Anfahren mit DSG- Normales Standgas reicht nicht mehr

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo liebe Leute,

ich habe schon mal ein ähnliches Problem hier gelesen, fand diesen Beitrag aber leider nicht mehr mit der Suchfunktion.
Mein 1,2 TSI mit DSG fuhr sich bislang beim Anfahren fast wie eine Wandlerautomatik.
Stufe D einlegen, Fuß von der Bremse und der Wagen rollte immer sanft an, vorwärts, wie rückwärts, außer bei Steigungen. Alles OK also.

Seit einigen Wochen muss ich jedoch meist Gas geben, von alleine kriecht er kaum los und wenn, dann meist extrem langsam. Wenn ich Gas gebe, rollt er allerdings ruckfrei und weich an. Sonst ist nihcts auffällig. Das ganze geschieht auch auf völlig ebener Strecke.

Sollte ich die Leerlaufdrehzahl erhöhen lassen oder könnte dies ein Defekt sein?

Viele Grüße

Stefan

Beste Antwort im Thema

Das 7-Gang-DSG neigt dazu mit der Zeit die Adaptionswerte etwas aus dem Ruder laufen zu lassen. Die offizielle Lösung ist ein Tausch der Mechatronik.

Bei Problemen mit dem DQ200 ist oft ein Trick in die Esotherik-Kiste hilfreich: im Stand die Zündung einschalten (nicht den Motor starten) und 30s das Gaspedal in Kickdown-Stellung gedrückt halten. Hilft allerdings eher gegen unsaubere Schaltvorgänge, ob es diese Symptomatik auch abdeckt weiß ich leider nicht.

vg, Johannes

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


Das alles steht auch so auf der seite die ich verlinkt habe.

Deine verlinkte Seite beschreibt die Grundeinstellung mit VCDS, waren werden die Kupplungen wirklich neu eingestellt.

Nicht nur mit vcds.
Da steht oben auch zündung an und 30 sek auf die bremse treten.

Das ist das VCDS-Wiki und deine Behauptung lese ich da nirgends.

die lernwerte zurücksetzen ist eine voraussetzung für das komplette zurücksetzen und neu kalibrieren der kupplungen usw.

man MUSS aber NICHT alles zurücksetzen und neu einmessen, wenn man lediglich lernwerte löschen möchte, weil das getriebe zb nicht mehr so schaltet, wie man es gerne hätte (zeitpunkte).

die lernwerte löschen wird wie folgt beschrieben:

Zitat:

Fluid Temperature 30...100 °C (86...210 °F), see Measuring Blocks, Group 019.
Selector Lever in P
Ignition ON
Engine ON (Idling) for one minute or more
Brake Pedal operated (hold for the whole procedure)
Throttle Pedal not operated

die messwertblöcke müssen nicht zwangsläufig gelesen werden.
eine fahrstrecke von ca 10 - 15 km reicht vollkommen aus, um die mindestens erforderliche betriebstemperatur des getriebes zu erreichen.

ich korrigiere übrigens meine aussage mit den 30 sekunden bremse betätigen. es muss eine minute sein.

weiter steht dort, zur vordefinierten testfahrt folgendes:

Zitat:

If the test drive cannot be performed in the recommended way or the necessary time, any remaining adaptations will be performed automatically during normal driving.

heisst also, das eine adaptionsfahrt NICHT zwangsläufig notwendig ist, da die lernwerte im normalen fahrbetrieb wieder angesammelt werden.

Ähnliche Themen

Sry, aber du hast überhaupt nicht verstanden, worum es geht. Das sind nur die Vorbereitungen für die Grundeinstellung per VCDS. Während der Grundeinstellung musst du dauerhaft das Bremspedal betätigen.

Von deiner Methode steht da überhaupt nichts, ob die funktioniert kann ich nicht beurteilen.

Die Testfahrt sollte optimalerweise so 50 km lang sein und wenn du mal eine Grundeinstellung durchgeführt hast, wirst du merken was dabei passiert. 😉

Glaub es oder nicht, die lernwerte werden gelöscht.
Warum sonst schaltet mein 6 gang dsg anschliessend anders als zuvor?
Die schaltzeitpunkte sind wieder früher angesiedelt.
Nicht mehr und nicht weniger.

Hallo,

heute habe ich mal beide empfohlenen Versionen ausprobiert (30 Sek. Zündung und Bremse, bzw. Gaspedal drücken).
Das Fahrverhalten ist unverändert. Der Wagen bleibt einfach stehen und rollt nicht an.
Eben habe ich noch den aktuellen Hinweis mit 60 Sek. gelesen und werde das nachher noch ausprobieren.

Gruß

Stefan

Ich denke das die 60 sekunden auch nicht viel nutzen werden.
Vermute eher das da ein mechatronik defekt vorliegt. Aber probiers und gib bitte bescheid.

@FUNKY-ONE: ich möchte nicht bestreiten, dass beim 6-Gang-DSG da irgendwas passieren mag, nur kann man es aus dem VCDS-Wiki nicht herauslesen 😉

@Golfkaefer: war fast zu befürchten, da hilft dann leider nur der Weg zum 🙂 und vermutlich ein Mechatronik-Tausch. Der Nutzer navec hatte mal genau das gleiche Problem.

vg, Johannes

Hat schon jemand genauere Infos? Mein 1,2er TSI Variant hat neuerdings das gleiche Anfahrverhalten. Allerdings hatte ich das Motorsteuergerät-Update im Zusammenhang mit dem Steuerkettenwechsel in Verdacht. Der Wechsel liegt zwar nun gut drei Monate zurück, aber erstens fahre ich nicht täglich mit dem Wagen und zweitens fällt der vermeintliche Fehler dann ja auch nur auf, wenn man mal an der Ampel von der Bremse geht und nicht gleich aufs Gaspedal wechselt.

Zitat:

Original geschrieben von 2stepsahead


[...] fällt der vermeintliche Fehler dann ja auch nur auf, wenn man mal an der Ampel von der Bremse geht und nicht gleich aufs Gaspedal wechselt.

Bei derartiger Fahrweise wundert es mich, dass du nicht zusätzlich über ein ruppiges Einkuppeln jammerst.

Ich habe mich scheinbar etwas missverständlich ausgedrückt: Natürlich wechsele ich nicht vom Bremspedal DIREKT aufs Gaspedal - dazwischen vergeht schon etwas Zeit, in der das DSG normalerweise anfängt zu "kriechen" (wie eine Wandlerautomatik) und dann erst folgt das Gas geben.

Was ich meinte, war das der normale DSG-Fahrer sicherlich nicht häufig an der Ampel von der Bremse geht, wenn es noch Rot ist, weil man ja erwartet, dass der Wagen dann anfahren würde (was bei rot ungünstig wäre...).

Mit Jammern hat das alles nichts zu tun...

Im Passat CC meines Schwagers konnte man diese Kriechfunktion des DSG per Knopfdruck deaktivieren, so dass ich zuerst an das Motto "it's Not an bug, it's a feature" dachte. Einkuppeln tut er nämlich - wie der TE ebenfalls schrieb - weich und nicht wie du gemutmaßt hast ruppig.

moin,
bei eingelegter Fahrstufe schleift die 7 Gang DSG Kupplung doch in Abhängigkeit des Pedaldruckes 70-90% ,ein völliges trennen wird doch nur in N erreicht.
PS es sollte doch bei dem (trockenen DSG) weiter diskutiert werden.Da hier doch der Fehler beanstandet wurde,oder ?
Das 6Gang DSG ist doch völlig anders.

Zitat:

Original geschrieben von deganit


bei eingelegter Fahrstufe schleift die 7 Gang DSG Kupplung doch in Abhängigkeit des Pedaldruckes 70-90% ,ein völliges trennen wird doch nur in N erreicht.

Ernsthaft???

D.h. Wenn ich vor der Ampel stehe und nur auf die Bremse trete aber nicht auf N schalte schleift ständig die Kupplung?

Das glaube ich dir nur wenn du dafür Belege nennen kannst.

So oder so - bei meinem scheint es als ob beim Verlassen des Bremspedals kurz eingekuppelt wird, er rollt dann bis maximal 3km/h kurz los, dann fällt die Drehzahl und der Wagen steht (noch immer in "D"😉 und ohne die Bremse zu betätigen. Zum Anfahren gibt man dann Gas und er fährt ruckfrei an. Hat mich an die Automatik aus'm Smart erinnert und wie gesagt, zuerst dachte ich, es hat mit dem Werkstattaufenthalt bzgl. der Steuerkette zu tun - sozusagen "neuste" DSG-Software.
Naja, werde das dann wohl mal dem Freundlichen vorführen müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen