begrenzer. Man traut sich gar nicht mehr richtig abzubiegen. Ganz toll, wenn man noch einen 1.5t Hänger am Haken hat.
Ich bin letztens den 3.0 TDI von Fatjoe gefahren. Da liegen Welten dazwischen beim Anfahren. Schleichender Prozess, früher ging es besser.
Soweit zum Problem. Auf zur Ursachenfindung:
230Tkm
Fehlerspeicher leer
Injektoren in Ordnung
DPF neu in 2017 (DPF ist aber undicht, es rußt aus dem Auspuff)
Getriebe Lernwerte zurück gesetzt, keine Besserung
Getriebeöl gewechselt 2017
LMM 2x getauscht, auch ohne LMM selbes Verhalten
Ich vermute das Problem motorseitig. Man hört nicht mal den Turbo loslegen. Also alles von AGR offen, über Ansaugweg verkokt bis Sensorprobleme...kein Abgasstrom, kein Ladedruck.
Jemand Ideen zur Diagnose? Logfahrten, auslesen, usw?
205 Antworten
Zitat:
@niston schrieb am 2. August 2019 um 17:21:12 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 8. April 2019 um 18:19:32 Uhr:
Generell, auch, wen ich im 5. bin bei 1200rpm geht bis etwa 2000rpm nix.Klingt genau nach dem Ersatzwagen, den ich grad fahre. Ist nen 3.0 TDI Handschalter. Bis etwa 1.8k RPM ist völlig tote Hose, ab 2000 rennt er dann ordentlich los.
Das kann nicht normal sein. Laut aller Datenblätter muss er ab 1400rpm 450Nm ausspucken.
Ich bin ja mal den 233PS ASB Motor in einem A4 B7 Probe gefahren für einen Freund bei einer Autobesichtigung. Da sind WELTEN dazwischen.
Der Karren ging untenrum so wie es sein soll! Ich hatte früher 0-100 8s bei unserem A4. Jetzt bist Du froh, wenn Du bei 9s liegst....sind eher Richtung 10....
Dachte mir doch, der geht ähnlich gut wie mein S4 (420Nm vs 450Nm). Wenn er denn mal auf Touren kommt.
Könnte es an der VTG liegen? Hab irgendwie das Gefühl, dass der Turbo auch erst ab so 1.8k anfängt hochzudrehen; Man hört den recht deutlich.
Auslesen, meiner baut den Ladedruck laaaaaaaaaaaaaaaaaaaangsam auf. Erst mit kommendem Druck kommt auch Leistung. Henne Ei, was kam zu erst?
das einfachste wäre erstmal eine normale LD Anzeige anzuschließen um zu sehn wann wirklich was anliegt, die VTG kann man ja im Stand mal ansteuern um zu sehn ob sie geht
Ähnliche Themen
Auslesen geht wohl nicht, hab mein 3 VIN Limit schon ausgereizt (hatte diverse Tachos dran hängen).
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 2. August 2019 um 17:41:44 Uhr:
das einfachste wäre erstmal eine normale LD Anzeige anzuschließen um zu sehn wann wirklich was anliegt, die VTG kann man ja im Stand mal ansteuern um zu sehn ob sie geht
Hab ich schon. VTG arbeitet (Stellglieddiagnose). Kann nur nicht beurteilen, ob die angefahrene Posi korrekt ist. LD Anzeige nicht nötig bei mir. Hab schon mehrfach geloggt. Geht nicht vorwärts, weil LD fehlt.
Raildruck ist=soll
Der müsste "einfach" nur mehr einspritzen, dann gibts auch ordentlich warmes Abgas, was die Abgasturbine etwas mehr antreibt. Höhere Abgastemperatur --> mehr Abgasvolumenstrom --> mehr Turbinenpower --> mehr Ladedruck --> mehr Luftmasse --> mehr Einspritzmenge --> mehr Motorpower.
Wenn der sich aber wegen der Rauchgrenze untenrum nicht "traut", dann dauert länger.
Ceph, kannst Du die Schubstange von VTG-Steller mal abmachen und das VTG händisch an einen der beiden Anschlagpunkte bringen und dort fixieren? Dann wäre erkennbar, ob er dann besser fährt.
Uh... Ich glaube die Stange ist fest verbunden. Trennen ist mal eben so nicht möglich. Sicherer ist Spannungen auslesen und mit den Soll Werten vergleichen.
doch das geht schnell weil die Stange nur draufgeclipst ist (lässt sich mit nem Schraubendreher abmachen) aber es bringt nicht viel die VTG Schaufeln zu fixen weil der Steller dann keinen Anschlag mehr hat und die Rückmeldung fehlt. Dein Ladeluftsystem ist dicht (mal abgedrückt?) und die AGA samt DPF auch durchgängig ?
Am Mstg sprich Software ändert sich nichts, die Injektoren machen auch nur das was sie gesagt bekommen & das Problem kam 1:1 mit dem neuen Lader? Sonst warst du nirgendwo dran?
Ich Tippe in die Richtung.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 3. August 2019 um 08:24:35 Uhr:
doch das geht schnell weil die Stange nur draufgeclipst ist (lässt sich mit nem Schraubendreher abmachen) aber es bringt nicht viel die VTG Schaufeln zu fixen weil der Steller dann keinen Anschlag mehr hat und die Rückmeldung fehlt. Dein Ladeluftsystem ist dicht (mal abgedrückt?) und die AGA samt DPF auch durchgängig ?
Abdrücken wäre mein nächster Schritt. Ich habe in den Flex Schläuchen bereits Undichtigkeiten entdeckt und behoben. Da war es aber nut etwas ölfeucht, nix lautes Pfeifen, also nur was kleines. Ich werde mir ein Abdrückset bestellen und ausprobieren. AGA ist serie bzw ein Nachbau DPF eingebaut, der sogar undicht ist und Ruß durch lässt => geringer Differenzdruck.
Zitat:
Am Mstg sprich Software ändert sich nichts, die Injektoren machen auch nur das was sie gesagt bekommen & das Problem kam 1:1 mit dem neuen Lader? Sonst warst du nirgendwo dran?
Ich Tippe in die Richtung.
Ja es fiel als erstes mit dem neuen Lader auf. Ich würde sogar das Thema von damals finden, wo ich die VTG Probleme beschrieben und den Lader ersetzt habe. Im selben Thema habe ich kurze Zeit später das lahme Vorwärtsgehen angesprochen.
Ich habe ja einen werksneuen serien Borg Warner Lader eingebaut, der passend für viele Euro 4 3.0 TDI Modelle ist. Von 204 PS A4, A6 bis zum 240PS Touareg. Ob die alle die selbe VTG Ansteuerung/Justierung haben?
Neuerdings kommt ein eigenartiges Stottern hinzu bei angetipptem Gaspedal auf der Autobahn bei etwa 120km/h. Dann sägt auch noch der Tempomat hoch und runter, bis er sich endlich mal eingependelt hat auf seine Soll 110km/h. Alles eigenartig, Sensorwerte sehen in meinen Augen alle OK und sinnig aus. Ladedruck, Luftmasse, Temperaturen, Lambda, Raildruck.
Zu allem Überfluss kämpfe ich seit längerer Zeit mit gesundheitlichen Problemen, was mir das Schrauben erschwert. Der Grund warum ich bei dem Problem nicht weiter komme. Klar, man könnte einer Wrekstatt 5.000€ in die Hand drücken und sagen "mach!"
Update:
Logfahrten gehen auch mit angeschlagenem Körper 😛
Raildruck, Luftmasse, Einspritzmenge usw weiter alles plausibel. Aber Ladedruck Soll/Ist gibt eine Menge Aufschluss. Siehe angehängtes Bild:
Was sieht man darauf:
- Vollgas ohne Kickdown im 6. Gang ab 1200rpm
- Druck baut sich langsam auf, als wäre es ein Lader ohne VTG
- Ab etwa 1500rpm setzt das STG den Solldruck nochmals etwas höher
- Kurz darauf geht der Ist-Druck schlagartig hoch
Die weitere Anhebung des Soll-LD dürfte was mit Motor Kennfeld und schonung von Komponenten zu tun haben. Ab 1400rpm sind ja 450Nm angegeben. Bei etwa 1500rpm wird auch der Soll-LD um ~200mbar hoch gesetzt.
Sehr aufschlussreich: Ladedruck kommt, sobald das STG den Solldruck nochmals um ~200mbar anhebt. Also die VTG Stellung verändert, kommt dann tatsächlich Ladedruck an. Bis dahin passiert gar nix. Für mich eindeutig falsch justierter VTG-Steller
Den Versuch haben wir mehrmals bei unterschiedlichen Gängen wiederholt. Sieht alles gleich aus. Über 1600rpm baut sich der Druck immer sofort und völlig normal auf. Auch mehrmals geloggt. Latschst Du bei 2000rpm und Tempo 130 auf den Pinsel, hast Du sofort Soll-Ladedruck erreicht.
Es muss die VTG sein, nix Ladeluftleck, nix LMM, nix Sensor. Demnächst habe ich Urlaub und Zeit für einen Termin beim Tuner Simoneit. Die sagten sie können sowas prüfen und ich gehe davon aus, dass die in der Region am meisten Ahnung von Ansteuerung von Turbolader & Co haben. Vielleicht machen wir gleich ein Tuning drauf, der Lader wird ja Serie bis 240PS (VW Touareg) eingesetzt 😛
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 3. August 2019 um 13:08:53 Uhr:
Es muss die VTG sein, nix Ladeluftleck, nix LMM, nix Sensor.
du könntest evtl. vorher einen gebrauchten Steller ausprobieren die kosten nicht die Welt dann weißt es 100%
Gibts hier schon neues ?
Komme leider auch nicht ganz weiter.
Würde mir ja auch einen gebrauchten Steller kaufen, aber sooo günstig sind die dann auch wieder nicht.
Also ich hab direkt turbo inkl. Vtg gewechselt nachdem er anfing zicken zu machen 399 euronen
Super kontakt auserhalb der bekannten portale deshalb sonderpreis turbo austausch vtg neu
Positiv ist auch das seit dem tausch der spritverbrauch massiv gesunken ist da die defekte vtg wohl dazu geführt hat das er sich leistung durch mehr sprit geholt hat