Anfahren mit DSG -wer hat Erfahrungen...Tipps?

VW Touran 1 (1T)

Hallo @ all

bei meinem Touri zeigt sich immer wieder die schwer zu dosierende Anfahrtsbeschleunigung.
Ich denke das ich als Autofahrer wohl einen feinen Gasfuß habe, jedoch gelingt es nicht ein zufriedenstellendes
Beschleunigungsresultat zu erziehlen....vorallerdingen wiederholt.

Entweder springt der Wagen ruckartig los so das man seinem Vordermann recht nahe kommt

oder

er bewegt sich garnicht von der Stelle und dann wie oben beschrieben.

In seltenen Fällen beschleunigt er zügig und konstant wie gewünscht. Das aber vorzugsweise mit kaltem Motor.
Wie sind eure Erfahrungen und was macht ihr um das Verhalten zu kompensieren?

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht so recht, lieber Allgäu Blitz, man liest von dir zu 99 % negative Beiträge und das egal was für Themen hier im Forum besprochen werden.
Bist Du im allgemeinen so Negativ eingestellt und hast Du an allem etwas zu kritisieren?
Das wäre schade, dass kann einem das ganze Leben versauen...

Es hilft hier auch in Themen nicht zwingend weiter...

Gruß

Stefan

33 weitere Antworten
33 Antworten

Scheinbar haben eher die TSI-Fahrer Anfahrprobleme. Der TDI kommt wohl dank des höheren Drehmoments besser mit dem DSG klar, da brauchts beim Anfahren nicht so eine hohe Drehzahl. Mit meinem 1.9 TDI und 6-Gang DSG habe ich diese Probleme nicht. Nur die Gedenksekunde nach Loslassen der Bremse nervt manchmal. Ich habe es aber auch schon geschafft, mit durchdrehenden Vorderrädern loszufahren, da konnte ich wenigstens testen, ob ASR funktioniert 😁

Ich kann die Probleme in keinster Weise nachvollziehen. Anfahren, egal ob im Flachland, am leichten oder starkem Gefälle, ist nie ein Problem bei mir. Weder ruckt da was noch rollt was zurück noch ist die Gasannahme zu empfindlich. Anfahrschwäche kenne ich auch nicht. Gas geben, Auto fährt.

2008´er Touri, 140PS TDI, DPF, DSG

Keiner wird gerne hören dass er Fehler hat in seiner Fahrweise, aber die Möglichkeit dass es ein subjektives Problem ist sollte man auch berücksichtigen. @TE: evtl mal einen anderen Fahrer mit DSG Erfahrung ins Fahrzeug lassen für eine weitere Meinung?! Kann ja auch was defekt sein.

Es gibt beim DSG sicherlich noch Weiterentwicklung, auch wäre die Forscherkapazität dort besser aufgehoben, als beim Elektroantrieb -auto. Aber so läuft der Hase eben in Deutschland. Was haben wir schon alles an Technik an die Japaner und jetzt an die Chinesen verloren??

Ich weiß nicht so recht, lieber Allgäu Blitz, man liest von dir zu 99 % negative Beiträge und das egal was für Themen hier im Forum besprochen werden.
Bist Du im allgemeinen so Negativ eingestellt und hast Du an allem etwas zu kritisieren?
Das wäre schade, dass kann einem das ganze Leben versauen...

Es hilft hier auch in Themen nicht zwingend weiter...

Gruß

Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moppie41



Zitat:

Original geschrieben von Hardy1962


Das ist genau die Lösung! .....

Nachteil: An einem flachen Hügel (wo die Neigungssensoren den Berganfahrassistent noch nicht aktiviert haben) fahre ich mit der Hand am Handbremshebel an, weil das Auto sonst zurückrollt.
Hardy

Hast Du noch keine Berganfahrhilfe drin? Das ist echt fein gemacht bei meinem.Allerdings muss ich schon einen Moment auf der Bremse stehenbleiben, damit das wirksam wird.

Wie geschrieben ist der Assistent für Berganfahrt eingebaut- funktioniert aber erst ab einer spürbaren Neigung/Gefälle.

Ich kann ja mal versuchen vorher richtig auf das Bremspedal zu langen, normal bremse ich nur so viel wie Nötig damit das Auto hält.

Gruß Hardy

Hallo,
kann das ruckartige anfahren auch bestätigen. Fuß von Bremse, anrollen lassen und dann gehts....nervt aber. Hatte vorher einen Octavia auch 2.0 TDI DSG, da war es nicht so....Kann nicht nachvollziehen, dass ein 2011 Modell im Vergleich zum 2007 ( Octavia ) nicht besser wird.

Also entweder bekomme ich es jetzt besser hin, oder die Elektronik hat sich auf mich eingestellt, denn in den letzten Wochen habe ich das Gefühl dass der Wagen jetzt etwas weicher einkuppelt. Lediglich wenn´s mal schneller gehen muss, ruckt es merklich. Ich versuche diese Situationen zu vermeiden, zumal dann auch die Räder schnell zum durchdrehen neigen. Also nicht sehr reifenfreundlich, zumal die Ganzjahresreifen eh etwas schneller abgefahren sind.

Aktuell habe ich den Touri jetzt 15 Monate mit knapp 13.000km.

Hallo Mopple41,

warst du beim freundlichen in der letzten Zeit.
Ich habe gehört das es ein update geben soll womit der Wagen nicht so bissig reagiert auf das Pedal beim anfahren.
Dieses würde automatisch bei einem Werkstattbesuch aufgespielt werden.

Das könnte deinen Eindruck erzeugt haben!!

Falls nicht dann hat sich dein Fuß jetzt optimal eingestellt.... :-) Glückwunsch.

In der Tat war ich dort. Allerdings im Oktober, nur um die Xenons einstellen zu lassen. Der war dann mal kurz mit dem Auto verschwunden, während meine Frau sich Golf und Polo angeschaut hat. Aber ich denke mal der hat nichts eingespielt, denn so lange war der nicht weg, vielleicht 10Min. Außerdem hatte ich ja auch nichts entsprechendes reklamiert.

Fahre seit 2005 mit 6-Gang DSG (Skoda 105PS, 60Tkm/ Skoda 140PS,55 Tkm und Touran 140PS, 5Tkm). Bishar gab es keine der beschriebenen Probleme. 105 PS Pumpe-Düse sind etwas schwach, aber mit 140 PS gibt es keine Probleme. Anfahren am Berg funktioniert hervorragend mit dem Assi.
Beschriebenes Ruckeln kenne ich bisher nicht.

Nach meinem Empfinden glaubt auch das 7-Gang-DSG in einem TSI es würde von einem Diesel befeuert.
Es will gefühlt genauso einkuppeln wie beim Diesel, kriegt dafür aber zu wenig Drehmoment.
Mein eigener ist ein Diesel da ist das Problem nicht. Bei allen 7-Gang TSi die ich bisher gefahren habe (Golf VI 105+122PS, Golf VI+ 122PS, Audi A1 122PS) kommt das Geruckel aber öfter vor als bei meinem Diesel. Beim Anfahren macht das aber finde ich keinen Unterschied ob 105 oder 140 Diesel-PS. Der große zieht dann einfach nur besser

Hi!

Wie ich schon im einem anderen Thread geschrieben habe hat mein 170PS Touri auch die Probleme beim anfahren.
Bei anfahren aus dem Stand geht oft ein ruck durch ganze Auto. Geb ich ganz leicht gas fühlt es sich an als wenn er 2 mal kuppelt.

Gibt aber noch mehr Themen zum DSG hier im Motortalk. Da haben einige Probleme mit. Motorübergreifend ob Benziner oder Diesel.
Aber man muß auch sagen das viele DSG gut arbeiten. Aber eben nicht alle.
Habe im Bekanntenkreis 4 DSG Autos. Und nur meiner ruckt beim anfahren.

Da auf meinem 2007er noch Gerbrauchtwagen Garantie hat werde ich das beim Freundlichen mal zur sprache bringen.

Ansonsten bin ich mit dem Auto, Motor und Getriebe sehr glücklich. Nur ans anfahren muß man sich gewöhnen.

Gruß Andreas

Ich denke, dass man da einen Unterschied in den Getrieben machen muss.
Der 2 Liter Diesel hat Nasskupplungen, welche durch Schmierung und Kühlung schonmal anders (vermutlich weicher) reagieren sollten.
Den 1,4er gibt es Baujahrabhänigig mit 6-Gang und 7-Gang. Das 7-Gang hat, meine ich, einen kürzeren 1. Gang, wodurch ganz anders mit dem Anfahrdrehmoment umgegangen wird.
Zu dem Unterschied zwischen dem 1,4er mit 6-Gang und dem 1,9er Diesel kann ich nichts sagen.
Grüße Totti

Moinsen, also ich habe mit meinem 2.0TDI 140PS keine Probleme. Das DSG schaltet sanft und ohne rücken. Berge gibt es bei uns kaum, darum kann ich dazu nix sagen.
Aber ich denke auch das es bei den meisten am Fahrer liegt... sorry ;-)

Es ist halt Bauart bedingt, denn das DSG schaltet im Stand ja komplett auf neutral. Im Gegensatz zu einer Wandlerautomatik die ständig den Gang drinnen lässt wenn man steht. Und da braucht das DSG halt bisschen Zeit um zu merken das die Person hinterm Steuer wieder weiter will.
Ich mache es so wie hier schon teilweise beschrieben, Bremse loslassen, Augenblick warten bis der Tourist anfängt zu Rollen und dann Gas geben. Beim Rangieren klappt das bei mir auch ohne Probleme.

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von BlitzCabrio


Moinsen, also ich habe mit meinem 2.0TDI 140PS keine Probleme. Das DSG schaltet sanft und ohne rücken. Berge gibt es bei uns kaum, darum kann ich dazu nix sagen.
Aber ich denke auch das es bei den meisten am Fahrer liegt... sorry ;-)

Es ist halt Bauart bedingt, denn das DSG schaltet im Stand ja komplett auf neutral. Im Gegensatz zu einer Wandlerautomatik die ständig den Gang drinnen lässt wenn man steht. Und da braucht das DSG halt bisschen Zeit um zu merken das die Person hinterm Steuer wieder weiter will.
Ich mache es so wie hier schon teilweise beschrieben, Bremse loslassen, Augenblick warten bis der Tourist anfängt zu Rollen und dann Gas geben. Beim Rangieren klappt das bei mir auch ohne Probleme.

Greetz

Moin,

ich kann mich dem Gesagten nur anschließen. Das DSG mag keinen hektischen Gasfuß. Ich empfinde u.a. gerade beim Rangieren das DSG als ideal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen